Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Jochen Golz, Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls „Titan“.
-
Bernhard Böschenstein
Published/Copyright:
August 4, 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1998
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Martin Germann, Die reformierte Stiftsbibliothek am Großmünster Zürich im 16. Jahrhundert und die Anfänge der neuzeitlichen Bibliographie. Rekonstruktion des Buchbestandes und seiner Herkunft, der Bücheraufstellung und des Bibliotheksraumes. Mit Edition des Inventars von1532/1551 von Conrad Pellikan.
- Reinhart Meyer, Bibliographia Dramatica et Dramaticorum. Kommentierte Bibliographie der im ehemaligen deutschen Reichsgebiet gedruckten und gespielten Dramen des 18. Jahrhunderts nebst deren Bearbeitungen und Übersetzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart. 2. Abteilung: Einzeltitel. 6. Bde. 1993-1996
- Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen.
- Horst Joachim Frank, Literatur in Schleswig-Holstein.
- Wolfgang Höppner, Das „Ererbte, Erlebte und Erlernte“ im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik.
- Magda Lauwers-Rech, Nazi Germany and the American Germanists. A Study of Periodicals 1930-1946. — Julian Schütt, Germanistik und Politik. Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus.
- Christoph König (Hg.), Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945–1992.
- Renate von Heydebrand / Simone Winko, Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation.
- Henk de Berg, Kontext und Kontingenz. Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland.
- Margaret A. Rose, Parody: ancient, modern, and post-modern.
- Ulrike Mielke, Der Schatten und sein Autor. Eine Untersuchung zur Bedeutung des Ghostwriters.
- Nancy Netzer, Cnltural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach.
- Thomas Möbius, Studien zum Rachegedanken in der deutschen Literatur des Mittelalters.
- Maria E. Müller, Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts.
- Joachim Bumke, Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert.
- Ulrike Zellmann, Lanzelet. Der biographische Artusroman als Auslegungsschema dynastischer Wissensbildung.
- Wolf-Dieter Stempel (Hg.), Musique naturele. Interpretationen zur französischen Lyrik des Spätmittelalters.
- Eckart Conrad Lutz (Hg.), Das Dießenhofener Liederblatt. Ein Zeugnis späthöfischer Kultr. Mit einen Facsimile, mit einem Beitag zur Musik von René Pfannmatter und mit einer Einspielung der Lieder durch das Salzburger Ensemble Dulamans Vröudenton.
- Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. 2 Bde. 1996
- Predigten der Barockzeit. Texte und Kommentar.
- Jane Veronica Curran, Horace’s „Epistles“, Wieland and the Reader: A Three-Way Relationship.
- Wilhelm Kühlmann / Walter Ernst Schäfer (Hg.), Zwischen Direktorium und Empire. Die Briefe Gottlieb Konrad Pfeffels an Johann Gottfried Schweighäuser (1795-1808).
- Daniel Fulda, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860.
- Goethes Werke auf CD-ROM.
- Thomas Zabka, Faust II – Das Klassische und das Romantische. Goethes ‚Eingriff in die neueste Literatur‘.
- Jochen Golz, Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls „Titan“.
- Geert Lernout, The Poet as Thinker: Hölderlin in France. — Jürgen Link, Hölderlin - Rousseau. Retour inventif.
- Kerstin Keller-Loibl, „... gib ein Bleiben im Leben, ein Herz uns wieder.” Der Frieden in Hölderlins Werk.
- Gerhard Neumann u. a. (Hgg.), Romantisches Erzählen.
- Ira Kasperowski, Mittelalterrezeption im Werk des Novalis.
- Kenneth M. Ralston, The Captured Horizon. Heidegger and the „Nachtwachen von Bonaventura“.
- Hartmut Laufhütte / Karl Möseneder (Hgg.), Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk.
- Wolfgang Riedel, „Homo natura". Literarische Anthropologie um 1900.
- Annette Hein, „Es ist viel,Hitler‘ in Wagner“. Rassismus und antisemitische Deutschtumsideologie in den „Bayreuther Blättern“ (1878–1938)
- Peter Sprengel, Scheunenviertel-Theater. Jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin (1900–1918).
- Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik. Bd. 1. 1995
- Albert Ehrenstein, Werke.
- T. J. Reed, Death in Venice. Making and Unmaking a Master.
- Matteo Galli, La Catabasi del buonanulla. Saggio sullo „Zauberberg" di Thomas Mann.
- Leah Hadomi, Dramatic Metaphors of Fascism and Antifascism.
- Carsten Gansel / Nicolai Riedel (Hgg.), Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. — Holger Helbig, Beschreibung einer Beschreibung. Untersuchungen zu Uwe Johnsons Roman „Das dritte Buch über Achim“ — Jürgen Grambow, Uwe Johnson.
