Abstract
Actually, there is no potential for anti-Semitism in leftist ideology, since ethnic or religious identity characteristics are not supposed to play a role there. Nevertheless, there were and are anti-Semitic attitudes among leftists. A look at the German left in the past and present makes this clear: As early as in Marxʼs writings, anti-Semitic stereotypes can be detected. The Communist Party in the Weimar Republic also instrumentalized such stereotypes. And in the Communist organizations in the Federal Republic of Germany, anti-Israel views often had an anti-Semitic background. This also applies to the autonomous movement or the left-wing terrorism of the 1970s to 1980s. Nowadays, such attitudes can be observed in protest movements critical of capitalism, but also among the supporters of the BDS boycott movement. However, it is necessary to differentiate: A one-sided hostility towards Israel can, but does not have to be an expression of an anti-Semitic position.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial: Antisemitismus als Code
- Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus
- Antisemitismus, Antizionismus und Ausnahmen: positive Bezüge auf Israel und Zionismus von rechts in historischer Perspektive
- Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild
- Der Mythos vom »Import«. Islamische Codes und europäische Ideologie im muslimischen Antisemitismus
- »Linker Antisemitismus« oder »Antisemitismus unter Linken«?
- Kodierungen des Antisemitismus. Überlegungen zum Einfluss von Sprache, Recht und Justiz auf die Gestalt der Judenfeindschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung
- Judenfeindschaft und Gefühl: Emotionsreflexion als notwendige methodische Ergänzung antisemitismuskritischer Bildung
- Weiterer Beitrag
- Moderne Genisaforschung in Deutschland
- Personen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial: Antisemitismus als Code
- Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus
- Antisemitismus, Antizionismus und Ausnahmen: positive Bezüge auf Israel und Zionismus von rechts in historischer Perspektive
- Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild
- Der Mythos vom »Import«. Islamische Codes und europäische Ideologie im muslimischen Antisemitismus
- »Linker Antisemitismus« oder »Antisemitismus unter Linken«?
- Kodierungen des Antisemitismus. Überlegungen zum Einfluss von Sprache, Recht und Justiz auf die Gestalt der Judenfeindschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung
- Judenfeindschaft und Gefühl: Emotionsreflexion als notwendige methodische Ergänzung antisemitismuskritischer Bildung
- Weiterer Beitrag
- Moderne Genisaforschung in Deutschland
- Personen- und Ortsregister