Home Untersuchungen über den Einfluß von Sulfhydrylreagenzien auf die Acetylcholinesterase
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Untersuchungen über den Einfluß von Sulfhydrylreagenzien auf die Acetylcholinesterase

Published/Copyright: November 23, 2009

264 Fritz Markwardt, Bd. 295 (1953)Untersuchungen über den Einfluß von Sulfhydrylreagenzienauf die AcetylcholinesteraseVonFritz MarkwardtAns dem Pharmakologischen Institut, der Universität Greifswald(Der Schriftleitung zugegangen am 14. August 1953)Herrn Prof. Dr. K. Thomas zum 70. Geburtstag gewidmetDie Acetylcholinesterase (AChE) aus dem elektrischen Organ vonTorpedo vulgar is kann durch Stoffe, welche mit der Sulfhydrylgruppereagieren, in ihrer Aktivität gehemmt werden1. Die Cholinesterasenwerden seit diesem Befund von mehreren Autoren zu den SH-Fermentengerechnet, die in der SH-Form aktiv und in der SS-Form inaktiv sind.Auf Grund dieser Vorstellung wird in einigen Arbeiten auf einen durchOxydation und Reduktion gesteuerten Abbau des Acetylcholins (ACh)geschlossen2. Daraus werden zum Teil weitgehende Schlußfolgerungenbezüglich der Erklärung bestimmter cholinergischer Effekte gezogen3.Bei Untersuchungen über die Abhängigkeit der Aktivität der AChEvom Redoxpotential stießen wir jedoch auf Befunde, die mit der An-nahme, daß die AChE ein SH-Ferment sei, nicht in Einklang zu bringensind. Es geht auch schon aus früheren Untersuchungen hervor, daßdurch Reduktionsmittel wie Cystein4»5, Glutathion6, BAL7 undAscorbinsäure8 eher hemmende als aktivierende Effekte erzielt werden,und daß durch Stoffe wie Cystin4»9, Chinon10 sowie auch bei höherenSauerstoff drucken11 keine Inaktivierung der Cholinesterasen erreichtwerden kann, wie es bei anderen SH-Fermenten der Fall ist. Immerhinwäre es denkbar, daß die SH-Gruppen der Cholinesterasen in einerbesonders geschützten, reaktionsträgen Form vorliegen, oder daß durchdie in ungereinigten Fermentpräparaten anwesenden Proteine eineSchutzwirkung ausgeübt wird, so daß die SH-Gruppe des Fermentesvon den angewandten Agenzien nicht erreicht werden kann. In An-betracht der Wichtigkeit dieser Frage haben wir an der gereinigtenAChE aus menschlichen Erythrocyten zu klären versucht, ob die1 D. Nachmansohn u. E. Lederer, Bull. Soc. Chim. biol. 21, 797 [1939].2 T. Bersin, Kurzes Lehrbuch der Enzymologie, Leipzig 1951.3 G. Albus, Z. exp. Med. 108, 592 [1940].4 P. Wels u. K. Repke, Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharma-kol. 204, 323 [1947].5 H. Schäfer, Pflügers Archiv ges. Physiol. Menschen Tiere 249, 405 [1947].6 R. Ammon, Ergebn. Enzymforsch. 9, 35 [1943].7 E. S. G. Barron u. Mitarb., Biochem. J. 41, 78 [1947].8 W. Riechert u. E. Schmid, Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Pathol.Pharmakol. 199, 66 [1942].9 K. B. Augustinsson, Acta physiol. scand. 15, Suppl. 52 [1948].10 0. Hoffmann-Ostenhof u. Mitarb., Mh. Chem. 79, 576 [1948].11 W. C. Stadie, B. C. Riggs u. N. Haugaard, J. biol. Chemistry 161,175 [1948].
Published Online: 2009-11-23
Published in Print: 1953

