Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Manfred Engel/Dieter Lamping (Hgg.), Rilke und die Weltliteratur. — Rainer Maria Rilke, Lyrik und Prosa.
-
Ritchie Robertson
Published/Copyright:
August 4, 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 2001
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Christoph König/Eberhard Lämmert (Hgg.), Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900.
- Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / Simone Winko (Hgg.), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs.
- Jens Thiele, Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Mit Beiträgen von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert.
- Hans-Werner Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung.
- Werner Röcke / Helga Neumann (Hgg.), Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- Roberta L. Krueger (Hg.), The Cambridge Companion to Medieval Romance.
- Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone.
- Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds.
- Die ‚Nibelungenklage‘. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. von Joachim Bumke.
- Mauritius von Craûn. — Heimo Reinitzer, Mauritius von Craûn. Kommentar.
- Franziska Wenzel, Situationen höfischer Kommunikation. Studien zu Rudolfs von Ems, Willehalm von Orlens’.
- Christian Kiening, Schwierige Modernität. Der ‚Ackermann‘ des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels.
- Werner Faulstich, Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700).
- Sebastian Brant, Kleine Texte. Hg. von Thomas Wilhelmi.
- Barbara Bauer (Hg.), Melanchthon und die Marburger Professoren (1527–1627).
- Albert Meier (Hg.), Die Literatur des 17. Jahrhunderts.
- Kenneth Graham Knight, Johann Michael Moscherosch. Satiriker und Moralist des siebzehnten Jahrhunderts.
- Quirinus Kuhlmann, Der Neubegeisterte Böhme. Hg. und erläutert von Jonathan Clark.
- Holger Dainat / Wilhelm Voßkamp (Hgg.), Aufklärungsforschung in Deutschland.
- Ralph-Rainer Wuthenow, Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. 2000
- Erika Fischer-Lichte / Jörg Schönert (Hgg.), Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahrnehmung von Körper –Musik – Sprache.
- Ulrike Zeuch, Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit.
- Michael Wetzel, Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit.
- Daniel Steuer, Die stillen Grenzen der Theorie. Übergänge zwischen Sprache und Erfahrung bei Goethe und Wittgenstein.
- Peter-André Alt, Schiller. Leben – Werk – Zeit.
- Frauke Berndt, Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz – Keller – Raabe).
- Hedwig Pompe, Der Wille zum Glück. Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman ‚Die Günderode‘.
- Manfred Windfuhr, Rätsel Heine. Amorprofil – Werk – Wirkung.
- Eduard Mörike, Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe
- Rosmarie Zeller (Hg.), Conrad Ferdinand Meyer im Kontext.
- Eva Kolinsky/Wilfried van der Will (Hgg.), The Cambridge Companion to Modern German Culture.
- Manfred Engel/Dieter Lamping (Hgg.), Rilke und die Weltliteratur. — Rainer Maria Rilke, Lyrik und Prosa.
- Jochen Strobel, Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns.
- Yahya Elsaghe, Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ‚Deutsche‘
- Bertolt Brecht, Burehito Gikyoku Zenshu
- Werner Graf, Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration.
- Barbara Wiedemann (Hg.), Paul Celan – Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer ‚Infamie‘.
- Elke Brüns, Außenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich. Psychosexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann.
- Tankred Dorst. (text + kritik 145)
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Christoph König/Eberhard Lämmert (Hgg.), Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900.
- Fotis Jannidis / Gerhard Lauer / Matias Martinez / Simone Winko (Hgg.), Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs.
- Jens Thiele, Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Mit Beiträgen von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert.
- Hans-Werner Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung.
- Werner Röcke / Helga Neumann (Hgg.), Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- Roberta L. Krueger (Hg.), The Cambridge Companion to Medieval Romance.
- Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone.
- Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds.
- Die ‚Nibelungenklage‘. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. von Joachim Bumke.
- Mauritius von Craûn. — Heimo Reinitzer, Mauritius von Craûn. Kommentar.
- Franziska Wenzel, Situationen höfischer Kommunikation. Studien zu Rudolfs von Ems, Willehalm von Orlens’.
- Christian Kiening, Schwierige Modernität. Der ‚Ackermann‘ des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels.
- Werner Faulstich, Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit (1400-1700).
- Sebastian Brant, Kleine Texte. Hg. von Thomas Wilhelmi.
- Barbara Bauer (Hg.), Melanchthon und die Marburger Professoren (1527–1627).
- Albert Meier (Hg.), Die Literatur des 17. Jahrhunderts.
- Kenneth Graham Knight, Johann Michael Moscherosch. Satiriker und Moralist des siebzehnten Jahrhunderts.
- Quirinus Kuhlmann, Der Neubegeisterte Böhme. Hg. und erläutert von Jonathan Clark.
- Holger Dainat / Wilhelm Voßkamp (Hgg.), Aufklärungsforschung in Deutschland.
- Ralph-Rainer Wuthenow, Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. 2000
- Erika Fischer-Lichte / Jörg Schönert (Hgg.), Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahrnehmung von Körper –Musik – Sprache.
- Ulrike Zeuch, Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit.
- Michael Wetzel, Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit.
- Daniel Steuer, Die stillen Grenzen der Theorie. Übergänge zwischen Sprache und Erfahrung bei Goethe und Wittgenstein.
- Peter-André Alt, Schiller. Leben – Werk – Zeit.
- Frauke Berndt, Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz – Keller – Raabe).
- Hedwig Pompe, Der Wille zum Glück. Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman ‚Die Günderode‘.
- Manfred Windfuhr, Rätsel Heine. Amorprofil – Werk – Wirkung.
- Eduard Mörike, Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe
- Rosmarie Zeller (Hg.), Conrad Ferdinand Meyer im Kontext.
- Eva Kolinsky/Wilfried van der Will (Hgg.), The Cambridge Companion to Modern German Culture.
- Manfred Engel/Dieter Lamping (Hgg.), Rilke und die Weltliteratur. — Rainer Maria Rilke, Lyrik und Prosa.
- Jochen Strobel, Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns.
- Yahya Elsaghe, Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ‚Deutsche‘
- Bertolt Brecht, Burehito Gikyoku Zenshu
- Werner Graf, Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration.
- Barbara Wiedemann (Hg.), Paul Celan – Die Goll-Affäre. Dokumente zu einer ‚Infamie‘.
- Elke Brüns, Außenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich. Psychosexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann.
- Tankred Dorst. (text + kritik 145)
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum