Home Gert Hübner, Frauenprei, Studien zur Funktion der laudativen Rede in der mittelhochdeutschen Minnekanzone.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gert Hübner, Frauenprei, Studien zur Funktion der laudativen Rede in der mittelhochdeutschen Minnekanzone.

  • Margreth Egidi
Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 17 Issue 2

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1999

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Walter Scherf, Das Märchenlexikon.
  4. Hartmut Günther / Otto Ludwig (Hgg.), Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research.
  5. Emil Angehrn, Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos.
  6. Mathias Mayer, Dialektik der Blindheit und Poetik des Todes. Über literarische Strategien der Erkenntnis.
  7. Armin Adam / Martin Stingelin (Hgg.), Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen Kriegstheater und Unterwerfungstechniken von Institutionen.
  8. Wolfgang Müller-Funk, Erfahrung und Experiment Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus.
  9. Petra Grimm, Filmnarratologie. Eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots.
  10. Ulrich Nassen (Hg.), Naturkind, Landkind, Stadtkind. Literarische Bilderwelten kindlicher Umwelt.
  11. Georg Wieland (Hg.), Aufbruch – Wandel – Erneuerung. Beiträge zur „Renaissance“ des 12. Jahrhunderts.
  12. Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hg., übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller.
  13. Ann Marie Rasmussen, Mothers and Daughters in Medieval German Literature.
  14. Gert Hübner, Frauenprei, Studien zur Funktion der laudativen Rede in der mittelhochdeutschen Minnekanzone.
  15. Mark Chinca, Gottfried von Strassburg, Tristan.
  16. Joyce Coleman, Public Reading and the Reading Public in Late Medieval England and France.
  17. Claude Lecouteux, Mélusine et le Chevalier au cygne.
  18. Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert.
  19. Helmut Gier / Johannes Janota (Hgg.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. – Hans-Jörg Künast, „Getruckt zu Augspurg“. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555.
  20. Gerhild Scholz Williams / Stephan K. Schindler (Hgg.), Knowledge, Science, and Literature in Early Modern Germany.
  21. Thomas Schröder, Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl.
  22. Ute Daniel, Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert.
  23. Rainer Ruppert, Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert. — Alexander Košenina, Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur ‚eloquentia corporis‘ im 18. Jahrhundert. — Gustav Friedrich Wilhelm Großmann, Briefe über verschiedene Gegenstände der Bühne. Mit einem Nachwort hg. von Martin Rector.
  24. Günter Säße, Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesbeirat im 18. Jahrhundert.
  25. Christian Fürchtegott Gellert, Briefwechsel Kritische Gesamtausgabe. Hg. von John F. Reynolds.
  26. Bernhard Gajek (Hg.), Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft.
  27. Johann Gottfried Herder, Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803.
  28. Martin Fontius / Anneliese Klingenberg (Hgg.), Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen – Korrekturen – Neuansätze.
  29. Friedemann Spicker, Der Aphorismus. Begriff und Gattung von der Mitte des r8. Jahrhunderts bis 1912.
  30. Werner Bänziger, „ Es ist freilich schwer, sein eigenes Bild mit Treue zu malen...”. Die Autobiographien von Pestalozzi, Zschokke und Wessenberg. 1996 – Erwin Seitz, Talent und Geschichte. Goethe in seiner Autobiographie.1996
  31. Jean Paul, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe.
  32. Jørn Erslev Andersen, Poetik & Fragment. Hölderlin-Studien.
  33. Johannes Endres, Das „depotenzierte“ Subjekt. Zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist. — Bianca Theisen, Bogenschluß. Kleists Formalisierung des Lesens.
  34. Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff / Günther Mühlpfordt (†), Heine-Bibliographie 1983–1995.
  35. Marie von Ebner-Eschenbach, Kritische Texte und Deutungen. Tagebücher. — Marie von Ebner-Eschenbach, Kritische Texte und Deutungen.
  36. Inge Stephan, Musen und Medusen. Mythos und Gesellschaft in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
  37. Richard C. Helt, “... A Poet or Nothing at All”. The Tübingen and Basel Years of Hermann Hesse.
  38. Michael Köhler, Götterspeise. Mahlzeitenmotivik in der Prosa Thomas Manns und Genealogie des alimentären Opfers.
  39. Birgit Schreiber, Politische Retheologisierung. Ernst Tollers frühe Dramatik als Suche nach einer „Politik der reinen Mittel“.
  40. Ekkehard Blattmann, Heinrich Mann. Die Bildvorlagen zum Henri Quatre-Roman.
  41. Günther Rüther (Hg.), Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus.
  42. Birgit Schillinger, Das kreative Chaos bei Thomas Mann und Hans Henny Jahnn. Ein Vergleich von „Doktor Faustus“ und „Fluß ohne Ufer“. - Michael Walitschke, Hans Henny Jahnns Neuer Lübecker Totentanz. Hintergründe–Teilaspekte–Bedeutungsebenen. - Roswitha Schieb, Das teilbare Individuum. Körperbilder bei Ernst Jünger, Hans Henny Jahnn und Peter Weiss.
  43. Christof Siemes, Das Testament gestürzter Tannen. Das lyrische Werk Peter Huchels. – Hub Nijssen, Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel. – Stephen Parker, Peter Huchel. A Literary Life in 20th-Century Germany.
  44. Tobias Heyl, Zeichen und Dinge, Kunst und Natur. Intertextuelle Bezugnahmen in der Prosa Thomas Bernhards.
  45. Gerald A. Fetz, Martin Walser.
  46. Nachrichten aus dem Fach
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1999.17.2.164/html
Scroll to top button