Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Rainer Baasner, Georg Christoph Lichtenberg. - Rainer Baasner, Lichtenberg: Das große Ganze. Ein Essay. - Dieter Lamping, Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. - Gert Sautermeister, Georg Christoph Lichtenberg. - Ulrich Joost, Lichtenberg — der Briefschreiber.
-
Alfred Anger
Published/Copyright:
October 20, 2009
Published Online: 2009-10-20
Published in Print: 1996
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen.
- Werner Weinberg, Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden.
- Rüdiger Zymner, Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt.
- Michael Töteberg (Hg.), Metzler Film Lexikon.
- Tomas Tomasek, Das deutsche Rätsel im Mittelalter.
- Martin H. Jones / Roy Wisbey (Hgg.), Chretien de Troyes and the German Middle Ages.
- German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday. Ed. by Volker Honemann, Martin H. Jones, Adrian Stevens, David Wells.
- Alexandra Stein, ‚wort unde werc‘: Studien zum narrativen Diskurs im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach.
- Jean-Marc Pastré, Structures Littéraires et Tripartition Fonctionelle dans le “Parzival” de Wolfram von Eschenbach. La Quête du Gral.
- Andreas Kotte, Theatralität im Mittelalter. Das Halberstädter Adamsspiel
- Andreas Mielke, Laokoon und die Hottentotten oder Über die Grenzen von Reisebeschreibung und Satire. Gita Dharampal-Frick, Indien im Spiegel deutscher Quellen der frühen Neuzeit (1500-1750). Studien zu einer interkulturellen Konstellation.
- James A. Parente / Richard E. Schade / George C. Schoolfield (Hgg.), Literary Culture in the Holy Roman Empire, 1555—1720.
- Paul Goetsch (Hg.), Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich.
- Maria Cäcilie Pohl, Paul Fleming. Ich-Darstellung, Übersetzungen, Reisegedichte.
- Erika A. Metzger / Michael M. Metzger, Reading Andreas Gryphius. Critical Trends 1664–1993.
- Kuno Gurtner, „Ich hab ein Korb voll Obst beisammen“. Studien zur Poetik der Romane Johann Beers.
- Albert Meier, Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts.
- Helmut Koopmann (Hg.), Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750–1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800.
- Isaiah Berlin, Der Magus in Norden. J. G. Hamann und der Ursprung des modernen Irrationalismus.
- Thorsten Unger, Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz.
- Inge Stephan / Hans Gerd Winter (Hgg.), „Unaufhörlich Lenz gelesen ...“ Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. David Hill (Hg.), Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerts.
- Mathias Bertram, Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen.
- Rainer Baasner, Georg Christoph Lichtenberg. - Rainer Baasner, Lichtenberg: Das große Ganze. Ein Essay. - Dieter Lamping, Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. - Gert Sautermeister, Georg Christoph Lichtenberg. - Ulrich Joost, Lichtenberg — der Briefschreiber.
- Anne Bohnenkamp, „... das Hauptgeschäft nicht außer Augen lassend“. Die Paralipomena zu Goethes ‚Faust’.
- Markus Ciupke, Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch. Die metrische Gestaltung in Goethes „Faust“.
- Petra Raymond, Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft ans Sprache. Die Romantisierung der Alpen in den Reiseschilderungen und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit. - Gabriella Catalano, Paesaggi absburgici. Luoghi e clichés di tardo Ottocento in Rosegger, Anzengruber, Ebner-Eschenbach, Saar.
- Marek Zybura, Ludwig Tieck als Übersetzer und Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen Weltliteratur".
- Anselm Haverkamp, Laub voll Trauer. Hölderlins späte Allegorie.
- Jürgen Ferner, Versöhnung und Progression. Zum geschichtsphilosophischen Denken Heinrich Heines.
- Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner, Briefwechsel. Kritische Studienausgabe.
- John Reddick, Georg Büchner. The Shattered Whole.
- Claudia Wiener, Friedrich Rückerts „De idea philologiae" als dichtungstheoretische Schrift und Lebensprogramm.
- Helmuth Mojem, Der zitierte Held. Studien zur Intertextualität in Wilhelm Raabes Roman ,Das Odfeld'.
- Hartmut Spiesecke, Ein Wohlklang schmilzt das Eis. Ingeborg Bachmanns musikalische Poetik. Gregor Gumpert, Die Rede vom Tanz. Körperästhetik in der Literatur der Jahrhundertwende.
- Arthur Schnitzler, Tagebuch 1893 - 1902, 1903 - 1908, 1920 - 1922.
- Kurt Krolop, Reflexionen der Fackel. Neue Studien über Karl Kraus.
- Stefan George, Sämtliche Gedichte in japanischer Sprache (Georuge-Zenshishû).
- Kathleen O'Connor, Robert Musil and the Tradition of the German Novelle.
- Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen.
- Michael Schweizer, Wolf v. Niebelschütz: Das Frühwerk. Die journalistischen Arbeiten 1932 - 1944, die Gedichte, die Erzählung „Verschneite Tiefen“.
- Wilfried Barner, Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart.