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Über das Vorkommen von Homarin, Trigonellin und einer neuen Base Anemonin in der Anthozoe Anemonia sulcata
  4. Über die Verwendung von Chromtrioxyd (Cr2O3) als unverdauliche Testsubstanz
  5. Die Einwirkung der α-,β- und γ-Isomeren des Hexachlorcyclohexans (HCH) auf esterspaltende Fermente
  6. Über die Kohlenhydratgruppe des Fibrinogens
  7. Ausgleichende Aktivierung der Pankreaslipasewirkung im Duodenalinhalt
  8. Übersicht über die feinere Verteilung der Succino-Dehydrogenase in Organen und Geweben verschiedener Säugetiere, besonders des Hundes
  9. Untersuchungen über den Carotinoid-Stoffwechsel, XIV Biologische Wirksamkeit von Echinenon
  10. Über das Stoffwechselprodukt der Dehydrocholsäure beim Hund
  11. Die chemische Reaktion der Cerebrospinal-Flüssigkeit im Sauerstoffmangel
  12. Über die Sauerstoffaufnahme von Schnitten experimentell verfetteter Lebern
  13. Zink und Insulin im Pankreas von Knochenfischen
  14. Die Endaminosäuren einiger Protamine
  15. Einfache Darstellung aktiver Zymaselösungen aus Bäckerhefe
  16. Zur Kenntnis der Kartoffelphosphatase. IV. Mitteilung
  17. Verhalten der Haut gegen Fettsäuren mittlerer Kettenlänge
  18. Über die Kupfersalze der Dipeptide
  19. Die Reaktionsbedingungen der mercurimetrischen Chloridtitration in biologischen Flüssigkeiten
  20. Untersuchungen über den intermediären S-Stoffwechsel. IV. Über die im Substrat gelegenen Bedingungen der Desulfurierbarkeit durch E. coli
  21. Einige biochemische Untersuchungen über Hinokitiol (m-Isopropyl-tropolon)
  22. Über die Entstehung der 5-Oxy-anthranilsäure aus Anthranilsäure im tierischen Organismus
  23. Über die Glykolipoide und Sphingomyeline des Stromas der Pferdeerythrocyten
  24. Fütterungsversuche mit normalen und verzweigtkettigen Fettsäureamiden
  25. Beiträge zur Pathologie des Fettstoffwechsels. Phytol, ein neuer lipotroper Faktor der Nahrung
  26. Zur Frage der Diffussion des Äthylalkohols durch die Harnblasenschleimhaut des Menschen
  27. Über die Acetylierung aromatischer Amine bei experimenteller Ketosis
  28. Über die Histidin-Desaminase, die aus Histidin Urocaninsäure bildet
  29. Eigenschaften und biologische Bedeutung der Desoxyribonuclease aus Säugetierorganen
  30. Über Proteine und deren Abbauprodukte. IX. Beitrag zur Bausteinfolge—Analyse von Kollagen
  31. Untersuchungen über den Einfluß von Sulfhydrylreagenzien auf die Acetylcholinesterase
  32. Der „Plasmalogentest“ und der „Farbquotient der Acetalphosphatide“ im Blutserum
  33. Über den Stoffwechsel der Cholsäure und Desoxycholsäure in der Ratte. X. Mitteilung über Steroide und Gallensäuren
  34. Zur Biochemie der Bilharziasis
  35. Konstitutionsspezifische Wirkung von Vitamin K1 und Analogen gegen Cumarin-Verbindungen
  36. Über den Phosphatidstoffwechsel der Haut
  37. Vitamin E-Aktivität einiger Tocopherolderivate und verwandter Substanzen. Ein Beitrag zur Kenntnis struktureller Voraussetzungen für biologische Aktivität
  38. Über die Bestimmung und Aktivierung des Papains
  39. Zur Autoxydation der ungesättigten Fettsäuren. VI. Über die Lipoxydase der Gramineen, im besonderen der Gerste
  40. Über die methylierte Heferibonucleinsäure
  41. Über die Wirkungen zweier Vitamine-B1-Analoga nach Dornow und deren Antagonisten im Taubentest
  42. Synthese von Aminosäure-Phosphorsäure-Anhydriden
  43. Über die Hydrolysengeschwindigkeit bei der Säurespaltung von Dipeptiden. I. Mitteilung
  44. Über die Reizwirkungen von Estern des l-Carnitins auf isolierte Organe
  45. Über die Beziehungen des Glykolsäure-Glyoxylsäure-Systems zum Allantoin
  46. Über die Bildung von Hämiglobin durch acylierte Phenylhydroxylamine
  47. Über 5-Oxy-kynurenin, seine Synthese und physiologische Bedeutung
  48. Einfluß von Streptomycin und Dihydro-streptomycin auf keimende Samen grüner Pflanzen
  49. 2.4.6.-Trinitro-benzoesäure als Fällungsmittel für l-Prolin
  50. Über die Ausscheidung von Jodid und Chlorid bei Hunden nach Infusion von Dextran, 0,9-proz. Natriumchlorid- und anderen Lösungen gleichen osmotischen Druckes
  51. Gleichgewicht und Verteilung des Stickstoffs bei der trächtigen und laktierenden Ratte
  52. KARL THOMAS ZUM 70. GEBURTSTAG
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1953.295.1.264/html?srsltid=AfmBOopUMkHGPqhrgaphsilWl0pJiMGVT1aZ68M5F6aT80ycUY_YMQ8k
Scroll to top button