Abstract
The article analyses Brunner’s attitude towards Zionism from the time when he conceived »Der Judenhass und die Juden«, focussing on his writings on Antisemitism and on questions of German-Jewish belonging. There is something remarkable about the historical moment when Brunner engaged with the question of Antisemitism. Whereas the rise of Antisemitism in the 1870 s prompted a number of Jewish public reactions and analyses, there was a visible decline in their number after the turn of the century. On the other hand, it was by no means extraordinary that Brunner connected his critical reflections on anti-Jewish sentiments with a negative attitude towards Zionism. The radicalism of his position becomes evident, however, in the fact that he treated both the hatred of Jews and Zionism as just two aspects of the same tragedy. While after 1912 his explicit anti-Zionism was, to a certain degree, shared by many members of the »Centralverein«, his position with respect to nation and nationhood tended towards the more radical views of Max Naumann, who associated Jewish identity with German nationalism.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister