Home The Ba’al Shem, the Prince, and the Shepherd: Popular Healing, Religion, and Politics in Early Nineteenth-Century Germany
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The Ba’al Shem, the Prince, and the Shepherd: Popular Healing, Religion, and Politics in Early Nineteenth-Century Germany

  • Dean Phillip Bell
Published/Copyright: April 27, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In diesem Aufsatz geht es um die Geschichte dreier populärer christlicher und jüdischer Heiler des frühen 19. Jahrhunderts mit sehr unterschiedlichem Hintergrund – der legendäre jüdische Rabbiner und Wundertäter Seckel Löw Wormser (1768–1847), bekannt als der Baʼal Shem von Michelstadt, der weithin bekannte katholische Geistliche und Fürst Alexander von Hohenlohe (1794–1849) und der populäre heilende Schäfer Heinrich Mohr (1798–1884). Untersucht wird die komplexe Beziehung zwischen Religion, Volksheilung (und sogar Magie) und Medizin. Der Vergleich dieser Heiler offenbart auch etwas über den vielschichtigen Prozess der Professionalisierung der Medizin. Nicht zuletzt kommt in diesem Aufsatz die zunehmende Rolle des Staates und der zivilen Behörden in der Sorge um die Gesundheit im Allgemeinen und in der Kontrolle der Körper der Untertanen zur Sprache.

Published Online: 2022-04-27
Published in Print: 2022-06-27

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch-2022-0001/html?lang=en
Scroll to top button