Home Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Article Publicly Available

Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren

Published/Copyright: October 1, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Hubertus Günther war 1991–2008 Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Vorher lehrte er an den Universitäten Bonn, Düsseldorf und Frankfurt, nachher an der Universität München, zeitweise in Freiburg CH. Mit seiner Dissertation über Bramantes Tempietto (1973) betrat er das Gebiet der italienischen Renaissance-Architektur und Architekturtheorie, seine Habilitationsschrift (1988) konzentrierte sich auf die für die italienische Renaissance grundlegende Rezeption der Antike. Zu den weiteren Arbeitsthemen gehören die nationalen Besonderheiten in der Renaissance-Architektur.

Robin Rehm, Kunsthistoriker; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Theaterwissenschaft in Berlin; 2001 Promotion an der der FU Berlin, 2012 Habilitation an der Universität Basel; Assistenz an der Universität Zürich; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Denkmalpflege ETH Zürich, Dozentur an der Universität Regensburg, Senior Researcher am Institut für Denkmalpflege ETH Zürich. Forschungen: Dessauer Bauhaus, Gottfried Semper, Designgeschichte, Ästhetik, Malerei- und Architekturtheorie des 19. und 20. Jahrhunderts.

Katharina Palmberger is an art historian and archaeologist. She studied art history, classical archaeology, and Byzantine art history at Ludwig-Maximilians-Universität Munich and received her PhD in 2016 with a dissertation on Crusader-period sacred architecture in Jerusalem. She is a postdoctoral fellow at the Hebrew University of Jerusalem, most recently in the Martin Buber Society of Fellows. Her research focuses on the sacred architecture of the Abrahamic religions from antiquity to the early modern period, with a regional emphasis on Europe and the Eastern Mediterranean.

Elke Richter, Bauhistorikerin; Studium der Architektur und der Denkmalpflege in Dresden, Venedig und Berlin; Stipendium der Internationalen Graduiertenschule »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« der BTU Cottbus-Senftenberg (2007 – 2009); Mitarbeit am Deutschen Archäologischen Institut (2010 – 2013, 2015/16), unter anderem im Wissenschaftsmanagement und in Forschungsprojekten zu den frühhellenistischen Stadtbefestigungen in Triphylien (Griechenland) und den Royal Baths in Meroë (Sudan); Mitarbeit im Architekturbüro DAUM (2015/16), Akademische Mitarbeiterin am FG Baugeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg (2016 – 2023), unter anderem Vertretung der Professur ebd. (2021/22); derzeit Vertretung der Professur für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Hochschule Anhalt (2023 – 2025). Forschungsschwerpunkte: Bau- und Planungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Architektur in Preußen und DDR-Architektur; antike Befestigungsbauten.

Published Online: 2025-10-01
Published in Print: 2025-10-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/atc-2023-1006/html?lang=en
Scroll to top button