Home »Jüdische Literatur« und »Weltliteratur«. Zum Literaturbegriff der Wissenschaft des Judentums
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

»Jüdische Literatur« und »Weltliteratur«. Zum Literaturbegriff der Wissenschaft des Judentums

  • Andreas B. Kilcher
Published/Copyright: December 22, 2010
Become an author with De Gruyter Brill

Articles in the same Issue

  1. Vorwort
  2. Im Schatten des »Parnaß«. Moritz Goldstein und die Jüdische Renaissance
  3. Kommentar
  4. Auf der Suche nach dem richtigen Leben. Religionsgespräche in der deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts
  5. Sind moderne Religionsgespräche auch jüdische Religionsgespräche?
  6. »Für das Wohl des Vaterlandes«. Strategien jüdischer Selbstbehauptung um 1800: Das Beispiel von Moritz Jonathan Itzig
  7. Gespaltene Identitäten. Anmerkungen zum Beitrag von Thekla Keuck
  8. Kleider auf Reisen. »Nachahmung« und Transkulturation in Isaac Euchels Briefen des Meschullam
  9. Von Königsberg nach Livorno. Kleider und Sprachen in Isaac Euchels Briefen des Meschullam
  10. Schrift zwischen Sprachen. Deutsch in hebräischen Lettern (1765–1820)
  11. Deutsch in hebräischen Lettern. Ein Kommentar
  12. Aus distanzierter Wahrnehmung. Wissenschaft des Judentums als Strategie jüdischer Selbstbehauptung
  13. Kommentar
  14. Kulturelle Identitätskonstruktionen und transkulturelle Erotik. Imaginationen osteuropäischer Ghettos in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
  15. Transfer der Herzen. Zur Metaphorik transkultureller Erotik in der sogenannten Ghettoliteratur des 19. Jahrhunderts
  16. Fetisch Holocaust. Reflexionen deutsch-jüdischer Verhältnisse in zeitgenössischen Diskursen
  17. Überlegungen zur Kritik des falschen Gedenkens
  18. »Jüdische Literatur« und »Weltliteratur«. Zum Literaturbegriff der Wissenschaft des Judentums
  19. ›Jüdische Literatur‹ in Weltliteraturgeschichten
  20. Jenseits des Einflusses. Hin zu einer neuen Kulturgeschichte?
  21. Jiddisch und die Formierung der aschkenasischen Diaspora
  22. Interkultureller Kommentar als Methode systematischen Philosophierens bei Salomon Maimon
  23. Zusammenfassungen
  24. Namen- und Ortsregister
Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch.2009.030/html
Scroll to top button