Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick.
-
Pamela Spence Richards
Published/Copyright:
October 20, 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1994
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick.
- Horst Walter Blanke, Historiographiegeschichte als Historik. Bernhard vom Brocke (Hg.), Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive. Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz. Teil 2, Bd. 1: Die Kapitulation der Hohen Schulen. Das Jahr 1933 und seine Themen. Timothy Lenoir, Politik im Tempel der Wissenschaft. Forschung und Machtausübung im deutschen Kaiserreich. Gert Schubring (Hg.), „Einsamkeit und Freiheit“ neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts.
- Deutsche Sprache und Literatur in Japan. Ein geschichtlicher Rückblick. Ausstellung zum IVG-Kongreß in Tokyo. Redaktion des Katalogs: Yoshio Koshina, Teruaki Takahashi, Naoichi Naka und Mayumi Iro.
- Claudia Schittek, Die Sprach- und Erkenntnisformen der Rätsel.
- Manfred Schneider, Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens.
- Willem van Reijen (Hg.), Allegorie und Melancholie.
- Music and German Literature. Their Relationship since the Middle Ages. Ed. by James M. McGlathery. German Literature and Music. An Aesthetic Fusion: 1890—1989. Ed. by Claus Reschke and Howard Pollack.
- Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte. 750—1520. Unter Mitwirkung von Hartmut Beckers, Dorothea und Peter Diemer, Harald Ehrhardt, Jörg O. Fichte, Albert Gier, Helmut Hucke, Peter Christian Jacobsen, Chris E. Paschold, Alfred Thomas, Hildegard C. Tristram hg. von Joachim Heinzle.
- Manfred Bambeck, Wiesel und Werwolf. Typologische Streifzüge durch das romanische Mittelalter und die Renaissance. Hg. von Friedrich Wolfzettel und Hans-Joachim Lotz.
- Christa Habiger-Tuczay, Magie und Magier im Mittelalter. Richard Kieckhefer, Magie im Mittelalter. Aus dem Englischen von Peter Knecht.
- Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet und hg. von Max Schiendorfer.
- Jeffrey F. Hamburger, The Rothschild Canticles. Art and Mysticism in Flanders and the Rhineland circa 1300.
- Martina Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters.
- Bodo Gotzkowsky, „Volksbücher“. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Teil I: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert.
- Ursula Geitner, Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhunden.
- Rainer Hillenbrand, Paul Gerhardts deutsche Gedichte. Rhetorische und poetische Gestaltungsmittel zwischen traditioneller Gattungsbindung und barocker Modernität.
- Friedrich von Logau, Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Seelbach.
- Peter Heßelmann, Simplicissimus Redivivus. Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert (1667—1806).
- Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel. Gesamtausgabe. Reihe II, Bd. 1: Briefwechsel 1762–1775. Nr. 1–380. Kommentar. Erarbeitet von Michael Brüggen und Reinhard Lauth unter Mitwirkung von Peter Bachmeyer, Albert Mues und Isabel Schmidt.
- Günter Saße, Liebe und Ehe. Oder: Wie sich die Spontaneität des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält. Lessings ‚Minna von Barnhelm‘.
- Gerhart Mayer, Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
- Todd Kontje, Private Lives in the Public Sphere: The German Bildungsroman as Metafiction.
- Günter Blamberger, Das Geheimnis des Schöpferischen oder: Ingenium est ineffabile? Studien zur Literaturgeschichte der Kreativität zwischen Goethezeit und Moderne.
- Helmut Schanze, Goethes Dramatik. Theater der Erinnerung.
- Michael Neumann, Roman und Ritus. Wilhelm Meisters Lehrjahre.
- André Alter, Hölderlin. Le chemin de lumière. Biographie.
- Theodore Ziolkowski, Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen.
- Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 3/1: Romanzero. Gedichte. 1853 und 1854. Lyrischer Nachlaß. Text. Bearbeitet von Frauke Bartelt und Alberto Destro. Bd. 3/2: Romanzero. Gedichte. 1853 und 1854. Lyrischer Nachlaß. Apparat. Bearbeitet von Frauke Bartelt und Alberto Destro.
- Peter Cersowsky, Johann Nestroy oder Nix als philosophische Mussenzen. Eine Einführung.