- Volker Kaukoreit / Kristina Pfoser-Schewig (Hgg.), Ernst Jandl.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Martin Germann, Die reformierte Stiftsbibliothek am Großmünster Zürich im 16. Jahrhundert und die Anfänge der neuzeitlichen Bibliographie. Rekonstruktion des Buchbestandes und seiner Herkunft, der Bücheraufstellung und des Bibliotheksraumes. Mit Edition des Inventars von1532/1551 von Conrad Pellikan.
- Reinhart Meyer, Bibliographia Dramatica et Dramaticorum. Kommentierte Bibliographie der im ehemaligen deutschen Reichsgebiet gedruckten und gespielten Dramen des 18. Jahrhunderts nebst deren Bearbeitungen und Übersetzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart. 2. Abteilung: Einzeltitel. 6. Bde. 1993-1996
- Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen.
- Horst Joachim Frank, Literatur in Schleswig-Holstein.
- Wolfgang Höppner, Das „Ererbte, Erlebte und Erlernte“ im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik.
- Magda Lauwers-Rech, Nazi Germany and the American Germanists. A Study of Periodicals 1930-1946. — Julian Schütt, Germanistik und Politik. Schweizer Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus.
- Christoph König (Hg.), Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945–1992.
- Renate von Heydebrand / Simone Winko, Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation.
- Henk de Berg, Kontext und Kontingenz. Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland.
- Margaret A. Rose, Parody: ancient, modern, and post-modern.
- Ulrike Mielke, Der Schatten und sein Autor. Eine Untersuchung zur Bedeutung des Ghostwriters.
- Nancy Netzer, Cnltural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach.
- Thomas Möbius, Studien zum Rachegedanken in der deutschen Literatur des Mittelalters.
- Maria E. Müller, Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts.
- Joachim Bumke, Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert.
- Ulrike Zellmann, Lanzelet. Der biographische Artusroman als Auslegungsschema dynastischer Wissensbildung.
- Wolf-Dieter Stempel (Hg.), Musique naturele. Interpretationen zur französischen Lyrik des Spätmittelalters.
- Eckart Conrad Lutz (Hg.), Das Dießenhofener Liederblatt. Ein Zeugnis späthöfischer Kultr. Mit einen Facsimile, mit einem Beitag zur Musik von René Pfannmatter und mit einer Einspielung der Lieder durch das Salzburger Ensemble Dulamans Vröudenton.
- Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. 2 Bde. 1996
- Predigten der Barockzeit. Texte und Kommentar.
- Jane Veronica Curran, Horace’s „Epistles“, Wieland and the Reader: A Three-Way Relationship.
- Wilhelm Kühlmann / Walter Ernst Schäfer (Hg.), Zwischen Direktorium und Empire. Die Briefe Gottlieb Konrad Pfeffels an Johann Gottfried Schweighäuser (1795-1808).
- Daniel Fulda, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860.
- Goethes Werke auf CD-ROM.
- Thomas Zabka, Faust II – Das Klassische und das Romantische. Goethes ‚Eingriff in die neueste Literatur‘.
- Jochen Golz, Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls „Titan“.
- Geert Lernout, The Poet as Thinker: Hölderlin in France. — Jürgen Link, Hölderlin - Rousseau. Retour inventif.
- Kerstin Keller-Loibl, „... gib ein Bleiben im Leben, ein Herz uns wieder.” Der Frieden in Hölderlins Werk.
- Gerhard Neumann u. a. (Hgg.), Romantisches Erzählen.
- Ira Kasperowski, Mittelalterrezeption im Werk des Novalis.
- Kenneth M. Ralston, The Captured Horizon. Heidegger and the „Nachtwachen von Bonaventura“.
- Hartmut Laufhütte / Karl Möseneder (Hgg.), Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk.
- Wolfgang Riedel, „Homo natura". Literarische Anthropologie um 1900.
- Annette Hein, „Es ist viel,Hitler‘ in Wagner“. Rassismus und antisemitische Deutschtumsideologie in den „Bayreuther Blättern“ (1878–1938)
- Peter Sprengel, Scheunenviertel-Theater. Jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin (1900–1918).
- Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik. Bd. 1. 1995
- Albert Ehrenstein, Werke.
- T. J. Reed, Death in Venice. Making and Unmaking a Master.
- Matteo Galli, La Catabasi del buonanulla. Saggio sullo „Zauberberg" di Thomas Mann.
- Leah Hadomi, Dramatic Metaphors of Fascism and Antifascism.
- Carsten Gansel / Nicolai Riedel (Hgg.), Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. — Holger Helbig, Beschreibung einer Beschreibung. Untersuchungen zu Uwe Johnsons Roman „Das dritte Buch über Achim“ — Jürgen Grambow, Uwe Johnson.
- Volker Kaukoreit / Kristina Pfoser-Schewig (Hgg.), Ernst Jandl.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum