Home Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. 2006
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. 2006

  • Jan Mohr EMAIL logo
Published/Copyright: December 21, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 28 Issue 3

Articles in the same Issue

  1. Michael Opitz / Michael Hoffmann (Hgg.), Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. 2009
  2. Ursula Kocher / Carolin Krehl, Literaturwissenschaft. Studium – Wissenschaft – Beruf. 2008
  3. Daniel Krause, Postmoderne – Über die Untauglichkeit eines Begriffs der Philosophie, Architekturtheorie und Literaturtheorie. 2007
  4. Dieter Kafitz, Literaturtheorien in der textanalytischen Praxis. 2007
  5. Karin Hirdina / Renate Reschke (Hgg.), Ästhetik. Aufgabe(n) einer Wissenschaftsdisziplin. 2004 – Michael Franz / Wolfgang Schäffner / Bernhard Siegert / Robert Stockhammer (Hgg.), Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. 2007
  6. Walter Kofler (Hg.), Wolfdietrich B. Paralleledition der Redaktionen B/K und H. 2008
  7. Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. 2006
  8. Berndt Hamm / Volker Leppin (Hgg.), Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther. 2007
  9. Karl A. E. Enenkel, Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus. 2008
  10. André Schnyder / Jean-Claude Mühlethaler (Hgg.), 550 Jahre deutsche Melusine. Coudrette und Thüring von Ringoltingen / 550 ans de Mélusine allemande. Coudrette et Thüring von Ringoltingen. 2008
  11. Hildegard Elisabeth Keller (Hg.), Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien. 5 Bde. 2008
  12. Valentin Weigel, Sämtliche Schriften. Neue Edition. Hg. von Horst Pfefferl. Bd. 11: Informatorium. Natürliche Auslegung von der Schöpfung. Vom Ursprung aller Dinge. Viererlei Auslegung von der Schöpfung. Hg. von Horst Pfefferl. 2007
  13. Michael Gamper / Martina Wernli / Jörg Zimmer (Hgg.), ‚Es ist nun einmal zum Versuch gekommen‘. Experiment und Literatur I, 1580–1790. 2009
  14. Reinhold F. Glei / Robert Seidel (Hgg.), Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. 2008
  15. Frieder von Ammon / Herfried Vögel (Hgg.), Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. 2008
  16. Hermann Stauffer, Sigmund von Birken (1626–1681). Morphologie seines Werks. 2007
  17. Andreas Lindner, A. H. Buchholtz Herkules-Roman 1659/60. Zur Synthese von Erbauungs- und zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur im Barock. 2006
  18. Paul Kahl, Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition – Historische Untersuchung – Kommentar. 2006
  19. Jennifer Willenberg, Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts. 2008
  20. Alexander Nebrig, Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung. 2007
  21. Yoichiro Shimada, Herder-Ronshuu [Studien zu Herder]. 2007
  22. Peter-André Alt, Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. 2008
  23. Gerhard Schulz, Kleist. Eine Biographie. 2007 – Jens Bisky, Kleist. Eine Biographie. 2007
  24. Uwe Wirth, Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. 2008
  25. Steffen Martus, Die Brüder Grimm. Eine Biographie. 2009
  26. Gernot Böhme, Goethes Faust als philosophischer Text. 2005 – Oskar Negt, Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer. 2006 – Michael Jaeger, Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes. 2008
  27. Klaus E. Bohnenkamp (Hg.), Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath. Briefe und Dokumente. 2008
  28. Wilhelm Kühlmann / Roman Luckscheiter (Hgg.), Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. 2008
  29. Giulia A. Disanto, La Poesia al Tempo della Guerra. Percorsi esemplari del Novecento. 2007
  30. Christian J. Emden, Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. 2006
  31. Enrico De Angelis, Der Nachlaßband von Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. 2004 – Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Urfassung (1922). Aus dem Nachlaß hg. von Simona Vanni. 2004 – Robert Musil, Paraphrasen. Aus dem Nachlaß hg. von Enrico De Angelis mit einem Beitrag von Vojen Drlík. 2005 – Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Band II, Teil 2. Aus dem Nachlaß hg. von Enrico De Angelis. 2006
  32. Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. 2009
  33. Jürgen H. Petersen, „Faustus“ lesen. Eine Streitschrift über Thomas Manns späten Roman. 2007
  34. Peter Motzan / Stefan Sienerth (Hgg.), Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. 2009
  35. Antje Tennstedt, Annäherungen an die Vergangenheit bei Claude Simon und W.G. Sebald. Am Beispiel von ‚Le Jardin des Plantes‘, ‚Die Ausgewanderten‘ und ‚Austerlitz‘. 2007
  36. Nachrichten aus dem Fach
  37. Arbiter criticorum
Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.2010.084/html
Scroll to top button