- Susanne Schulte, Standpunkt Ohnmacht. Studien zur Melancholie bei Günter Eich. „Man bittet zu läuten" -„Der Präsident" - „Air".
- Bernd Neumann, Uwe Johnson.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen.
- Werner Weinberg, Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden.
- Rüdiger Zymner, Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt.
- Michael Töteberg (Hg.), Metzler Film Lexikon.
- Tomas Tomasek, Das deutsche Rätsel im Mittelalter.
- Martin H. Jones / Roy Wisbey (Hgg.), Chretien de Troyes and the German Middle Ages.
- German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday. Ed. by Volker Honemann, Martin H. Jones, Adrian Stevens, David Wells.
- Alexandra Stein, ‚wort unde werc‘: Studien zum narrativen Diskurs im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach.
- Jean-Marc Pastré, Structures Littéraires et Tripartition Fonctionelle dans le “Parzival” de Wolfram von Eschenbach. La Quête du Gral.
- Andreas Kotte, Theatralität im Mittelalter. Das Halberstädter Adamsspiel
- Andreas Mielke, Laokoon und die Hottentotten oder Über die Grenzen von Reisebeschreibung und Satire. Gita Dharampal-Frick, Indien im Spiegel deutscher Quellen der frühen Neuzeit (1500-1750). Studien zu einer interkulturellen Konstellation.
- James A. Parente / Richard E. Schade / George C. Schoolfield (Hgg.), Literary Culture in the Holy Roman Empire, 1555—1720.
- Paul Goetsch (Hg.), Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich.
- Maria Cäcilie Pohl, Paul Fleming. Ich-Darstellung, Übersetzungen, Reisegedichte.
- Erika A. Metzger / Michael M. Metzger, Reading Andreas Gryphius. Critical Trends 1664–1993.
- Kuno Gurtner, „Ich hab ein Korb voll Obst beisammen“. Studien zur Poetik der Romane Johann Beers.
- Albert Meier, Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts.
- Helmut Koopmann (Hg.), Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750–1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800.
- Isaiah Berlin, Der Magus in Norden. J. G. Hamann und der Ursprung des modernen Irrationalismus.
- Thorsten Unger, Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz.
- Inge Stephan / Hans Gerd Winter (Hgg.), „Unaufhörlich Lenz gelesen ...“ Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. David Hill (Hg.), Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerts.
- Mathias Bertram, Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen.
- Rainer Baasner, Georg Christoph Lichtenberg. - Rainer Baasner, Lichtenberg: Das große Ganze. Ein Essay. - Dieter Lamping, Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. - Gert Sautermeister, Georg Christoph Lichtenberg. - Ulrich Joost, Lichtenberg — der Briefschreiber.
- Anne Bohnenkamp, „... das Hauptgeschäft nicht außer Augen lassend“. Die Paralipomena zu Goethes ‚Faust’.
- Markus Ciupke, Des Geklimpers vielverworrner Töne Rausch. Die metrische Gestaltung in Goethes „Faust“.
- Petra Raymond, Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft ans Sprache. Die Romantisierung der Alpen in den Reiseschilderungen und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit. - Gabriella Catalano, Paesaggi absburgici. Luoghi e clichés di tardo Ottocento in Rosegger, Anzengruber, Ebner-Eschenbach, Saar.
- Marek Zybura, Ludwig Tieck als Übersetzer und Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen Weltliteratur".
- Anselm Haverkamp, Laub voll Trauer. Hölderlins späte Allegorie.
- Jürgen Ferner, Versöhnung und Progression. Zum geschichtsphilosophischen Denken Heinrich Heines.
- Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner, Briefwechsel. Kritische Studienausgabe.
- John Reddick, Georg Büchner. The Shattered Whole.
- Claudia Wiener, Friedrich Rückerts „De idea philologiae" als dichtungstheoretische Schrift und Lebensprogramm.
- Helmuth Mojem, Der zitierte Held. Studien zur Intertextualität in Wilhelm Raabes Roman ,Das Odfeld'.
- Hartmut Spiesecke, Ein Wohlklang schmilzt das Eis. Ingeborg Bachmanns musikalische Poetik. Gregor Gumpert, Die Rede vom Tanz. Körperästhetik in der Literatur der Jahrhundertwende.
- Arthur Schnitzler, Tagebuch 1893 - 1902, 1903 - 1908, 1920 - 1922.
- Kurt Krolop, Reflexionen der Fackel. Neue Studien über Karl Kraus.
- Stefan George, Sämtliche Gedichte in japanischer Sprache (Georuge-Zenshishû).
- Kathleen O'Connor, Robert Musil and the Tradition of the German Novelle.
- Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil. Willy Dähnhardt und Birgit S. Nielsen.
- Michael Schweizer, Wolf v. Niebelschütz: Das Frühwerk. Die journalistischen Arbeiten 1932 - 1944, die Gedichte, die Erzählung „Verschneite Tiefen“.
- Wilfried Barner, Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart.
- Susanne Schulte, Standpunkt Ohnmacht. Studien zur Melancholie bei Günter Eich. „Man bittet zu läuten" -„Der Präsident" - „Air".
- Bernd Neumann, Uwe Johnson.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum