Home Otto W. Johnston, Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Otto W. Johnston, Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms.

  • Jacques Ridé
Published/Copyright: October 20, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 10 Issue 3

Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1992

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Christoph Jamme, „Gott an hat ein Gewand“. Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien der Gegenwart.
  4. Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Hg. von Christine Pries.
  5. Peter J. Brenner, Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. / Reiseliteratur und Geographica in der Eutiner Landesbibliothek. Hg. von Wolfgang Griep.
  6. Willi Erzgräber (Hg.), Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes.
  7. Hellmuth Flashar, Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit 1585–1990.
  8. Horst Brunner (Hg.), Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Petra Fochler, Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts.
  9. Das Lorscher Arzneibuch. Bd. 1: Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg. Hg. von Gundolf Keil. Bd. 2: Übersetzung der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil.
  10. Helmut Tervooren, Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den „unechten“ Liedern Reinmars des Alten.
  11. Oswald Egger/Hermann Gummerer (Hgg.), Walther. Dichter und Denkmal.
  12. Gisela Lohbeck, Wigalois. Struktur der bezeichenunge
  13. Anna Margaretha Diethelm, Durch sin selbs unerstorben vichlichkeit hin zuo grosser loblichen heilikeit. Körperlichkeit in der Vita Heinrich Seuses.
  14. Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder. Hg. von Jörn Reichel.
  15. Brigitte Schulte, Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze. Unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel „Des dodes dantz“. Lübeck 1489.
  16. Simon Lemnius, Amorum libri IV. Liebeselegien in vier Büchern.
  17. James A. Parente, Religious Drama and the Humanist Tradition. Christian Theatre in Germany and in the Netherlands 1500–1680. Richard Erich Schade, Studies in Early German Comedy 1500—1650.
  18. Alison Saunders, The Sixteenth-Century French Emblem Book. A Decorative and Useful Genre. / Georgette de Montenay, Livre d’armoiries en signe de fraternité
  19. John Roger Paas, Unbekannte Gedichte und Lieder des Sigmund von Birken.
  20. Gordon J. A. Burgess, ‚Die Wahrheit mit lachendem Munde‘. Comedy and Humor in the Novels of Christian Weise.
  21. Jörg Krämer, Johann Beers Romane. Poetologie, immanente Poetik und Rezeption ‚niederer‘ Texte im späten 17.Jahrhundert.
  22. Hanno Möbius/Jörg Jochen Berns (Hgg.), Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie.
  23. Barbara Gerber, Jud Süß. Aufstieg und Fall im frühen 18. Jahrhunden. Ein Beitrag zur Historischen Antisemitismus- und Rezeptionsforschung.
  24. Thomas Müller, Rhetorik und bürgerliche Identität. Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung.
  25. Hans Otto Horch/Georg-Michael Schulz, Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer.
  26. Friedrich Huneke, Die „Lippischen Intelligenzblätter“ (Lemgo 1767–1799). Lektüre und gesellschaftliche Erfahrung. Mit einem Vorwort von Neithart Bulst. Thomas Kempf, Aufklärung als Disziplinierung. Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  27. Jean-Frédéric Oberlin. Le divin ordre du monde. 1740-1826. Sous la direction de Malou Schneider et Marie-Jeanne Geyer.
  28. Johann Gottfried Herder, Kritische Wälder. Erstes bis Drittes Wäldchen. Viertes Wäldchen. Paralipomena.
  29. Schiller und die höfische Welt. Hg. von Achim Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack.
  30. Ulrike Rainer, Schillers Prosa. Poetologie und Praxis.
  31. Otto W. Johnston, Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms.
  32. Ernst Weber, Lyrik der Befreiungskriege (1812–1815). Gesellschaftspolitische Meinungs- und Willensbildung durch Literatur.
  33. Ludwig Fertig, „Ein Kaufladen voll Manuskripte“. Jean Paul und seine Verleger.
  34. Rainer Kolk, Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im ‚Nibelungenstreit‘.
  35. Jeffrey L. Sammons, Heinrich Heine.
  36. Susanne Fliegner, Der Dichter und die Dilettanten. Eduard Mörikes Lyrik und die bürgerliche Geselligkeitskultur des 19. Jahrhunderts.
  37. Jürgen Hein, Johann Nestroy. / Gerald Stieg / Jean-Marie Valentin (Hgg.), Johann Nestroy 1801-1862. Vision du monde et écriture dramatique. Actes du colloque international organise avec le concours de l’Institut Autrichien. Paris 31 janvier – 2 février 1991.
  38. J. Hillis Miller, Versions of Pygmalion.
  39. Stefan Gradmann, Topographie/Text: Zur Funktion räumlicher Modellbildung in den Werken von Adalbert Stifter und Franz Kafka.
  40. Rüdiger Bernhardt, Henrik Ibsen und die Deutschen.
  41. Wolfgang Osthoff, Stefan George und „Les deux Musiques“. Tönende und vertonte Dichtung im Einklang und Widerstreit.
  42. Rainer Maria Rilke, Gesammelte Werke in japanischer Sprache (Riruke-Zenshû). Hg. von Satoshi Tsukakoshi.
  43. Klaus Petersen, Literatur und Justiz in der Weimarer Republik.
  44. Georg Guntermann, Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben. Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors.
  45. John Francis Fetzer, Music, Love, Deatb and Mann’s ‚Doctor Faustus‘.
  46. Susanne Ebeling / Hans-Otto Hügel / Ralf Lubnow (Hgg.), Literarische Ausstellungen von 1949 bis 1985. Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik. Diskussion, Dokumentation, Bibliographie.
  47. Nachrichten aus dem Fach
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1992.10.3.335/html
Scroll to top button