The Ba’al Shem, the Prince, and the Shepherd: Popular Healing, Religion, and Politics in Early Nineteenth-Century Germany
-
Dean Phillip Bell
Abstract
In diesem Aufsatz geht es um die Geschichte dreier populärer christlicher und jüdischer Heiler des frühen 19. Jahrhunderts mit sehr unterschiedlichem Hintergrund – der legendäre jüdische Rabbiner und Wundertäter Seckel Löw Wormser (1768–1847), bekannt als der Baʼal Shem von Michelstadt, der weithin bekannte katholische Geistliche und Fürst Alexander von Hohenlohe (1794–1849) und der populäre heilende Schäfer Heinrich Mohr (1798–1884). Untersucht wird die komplexe Beziehung zwischen Religion, Volksheilung (und sogar Magie) und Medizin. Der Vergleich dieser Heiler offenbart auch etwas über den vielschichtigen Prozess der Professionalisierung der Medizin. Nicht zuletzt kommt in diesem Aufsatz die zunehmende Rolle des Staates und der zivilen Behörden in der Sorge um die Gesundheit im Allgemeinen und in der Kontrolle der Körper der Untertanen zur Sprache.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Normative Entwicklungen der christlich-jüdischen Beziehungen in Frankfurt im Spätmittelalter
- Die jüdische Namenswelt der Vormoderne im Spiegel christlicher Zeitgenossen (von Antonius Margaritha bis Oluf Gerhard Tychsen)
- In griechischem oder orientalischem Geist? Moses Mendelssohn im Religionsdiskurs der Aufklärungszeit
- The Ba’al Shem, the Prince, and the Shepherd: Popular Healing, Religion, and Politics in Early Nineteenth-Century Germany
- »Der Satan tanzt«: Rhetorische Strategien in der Responsa-Sammlung Ele Divre ha-Brit
- Zwei neuerschlossene Dokumente zur Frühgeschichte der Juden in Eslohe
- Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
- Die Tora dreier Jahrtausende: Karl Erich Grözingers jüdische Geistesgeschichte
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Normative Entwicklungen der christlich-jüdischen Beziehungen in Frankfurt im Spätmittelalter
- Die jüdische Namenswelt der Vormoderne im Spiegel christlicher Zeitgenossen (von Antonius Margaritha bis Oluf Gerhard Tychsen)
- In griechischem oder orientalischem Geist? Moses Mendelssohn im Religionsdiskurs der Aufklärungszeit
- The Ba’al Shem, the Prince, and the Shepherd: Popular Healing, Religion, and Politics in Early Nineteenth-Century Germany
- »Der Satan tanzt«: Rhetorische Strategien in der Responsa-Sammlung Ele Divre ha-Brit
- Zwei neuerschlossene Dokumente zur Frühgeschichte der Juden in Eslohe
- Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
- Die Tora dreier Jahrtausende: Karl Erich Grözingers jüdische Geistesgeschichte