Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Deirdre Vincent, Werther's Goethe and the Game of Literary Creativity.
-
John Hibberd
Published/Copyright:
October 20, 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1995
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Andreas Böhn, Vollendete Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis.
- Erika Fischer-Lichte, Kurze Geschichte des deutschen Theaters.
- Hans-Peter Baverdörfer (Hg.). Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergescbichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah.
- Klaus P. Hansen (Hg.), Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Eine Passauer Ringvorlesung.
- Hans-Peter Ecker, Die Legende. Kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung.
- Norbert Gabriel, Studien zur Geschichte der deutschen Hymne.
- Gangolf Hess, Urheberrechtsprobleme der Parodie.
- Harro Segeberg (Hg.), Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ‚Arbeit’ in der deutschen Literatur (1770—1930).
- Karin Lerchner, Lectulus floridus: Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters.
- Hildegard Elisabeth Keller, Wort und Fleisch. Körperallegorien, mystische Spiritualität und Dichtung des St. Trudperter Hoheliedes im Horizont der Inkarnation.
- Matthias Nix, Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide.
- Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit.
- Werner Schröder, ‚Arabel‘-Studien. Bd. VI: Arabels Taufe und Hochzeit.
- Churer Weltgerichtsspiel, Nach der Handschrift des Staatsarchivs Graubünden Chur Ms. B 1521 hg. von Ursula Schulze.
- Franz Josef Schweitzer, Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz.
- Alfred Noe, Der Einfluß des italienischen Humanismus auf die deutsche Literatur vor 1600. Ergebnisse jüngerer Forschung und ihre Perspektiven.
- Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk.
- Gerd Dicke, Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘ und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit.
- Robert Seidel, Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577—1631). Leben und Werk.
- Walter Ernst Schäfer, Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts.
- Nicola Kaminski, Der Liebe Eisen=harte Noth. „Cardenio und Celinde“ im Kontext von Gryphius’ Märtyrerdramen.
- Hansjürgen Blinn, Der deutsche Shakespeare — The German Shakespeare.
- Bodo Plachta, Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert.
- Wolfram Mauser / Barbara Becker-Cantarino (Hgg.), Frauenfreundschaft – Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. – Jürgen Barkhoff / Eda Sagarra (Hgg.), Anthropologie und Literatur um 1800.
- Jean Weisgerber, Les masques fragiles. Esthétique et formes de la littérature rococo.
- Anna Louisa Karsch (1722-1791). Von schlesischer Kunst und Berliner „Natur“. Ergebnisse des Symposions zum zoo. Todestag der Dichterin.
- Todd Kontje, The German Bildungsroman: History of a National Genre.
- Deirdre Vincent, Werther's Goethe and the Game of Literary Creativity.
- Jochen Hörisch, Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800.
- Ernst Behler, German Romantic Literary Theory.
- Solveig Ockenfuß, Bettine von Arnims Briefromane. Literarische Erinnerungsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
- Karl-Heinz Fallbacher, Literarische Kultur in München zur Zeit Ludwigs I. und Maximilians II.
- Edda Ziegler, Heinrich Heine. Leben — Werk — Wirkung.
- Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner. Biographie.
- Gerhard Rademacher, Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz". Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang
- Joachim Burkhard Richter, Hans Ferdinand Maßmann. Altdeutscher Patriotismus im 19. Jahrhundert.
- Peter Delvaux, Antiker Mythos und Zeitgeschehen. Sinnstruktur und Zeitbezüge in Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie. — Carl F. W. Behl / Felix A. Voigt, Chronik von Gerhart Hauptmanns Leben und Schaffen.
- Richard Dove, Ernst Toller. Ein Leben in Deutschland. Aus dem Englischen von Marcel Hartges. 1993 - Richard Dove. He was a German. A Biography of Ernst Toller. With a Preface by Frank Trommler.
- Alfred Döblin, November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Erster Teil: Bürger und Soldaten 1918. Zweiter Teil: Bd. 1: Verratenes Volk. Nach dem Text der Erstausgabe (1949) mit einem „Vorspiel” aus Bürger und Soldaten 1918. Bd. 2: Heimkehr der Fronttruppen. Nach dem Text der Erstausgabe (1949). Dritter Teil: Karl und Rosa. Nach dem Text der Erstausgabe (1950). Hg. von Werner Stauffacher. – Alfred Döblin, Kritik der Zeit: „Rundfunkbeiträge 1946—1952". Im Anhang: Beiträge 1928–1931. Hg. von Alexandra Birken.
- Michael Hepp, Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen.
- Arnold Zweig. Psyche, Politik und Literatur. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Gent 1991. Hg. von David Midgley, Hans-Harald Müller und Luc Lambereckts unter Mitwirkung von Edward Verhofstadt, Heidy Müller und Jaak de Vos.
- The Fortunes of German Writers in America: studies in literary reception.
- Bodo Uhse, F. C. Weiskopf, Briefwechsel 1942-1948. Hg. von Günter Caspar.
- Michael Jakob, Das ‚Andere‘ Paul Celans oder von den Paradoxien relationalen Dichtens.
- Jochen Vogt, „Erinnerung ist unsere Aufgabe“. Über Literatur, Moral und Politik 1945–1990.
- Peter Hanenberg, Peter Weiss. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Schreiben.
- Gerhard P. Knapp, Friedrich Dürrenmatt. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
- Johannes Bobrowski – Peter Huchel: Briefwechsel.
- Rosmarie Zeller, Der Neue Roman in der Schweiz. Die Unerzählbarkeit der modernen Welt.
