Home Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil 1: Drucke zwischen 1600 und 1750. A–F, G–K. 2 Bde. Bearbeitet von Monika Estermann.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil 1: Drucke zwischen 1600 und 1750. A–F, G–K. 2 Bde. Bearbeitet von Monika Estermann.

  • Wilhelm Kühlmann
Published/Copyright: October 20, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 11 Issue 3

Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1993

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Francis G. Gentry, Bibliographie zur frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung.
  4. Randall L. Jones / Helmut Schanze / Steven P. Sondrup (Hgg.), Goethe: Werke. Auf der Textgrundlage der Hamburger Ausgabe. Elektronischer Text.
  5. Hermann Boeschenstein, A History of Modern German Literature. Ed. by Rodney Symington.
  6. Barbara Vinken (Hg.), Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika.
  7. Bernhard Greiner, Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen.
  8. Lubomír Doležel, Occidental Poetics. Tradition and Progress.
  9. Werner von Koppenfels, Bild und Metamorphose. Paradigmen einer europäischen Komparatistik.
  10. Albrecht Koschorke, Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern.
  11. Peter Dinzelbacher / Dieter R. Bauer (Hgg.), Volksregion im hohen und späten Mittelalter.
  12. Peter von Moos, Geschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die historiae im „Policraticus“ Johanns von Salisbury.
  13. Edith Wenzel, „Do worden die Judden alle geschant“. Rolle und Funktion der Juden in spätmittelalterlichen Spielen.
  14. Hubertus Menke, Bibliotheca Reinardiana. Teil I: Die europäischen Reineke-Fuchs-Drucke bis zum Jahre 1800.
  15. Wolfgang Neuber, Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit. (Philologische Studien und Quellen 121)
  16. Ulrich Bubenheimer, Thomas Müntzer. Herkunft und Bildung.
  17. Johann II. von Simmern, Fierrabras. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Werner Wunderlich.
  18. Franciscus Junius, Observationes in Willerami Abbatis Francicam Paraphrasin Cantici Canticorum. Hg. von Norbert Voorwinden.
  19. Verzeichnis der gedruckten Briefe deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts. Teil 1: Drucke zwischen 1600 und 1750. A–F, G–K. 2 Bde. Bearbeitet von Monika Estermann.
  20. Martina Eicheldinger, Friedrich Spee — Seelsorger und poeta doctus. Die Tradition des Hohenliedes und Einflüsse der ignatianischen Andacht in seinem Werk.
  21. Heidrun Ludolf, Kritik und Lob am Fürstenhof. Stilunterschiede in den Epigrammen Friedrich von Logaus.
  22. Martin Bircher u. a. (Hgg.), Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Herzog Augusts von Sachsen-Weißenfels 1667—1680. Mit dem Breslauer Schuldrama „Actus von der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft“ (1670) und mit den Registern der Mitglieder. Unter Mitarbeit von Gabriele Henkel und Andreas Herz hg. von Martin Bircher.
  23. Markus Fauser, Das Gespräch im 18. Jahrbunden. Rhetorik und Geselligkeit in Deutschland.
  24. Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840–1914. Unter Mitarbeit von Sylvia Kucher und Andreas Schumann hg. von Günter Häntzschel.
  25. Jeffrey L. Sammons, The Shifting Fortunes of Wilhelm Raabe. A History of Criticism as a Cautionary Tale.
  26. Karlheinz Rossbacher, Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstraßenzeit in Wien.
  27. Dieter Kafitz, Johannes Schlaf — Weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen.
  28. Jürgen H. Petersen, Der Deutsche Roman der Moderne. Grundlegung — Typologie — Entwicklung.
  29. Erich Kleinschmidt, Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literarischen Moderne.
  30. Marianne Wünsch, Die Fantastische Literatur der Frühen Moderne (1890—1930). Definition, Denkgeschichtlicher Kontext, Strukturen.
  31. Martin Huber, Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts.
  32. Bertrand Lévy, Hermann Hesse. Une géographie existentielle.
  33. Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob unter Mitarbeit von Gerhard Fuchs.
  34. Arno Schmidt, Bargfelder Ausgabe. Hg. von der Arno Schmidt Stiftung. Werkgruppe II: Dialoge.
  35. Jean-Michel Rabaté / Jean Daive, Thomas Bernhard. Stephen D. Dowden, Understanding Thomas Bernhard. Herwig Walitsch, Thomas Bernhard und das Komische. Versuch über den Komikbegriff Thomas Bernhards anhand der Texte ‚Alte Meister‘ und ‚Die Macht der Gewohnheit‘.
  36. Sabine Eickenrodt, Ein lebendiges Kunstwerk? Untersuchungen zum poetischen Ausdruck in den Prosastücken Christa Wolfs. Peter F. Teupe, Christa Wolfs Kein Ort, Nirgends als Paradigma der DDR-Literatur der siebziger Jahre.
  37. Adolf Haslinger, Peter Handke. Jugend eines Schriftstellers. Fabienne Durand-Bogaert (Texte)/Thierry Girard (Photographies), Peter Handke.
  38. Nachrichten
  39. Arbiter criticorum
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1993.11.3.306/html
Scroll to top button