Home Über die Zusammensetzung der Leber, besonders ihren Eiweißgehalt, in Krankheiten. Zweite Mitteilung.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über die Zusammensetzung der Leber, besonders ihren Eiweißgehalt, in Krankheiten. Zweite Mitteilung.

  • G. Hoppe-Seyler
Published/Copyright: October 13, 2009
Biological Chemistry
From the journal Volume 130 Issue 1-6

Published Online: 2009-10-13
Published in Print: 1923

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die Synthese der Hämotricarbonsäuren und einer Hämotetracarbonsäure.
  3. Eine Sondergruppe von Enterolithen beim Menschen: Choleinsäuresteine.
  4. Über die Bestimmung des Proteinstickstoffs nach Stutzer.
  5. Untersuchungen über den Ammoniakgehalt des Blutes.
  6. Über die proteolytischen Enzyme in der Dünndarmschleimhaut des Rindes.
  7. Studien über Chymosin- und Pepsinwirkung. IX. Mitteilung. Über das verschiedene Verhalten der Magenenzyme von Kalb und Schwein gegen Säurewirkung beim Erwärmen.
  8. Proteinstudien. Über krystallinische Eieralbuminsalze, welche mittels anderer Salze als Ammoniumsulfat ausgeschieden sind.
  9. Über Oxypyrrole in Proteinstoffen.
  10. Über den Molekularzustand und die Stabilität der Saccharase.
  11. Beobachtungen über die Behandlung der Acidose bei schwerem Diabetes mellitus.
  12. Über die Gliederzahl des Ringes 2 im Cholesterin und in den Gallensäuren.
  13. Über die Bestimmung des schädlichen Raums der Atmungswege mit Hilfe von Ätherdämpfen.
  14. Gewichtsanalytische Versuche an mikroskopischen Objekten.
  15. Untersuchungen über die Gallensäuren XVI. Zur Kenntnis der Biliobansäure.
  16. Beitrag zur Kenntnis der Spaltungsprodukte des Leims.
  17. Die Aminosäuren des Zein.
  18. Zusammensetzung des Knorpels eines wirbellosen Tieres, Limulus.
  19. Untersuchungen über Phosphorsäurestoffwechsel und Kontraktur der Skelettmuskeln: Chinin, Novocain und Coffein.
  20. Zur Kenntnis der spezifischen Einstellung der Fermente. Ein Beitrag zur Frage der Möglichkeit, mittels Fermenten festzustellen, ob Aminosäuren mit bestimmter Konfiguration in der Natur und insbesondere als Bausteine von Proteinen vorkommen.
  21. Der Eiweißumsatz des Menschen.
  22. Über die Zusammensetzung der Leber, besonders ihren Eiweißgehalt, in Krankheiten. Zweite Mitteilung.
  23. Über den Blutfarbstoff in Ovarialcysten und über die Darstellung krystallisierten Acidmethämoglobins.
  24. Über die Rolle der Vitamine und Avitaminosen in der Mikrobiologie. Avitaminose und Virulenzsteigerung.
  25. Eiweiß und Natrium- und Kaliumionen.
  26. Über die peroxydatische Wirkung der Oxyhämoglobine.
  27. Zur Kenntnis der natürlichen Porphyrine. III. Über exogene Porphyrinbildung und Ausscheidung.
  28. Untersuchungen über die Gallensäuren XVII. Über Iso-desoxycholsäure.
  29. Über Milchsäureausscheidung im Harn.
  30. Der Eintritt von Chlorionen in den arbeitenden Muskel
  31. Über die Wirkungsverschiedenheit optischer Isomeren.
  32. Zur Kenntnis des Verhaltens fettaromatischer Ketone im Tierkörper.
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1923.130.1-6.217/html
Scroll to top button