- Carl Friedrich PhiUpp von Martius, Frey Apllonio, Roman aus Brasilien, erlebt und erzählt von Hartoman. Nach der handschriftlichen Urschrift von 1831, mit einem einführenden Vorwort herausgegeben von Erwin Theodor Rosenthal.
- Herbert Bruch, Faszination und Abwehr. Historisch-psychologische Studien zu Eduard Mörikes Roman „Maler Nolten“.
- Hargen Thomsen, Grenzen des Individuums. Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbels.
- Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register. Hg. von Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel. Bearbeitet von Rainer Bachmann, Walter Hettche und Jutta Neuendorff-Fürstenau.
- Stefan Greif, Ehre als Bürgerlichkeit in den Zeitromanen Theodor Fontanes.
- Karl Wagner, Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur. Der Volksschriftsteller Peter Rosegger.
- Werner Helmich, Der moderne französische Aphorismus. Innovation und Gattungsreflexion.
- Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland. Über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus. Ein literarhistorischer Beitrag zum expressionistischen Jahrzehnt.
- Xuelai Xu, Zur Semantik des Krieges im Romanwerk Alfred Döblins.
- Klaus Garber, Zum Bilde Walter Benjamins. Studien — Porträts — Kritiken. Uwe Steiner (Hg.), Walter Benjamin 1892—1940. Zum 100. Geburtstag. Heiner Weidmann, Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jahrhunderts bei Walter Benjamin.
- Mark William Roche, Gottfried Benn’s Statte Poetry. Aesthetic and Intellecutal-Historical Interpretations.
- Ingrid Haag, Ödön von Horváth. La dramaturgie de la facade. Description d’une forme tbéâtrale.
- Claudia Beil, Sprache als Heimat. Jüdische Tradition und Exilerfahrung in der Lyrik von Nelly Sachs und Rose Ausländer.
- Gregor Eisenhauer, „Die Rache Yorix“. Arno Schmidts Poetik des gelehrten Witzes und der humoristischen Gerichtsbarkeit.
- André Fischer, Inszenierte Naivität. Zur ästhetischen Simulation von Geschichte bei Günter Grass, Albert Drach und Walter Kempowski.
- Heiner Müller, Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen.
- Klaus Zeyringer, Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Österreichische Literatur der achtziger Jahre.
- Nachrichten
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick.
- Horst Walter Blanke, Historiographiegeschichte als Historik. Bernhard vom Brocke (Hg.), Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive. Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz. Teil 2, Bd. 1: Die Kapitulation der Hohen Schulen. Das Jahr 1933 und seine Themen. Timothy Lenoir, Politik im Tempel der Wissenschaft. Forschung und Machtausübung im deutschen Kaiserreich. Gert Schubring (Hg.), „Einsamkeit und Freiheit“ neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts.
- Deutsche Sprache und Literatur in Japan. Ein geschichtlicher Rückblick. Ausstellung zum IVG-Kongreß in Tokyo. Redaktion des Katalogs: Yoshio Koshina, Teruaki Takahashi, Naoichi Naka und Mayumi Iro.
- Claudia Schittek, Die Sprach- und Erkenntnisformen der Rätsel.
- Manfred Schneider, Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens.
- Willem van Reijen (Hg.), Allegorie und Melancholie.
- Music and German Literature. Their Relationship since the Middle Ages. Ed. by James M. McGlathery. German Literature and Music. An Aesthetic Fusion: 1890—1989. Ed. by Claus Reschke and Howard Pollack.
- Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte. 750—1520. Unter Mitwirkung von Hartmut Beckers, Dorothea und Peter Diemer, Harald Ehrhardt, Jörg O. Fichte, Albert Gier, Helmut Hucke, Peter Christian Jacobsen, Chris E. Paschold, Alfred Thomas, Hildegard C. Tristram hg. von Joachim Heinzle.
- Manfred Bambeck, Wiesel und Werwolf. Typologische Streifzüge durch das romanische Mittelalter und die Renaissance. Hg. von Friedrich Wolfzettel und Hans-Joachim Lotz.
- Christa Habiger-Tuczay, Magie und Magier im Mittelalter. Richard Kieckhefer, Magie im Mittelalter. Aus dem Englischen von Peter Knecht.
- Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet und hg. von Max Schiendorfer.
- Jeffrey F. Hamburger, The Rothschild Canticles. Art and Mysticism in Flanders and the Rhineland circa 1300.
- Martina Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters.
- Bodo Gotzkowsky, „Volksbücher“. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Teil I: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert.
