Home Zur Chemie des Wirkungsprinzips der Schilddrüse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Chemie des Wirkungsprinzips der Schilddrüse

  • C. L. Lautenschläger and M. Bockmühl
Published/Copyright: October 15, 2009
Biological Chemistry
From the journal Volume 274 Issue 1-6

Published Online: 2009-10-15
Published in Print: 1942

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die Bedeutung der chinoiden Bindung in Chinolinverbindungen für die Malariawirkung
  3. Zur Frage der Malariaprophylaxe
  4. Bemerkungen zum chemotherapeutischen Wirkungsmechanismus der Sulfon(amid)e
  5. Zur Blutkalkbestimmung
  6. Über den Einfluß der Keimdrüsenwirkstoffe auf Entstehung und Wachstum maligner Tumoren
  7. Über neue synthetische, hoch wirksame Östrogene
  8. p-Aminophenylketone als Antagonisten der p-Aminobenzoesäure
  9. Die Sulfonamidtherapie bakterieller Infektionen
  10. Eine neue Methode der biologischen Prolantitration
  11. Stufenphotometrische Bestimmung von östrogenen Stilbenen
  12. Zur Chemotherapie der Eingeweidewürmer
  13. Zur Chemie des Wirkungsprinzips der Schilddrüse
  14. Über die Zusammensetzung des Eriodictyolglykosides
  15. Fortschritte der Trichinoseforschung in epidemiologischer und diagnostischer Hinsicht
  16. Die Bedeutung der Antigenstruktur der Salmonellabakterien für deren Agglutination durch H-Ionen
  17. Vorschlag: für ein Prüfungsverfahren der zur Simultanimpfung der Schweine benutzten Rotlaufkulturen
  18. Über Proteasen des Tetanustoxins und ihre Beziehungen zum Tetanusspasmin
  19. Zur Kenntnis der Fette aus Fettsäuren mit ungerader Kohlenstoffatomzahl. Dritte Mitteilung
  20. Zur Kenntnis der Fette aus Fettsäuren mit ungerader Kohlenstoffatomzahl. Vierte Mitteilung
  21. Über die Einwirkung von Bleitetra-acetat auf einige Sterinderivate
  22. Die Beziehungen zwischen Lanosterin und Kryptosterin. Über die Nebensterine der Hefe.
  23. Über die Flügelpigmente der Schmetterlinge. XIII. Nachweis und Bestimmung von Leukopterin
  24. Synthese des Biliverdins (Uteroverdins) und Bilirubins, der Biliverdine XIII α und III α, sowie der Vinylneoxanthosäure
  25. Über die Einwirkung einiger Salze auf Süßmandel-emulsin. Emulsin XLVI
  26. Über die Bedeutung der Aminogruppen für die Vermehrungsfähigkeit des Tabakmosaikvirus
  27. Beitrag zur Feinstruktur des Tabakmosaikvirus
  28. Brenztraubensäuregehalt des Blutes krebskranker Tiere während Zunahme und Rückgang experimenteller Tumoren
  29. Über den oxydativen Abbau der Hauptnährstoffe im Tierkörper
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1942.274.1-6.104/html
Scroll to top button