Home James Hardin (Ed.), German Fiction Writers, 1885—1913. Part 1: A—L. Part 2: M-Z. — Wolfgang D. Elfe / James Hardin (Eds.), Contemporary German Fiction Writers. First Series. Second Series. 1988.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

James Hardin (Ed.), German Fiction Writers, 1885—1913. Part 1: A—L. Part 2: M-Z. — Wolfgang D. Elfe / James Hardin (Eds.), Contemporary German Fiction Writers. First Series. Second Series. 1988.

  • Volker Meid
Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 12 Issue 2

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1994

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Erika Fischer-Lichte, Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. I: Von der Antike bis zur deutschen Klassik. Bd. II: Von der Romantik bis zur Gegenwart.
  4. John Van Cleve / A. Leslie Willson, Remarks on the Needed Reform of German Studies in the United States.
  5. Paul de Man, Die Ideologie des Ästhetischen. – Karl Heinz Bohrer (Hg.), Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man.
  6. Stefan Matuschek, Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse.
  7. Gottfried Willems, Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils.
  8. Dietrich Huschenbett / John Margetts (Hgg.), Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11–15 September 1979 Universität Liverpool.
  9. Udo Schöning, Thebenroman – Eneasroman – Trojaroman. Studien zur Rezeption der Antike in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts.
  10. Fiktionalität im Artusroman.
  11. René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des „Tristan“ Gottfrieds von Strassburg. Untersucht an ihren Fragmenten.
  12. Christoph Huber, Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insults in mittelhochdeutschen Dichtungen. Untersuchungen zu Thomasin von Zerklære, Gottfried von Straßburg, Frauenlob, Heinrich von Neustadt, Heinrich von St. Gallen, Heinrich von Mügeln und Johannes von Tepl.
  13. Bernd Bastert, Der Münchner Hof und Fuetrers „Buch der Abenteuer“. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. 1993
  14. Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Information- und Kommunikationstechnologien.
  15. Die Historie von Herzog Ernst. Die Frankfurter Prosafassung des 16. Jahrhunderts. Aus dem Nachlaß von K. C. King hg. von John L. Flood.
  16. Johann Fischart, Catalogus Catalogorum perpetuo durabilis (1590).
  17. Andreas Gryphius, Dramen.
  18. Daniel Casper von Lohenstein, Lyrica. Die Sammlung Blumen (1680) und Erleuchteter Hoffmann (1685) nebst einem Anhang: Gelegenheitsgedichte in separater Überlieferung.
  19. Scepticism and Irreligion in the Seventeenth and Eighteenth Centuries.
  20. Michel Espagne, Bordeaux-Baltique. La présence culturelle Allemande à Bordeaux aux XVIIIe et XIXe siècles.
  21. Dieter Martin, Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert. Studien und kommentierte Gattungsbibliographie.
  22. Lea Ritter-Santini (Hg.), Da Vienna a Napoli in carozza. Il viagio di Lessing in Italia.
  23. Friedhelm Debus (Hg.), Matthias Claudius. 250 Jahre Werk und Wirkung. Symposium der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 31. August — 2. September 1990. 1991.
  24. Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchener Ausgabe. Hg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder. Bd. 1.1 und 1.2: Der junge Goethe 1757–1775. Hg. von Gerhard Sauder. Bd. 2.1 und 2.2: Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775–1786. Hg. von Hartmut Reinhardt bzw. Hannelore Schlaffer u. a. Bd. 3.1 und 3.2: Italien und Weimar 1786–1790. Hg. von Norbert Miller und Hartmut Reinhardt bzw. Hans J. Becker u. a. Bd. 4.1 und 4.2: Wirkungen der Französischen Revolution 1791–1797. Hg. von Reiner Wild bzw. Klaus H. Kiefer u. a. Bd. 5: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Hg. von Hans-Jürgen Schings.
  25. T. J. Reed, Schiller.
  26. Johann Gottfried Seume, Werke in zwei Bänden.
  27. Lothar Pikulik, Frühromantik. Epoche – Werke – Wirkung.
  28. Barbara Hahn, „Antworten Sie mir!” Rahel Levin Varnhagens Briefwechsel.
  29. Eckehard Czucka, Emphatische Prosa. Das Problem der Wirklichkeit der Ereignisse in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Sprachkritische Interpretationen zu Goethe, Alexander von Humboldt, Stifter und anderen.
  30. Brigid Haines, Dialogue and Narrative Design in the Works of Adalbert Stifter. Eva Geulen, Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters.
  31. Conrad Ferdinand Meyer, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch. Bd. 7: Die Gedichte aus dem Nachlaß. Text und Apparat. Hg. von Hans Zeller.
  32. Judith Ryan, The Vanishing Subject. Early Psychology and Literary Modernism.
  33. James Hardin (Ed.), German Fiction Writers, 1885—1913. Part 1: A—L. Part 2: M-Z. — Wolfgang D. Elfe / James Hardin (Eds.), Contemporary German Fiction Writers. First Series. Second Series. 1988.
  34. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 1988-1993.
  35. Antje Bonitz / Thomas Wirtz, Kurt Tucholsky. Ein Verzeichnis seiner Schriften.
  36. Wojciech Kunicki, Projektionen des Geschichtlichen. Ernst Jüngers Arbeit an den Fassungen von „In Stahlgewittern“. – Eva Dempewolf, Blut und Tinte. Eine Interpretation der verschiedenen Fassungen von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern vor dem politischen Hintergrund der Jahre 1920 bis 1980.
  37. Thomas Mann / Agnes E. Meyer, Briefwechsel 1937—1955. Hg. von Hans Rudolf Vaget. 1992.
  38. Sándor Komáromi, Német nyelvü irodalom befogadása Magyarországon 1945–1980 – Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Ungarn 1945—1980.
  39. Günter Eich, Gesammelte Werke in vier Bänden. Revidierte Ausgabe. Bd. I: Die Gedichte. Die Maulwürfe. Hg. von Axel Vieregg. Bd. II: Die Hörspiele i. Bd. III: Die Hörspiele 2. Hg. von Karl Karst. Bd. IV: Vermischte Schriften. Hg. von Axel Vieregg. 1991.
  40. Hans Richter, Franz Fühmann – Ein deutsches Dichterleben. – Eberhard Sauermann, Fühmanns Trakl-Essay. Das Schicksal eines Buches.
  41. Marie-Elisabeth Lüdde, Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie.
  42. Robert Cohen, Peter Weiss in seiner Zeit. Leben und Werk.
  43. Nachrichten aus dem Fach
  44. Arbiter criticorum
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1994.12.2.226/html
Scroll to top button