- Ursula Geitner, Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhunden.
- Rainer Hillenbrand, Paul Gerhardts deutsche Gedichte. Rhetorische und poetische Gestaltungsmittel zwischen traditioneller Gattungsbindung und barocker Modernität.
- Friedrich von Logau, Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Seelbach.
- Peter Heßelmann, Simplicissimus Redivivus. Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert (1667—1806).
- Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel. Gesamtausgabe. Reihe II, Bd. 1: Briefwechsel 1762–1775. Nr. 1–380. Kommentar. Erarbeitet von Michael Brüggen und Reinhard Lauth unter Mitwirkung von Peter Bachmeyer, Albert Mues und Isabel Schmidt.
- Günter Saße, Liebe und Ehe. Oder: Wie sich die Spontaneität des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält. Lessings ‚Minna von Barnhelm‘.
- Gerhart Mayer, Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
- Todd Kontje, Private Lives in the Public Sphere: The German Bildungsroman as Metafiction.
- Günter Blamberger, Das Geheimnis des Schöpferischen oder: Ingenium est ineffabile? Studien zur Literaturgeschichte der Kreativität zwischen Goethezeit und Moderne.
- Helmut Schanze, Goethes Dramatik. Theater der Erinnerung.
- Michael Neumann, Roman und Ritus. Wilhelm Meisters Lehrjahre.
- André Alter, Hölderlin. Le chemin de lumière. Biographie.
- Theodore Ziolkowski, Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen.
- Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 3/1: Romanzero. Gedichte. 1853 und 1854. Lyrischer Nachlaß. Text. Bearbeitet von Frauke Bartelt und Alberto Destro. Bd. 3/2: Romanzero. Gedichte. 1853 und 1854. Lyrischer Nachlaß. Apparat. Bearbeitet von Frauke Bartelt und Alberto Destro.
- Peter Cersowsky, Johann Nestroy oder Nix als philosophische Mussenzen. Eine Einführung.
- Carl Friedrich PhiUpp von Martius, Frey Apllonio, Roman aus Brasilien, erlebt und erzählt von Hartoman. Nach der handschriftlichen Urschrift von 1831, mit einem einführenden Vorwort herausgegeben von Erwin Theodor Rosenthal.
- Herbert Bruch, Faszination und Abwehr. Historisch-psychologische Studien zu Eduard Mörikes Roman „Maler Nolten“.
- Hargen Thomsen, Grenzen des Individuums. Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbels.
- Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register. Hg. von Charlotte Jolles und Walter Müller-Seidel. Bearbeitet von Rainer Bachmann, Walter Hettche und Jutta Neuendorff-Fürstenau.
- Stefan Greif, Ehre als Bürgerlichkeit in den Zeitromanen Theodor Fontanes.
- Karl Wagner, Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur. Der Volksschriftsteller Peter Rosegger.
- Werner Helmich, Der moderne französische Aphorismus. Innovation und Gattungsreflexion.
- Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland. Über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus. Ein literarhistorischer Beitrag zum expressionistischen Jahrzehnt.
- Xuelai Xu, Zur Semantik des Krieges im Romanwerk Alfred Döblins.
- Klaus Garber, Zum Bilde Walter Benjamins. Studien — Porträts — Kritiken. Uwe Steiner (Hg.), Walter Benjamin 1892—1940. Zum 100. Geburtstag. Heiner Weidmann, Flanerie, Sammlung, Spiel. Die Erinnerung des 19. Jahrhunderts bei Walter Benjamin.
- Mark William Roche, Gottfried Benn’s Statte Poetry. Aesthetic and Intellecutal-Historical Interpretations.
- Ingrid Haag, Ödön von Horváth. La dramaturgie de la facade. Description d’une forme tbéâtrale.
- Claudia Beil, Sprache als Heimat. Jüdische Tradition und Exilerfahrung in der Lyrik von Nelly Sachs und Rose Ausländer.
- Gregor Eisenhauer, „Die Rache Yorix“. Arno Schmidts Poetik des gelehrten Witzes und der humoristischen Gerichtsbarkeit.
- André Fischer, Inszenierte Naivität. Zur ästhetischen Simulation von Geschichte bei Günter Grass, Albert Drach und Walter Kempowski.
- Heiner Müller, Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen.
- Klaus Zeyringer, Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Österreichische Literatur der achtziger Jahre.
- Nachrichten
- Arbiter criticorum