Home „Geistvolle Satire“ und/oder „grobschlächtiges Konglomerat tendenziöser Anekdoten“? Zu Voltaires Candide und Johann Pezzls Faustin
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Geistvolle Satire“ und/oder „grobschlächtiges Konglomerat tendenziöser Anekdoten“? Zu Voltaires Candide und Johann Pezzls Faustin

Published/Copyright: August 5, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
arcadia
From the journal Volume 25 Issue 2

KLAUS ZEYRINGER^Geistvolle Satire" und/oder „grobschlächtiges Konglomerattendenziöser Anekdoten"?Zu Voltaires Candide und Johann Pezzls Faustin\In seinem Aufsatz Die Struktur des schlechten Geschmacks untersucht Um-berto Eco auch die Struktur der poetischen Botschaft und schreibt1: „In demMaße, wie es gelungen ist, wirkt ein Kunstwerk schulbildend und ruft esNachahmer auf den Plan". Demnach wären Voltaires Candide2 und JohannPezzls Faustin 3 ausgesprochen „gelungene" Werke: In der Folge des Candideentstanden in ganz Europa philosophisch-satirische Romane, von Faustin sindein Dutzend „Fortsetzungen, Nachahmungen, Seitenstücke" (P 122*) bekannt.Die beiden Werke hatten bei ihrem Erscheinen gleichermaßen großen Erfolg,sie wirkten zumindest bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in ähnlicher Weiseauf das Publikum. Heute freilich ist Candide ein Klassiker, Faustin und seinAutor aber sind (fast) vergessen.Die lapidare Feststellung, daß der eine eben zuerst dagewesen sei und derandere abgeschrieben habe, oder das grobe Urteil, daß der eine Roman eben„ein Meisterwerk der Weltliteratur", der andere dagegen ein „plumpes undgrobschlächtiges Erstlingswerk"4 sei, scheinen mir allerdings keine ausrei-chende Erklärung für die völlig unterschiedliche Rezeptionsgeschichte derbeiden philosophisch-satirischen Romane der Aufklärung. Insgesamt wurdebisher in der Forschung vereinfacht und meist nur grosso modo auf dieGemeinsamkeiten der beiden Werke hingewiesen, was eher darauf hinauslief,in einem kurzen Überblick zu zeigen, was Pezzl von Voltaire übernommenhabe wenn nicht überhaupt ein Vergleich als „natürlich nicht allzu frucht-bar"5 bezeichnet wurde. Dabei kann eine genauere Gegenüberstellung überdie bisher allgemein gehaltenen Feststellungen hinaus Aufschlüsse über dieverschiedenen Positionen und literarischen wie auch politischen Intentionen1 In: U. E.: Apokalyptiker und Integrierte. Zur krit. Kritik der Massenkultur * Frankfurt/M.1986 (= Fischer Wiss. 7367), 75. ''2 Voltaire: Candide ou Foptimisme, in: V.: Romans et contes, Paris 1972 (= collection folio876), 135-234. In der Folge zit. als V.3 Johann Pezzl: Faustin oder das philos. Jb., Hüdesheim 1982 (= Texte zum lit. Leben um1800, 10). Die Ausgabe ist eine Reprographie der EA, Zürich 1783, und wird in derFolge als P zitiert.4 Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österr. Aufklärung 1781— 1795, Frankfurt/M.1977, 189.5 Ebd.
Online erschienen: 2009-08-05
Erschienen im Druck: 1990

Walter de Gruyter

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arca.1990.25.2.144/html?srsltid=AfmBOoowuAy154v-G-nYeBCPeixrCVErM5-KvCsYVizbJ6w5oIVyDHut
Scroll to top button