- „Es geht nicht um Christa Wolf.“ Der Literaturstreit im vereinten Deutschland.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Andreas Böhn, Vollendete Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis.
- Erika Fischer-Lichte, Kurze Geschichte des deutschen Theaters.
- Hans-Peter Baverdörfer (Hg.). Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergescbichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah.
- Klaus P. Hansen (Hg.), Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Eine Passauer Ringvorlesung.
- Hans-Peter Ecker, Die Legende. Kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung.
- Norbert Gabriel, Studien zur Geschichte der deutschen Hymne.
- Gangolf Hess, Urheberrechtsprobleme der Parodie.
- Harro Segeberg (Hg.), Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ‚Arbeit’ in der deutschen Literatur (1770—1930).
- Karin Lerchner, Lectulus floridus: Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters.
- Hildegard Elisabeth Keller, Wort und Fleisch. Körperallegorien, mystische Spiritualität und Dichtung des St. Trudperter Hoheliedes im Horizont der Inkarnation.
- Matthias Nix, Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide.
- Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit.
- Werner Schröder, ‚Arabel‘-Studien. Bd. VI: Arabels Taufe und Hochzeit.
- Churer Weltgerichtsspiel, Nach der Handschrift des Staatsarchivs Graubünden Chur Ms. B 1521 hg. von Ursula Schulze.
- Franz Josef Schweitzer, Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz.
- Alfred Noe, Der Einfluß des italienischen Humanismus auf die deutsche Literatur vor 1600. Ergebnisse jüngerer Forschung und ihre Perspektiven.
- Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk.
- Gerd Dicke, Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘ und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit.
- Robert Seidel, Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577—1631). Leben und Werk.
- Walter Ernst Schäfer, Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts.
- Nicola Kaminski, Der Liebe Eisen=harte Noth. „Cardenio und Celinde“ im Kontext von Gryphius’ Märtyrerdramen.
- Hansjürgen Blinn, Der deutsche Shakespeare — The German Shakespeare.
- Bodo Plachta, Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert.
- Wolfram Mauser / Barbara Becker-Cantarino (Hgg.), Frauenfreundschaft – Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. – Jürgen Barkhoff / Eda Sagarra (Hgg.), Anthropologie und Literatur um 1800.
- Jean Weisgerber, Les masques fragiles. Esthétique et formes de la littérature rococo.
- Anna Louisa Karsch (1722-1791). Von schlesischer Kunst und Berliner „Natur“. Ergebnisse des Symposions zum zoo. Todestag der Dichterin.
- Todd Kontje, The German Bildungsroman: History of a National Genre.
- Deirdre Vincent, Werther's Goethe and the Game of Literary Creativity.
- Jochen Hörisch, Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800.
- Ernst Behler, German Romantic Literary Theory.
- Solveig Ockenfuß, Bettine von Arnims Briefromane. Literarische Erinnerungsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
- Karl-Heinz Fallbacher, Literarische Kultur in München zur Zeit Ludwigs I. und Maximilians II.
- Edda Ziegler, Heinrich Heine. Leben — Werk — Wirkung.
- Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner. Biographie.
- Gerhard Rademacher, Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz". Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang
- Joachim Burkhard Richter, Hans Ferdinand Maßmann. Altdeutscher Patriotismus im 19. Jahrhundert.
- Peter Delvaux, Antiker Mythos und Zeitgeschehen. Sinnstruktur und Zeitbezüge in Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie. — Carl F. W. Behl / Felix A. Voigt, Chronik von Gerhart Hauptmanns Leben und Schaffen.
- Richard Dove, Ernst Toller. Ein Leben in Deutschland. Aus dem Englischen von Marcel Hartges. 1993 - Richard Dove. He was a German. A Biography of Ernst Toller. With a Preface by Frank Trommler.
- Alfred Döblin, November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Erster Teil: Bürger und Soldaten 1918. Zweiter Teil: Bd. 1: Verratenes Volk. Nach dem Text der Erstausgabe (1949) mit einem „Vorspiel” aus Bürger und Soldaten 1918. Bd. 2: Heimkehr der Fronttruppen. Nach dem Text der Erstausgabe (1949). Dritter Teil: Karl und Rosa. Nach dem Text der Erstausgabe (1950). Hg. von Werner Stauffacher. – Alfred Döblin, Kritik der Zeit: „Rundfunkbeiträge 1946—1952". Im Anhang: Beiträge 1928–1931. Hg. von Alexandra Birken.
- Michael Hepp, Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen.
- Arnold Zweig. Psyche, Politik und Literatur. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Gent 1991. Hg. von David Midgley, Hans-Harald Müller und Luc Lambereckts unter Mitwirkung von Edward Verhofstadt, Heidy Müller und Jaak de Vos.
- The Fortunes of German Writers in America: studies in literary reception.
- Bodo Uhse, F. C. Weiskopf, Briefwechsel 1942-1948. Hg. von Günter Caspar.
- Michael Jakob, Das ‚Andere‘ Paul Celans oder von den Paradoxien relationalen Dichtens.
- Jochen Vogt, „Erinnerung ist unsere Aufgabe“. Über Literatur, Moral und Politik 1945–1990.
- Peter Hanenberg, Peter Weiss. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Schreiben.
- Gerhard P. Knapp, Friedrich Dürrenmatt. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
- Johannes Bobrowski – Peter Huchel: Briefwechsel.
- Rosmarie Zeller, Der Neue Roman in der Schweiz. Die Unerzählbarkeit der modernen Welt.
- „Es geht nicht um Christa Wolf.“ Der Literaturstreit im vereinten Deutschland.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum