Home Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg. Edition, Untersuchungen zur Sprache, Abbildungen.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg. Edition, Untersuchungen zur Sprache, Abbildungen.

  • Werner Arnold
Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 10 Issue 1

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1992

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Gérard Genette, Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches.
  4. Heinz Schlaffer, Poesie und Wissen. Die Entstehung des Ă€sthetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis.
  5. Dieter Lamping, Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung.
  6. Friedrich Ohly, Bemerkungen eines Philologen zur Memoria.
  7. Dietrich Krusche / Alois Wierlacher (Hgg.), Hermeneutik der Fremde.
  8. Hans Schiefele / Karl Stocker, Literatur-Interesse. Ansatzpunkte einer Literaturdidaktik.
  9. Walter Neuhauser, Katalog der Handschriften der UniversitÀtsbibliothek Innsbruck.
  10. Handschriften der NiedersÀchsischen Landesbibliothek Hannover.
  11. Philippe AriĂšs / Georges Duby (Hgg.), Geschichte des privaten Lebens.
  12. Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. II: Merowingische Biographie. Italien, Spanien und die Inseln im frĂŒhen Mittelalter.
  13. Detlef Altenburg / Jörg Jarnut / Hans-Hugo Steinhoff (Hgg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des MediÀvistenverbandes.
  14. Barbara Haupt, Das Fest in der Dichtung. Untersuchungen zur historischen Semantik eines literarischen Motivs in der mittelhochdeutschen Epik.
  15. Will Hasty, Adventure as Social Performance – A Study of the German Court Epic.
  16. Eva Willms, Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des spĂ€ten 12. und frĂŒhen 13. Jahrhunderts.
  17. Birgit Gansweidt (Hg.), Der „Ernestus" des Odo von Magdeburg. Kritische Edition mit Kommentar eines lateinischen Epos aus dem 13. Jahrhundert.
  18. Rupert Kalkofen, Der Priesterbetrug als Weltklugheit. Eine philologisch-hermeneutische Interpretation des „Pfaffen Amis".
  19. Beate Ackermann-Arlt, Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen ,Prosa-Lancelot‛.
  20. Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Jens Haustein redigiert von Karl Stackmann.
  21. Herfried Vögel, Naturkundliches im ‚Reinfried von Braunschweig‘. Zur Funktion naturkundlicher Kenntnisse in deutscher ErzĂ€hldichtung des Mittelalters.
  22. Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg. Edition, Untersuchungen zur Sprache, Abbildungen.
  23. Gisela Smolka-Koerdt / Peter M. Spangenberg / Dagmar Tillmann-Bartylla (Hgg.), Der Ursprung von Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650.
  24. Silvia Schmitz, Die Pilgerreise Philipps d. Ä. von Katzenelnbogen in Prosa und Vers. Untersuchungen zum dokumentarischen und panegyrischen Charakter spĂ€tmittelalterlicher Adelsliteratur.
  25. Irmgard Jaeger, „Speygel des dodes“. Der spĂ€tmittelalterliche Totentanz von LĂŒbeck (1489).
  26. Joachim Knape / Dieter Wuttke, Sebastian-Brant-Bibliographie. Forschungsliteratur von 1800 bis 1985. Thomas Wilhelmi, Sebastian Brant Bibliographie.
  27. Olympia Fulvia Morata, Briefe. Aus dem Lateinischen, Italienischen und Griechischen.
  28. Klaus Garber (Hg.), Nation und Literatur im Europa der FrĂŒhen Neuzeit. Akten des 1. Internationalen OsnabrĂŒcker Kongresses zur Kulturgeschichte der FrĂŒhen Neuzeit.
  29. Annette Frese, Barocke Titelgraphik am Beispiel der Verlagsstadt Köln (1570–1700). Funktion, Sujet, Typologie.
  30. Elmar Locher, „Curiositas“ und „Memoria“ im deutschen Barock.
  31. Peter Cersowsky, Magie und Dichtung. Zur deutschen und englischen Literatur des 17. Jahrhunderts.
  32. Daniel Czepko, SĂ€mtliche Werke.
  33. Roland Krebs / Jean-Marie Valentin (Hgg.), Théùtre, nation & société en Allemagne au XVIIIe siÚcle.
  34. Raimund Neuß, Tugend und Toleranz. Die Krise der Gattung MĂ€rtyrerdrama im 18. Jahrhundert.
  35. Harold P. Fry, Physics, Classics, and the Bible. Elements of the Secular and the Sacred in Barthold Heinrich Brockes’ Irdisches VergnĂŒgen in Gott, 1721.
  36. Irmgard Piske, Offenbarung – Sprache – Vernunft. Zur Auseinandersetzung Hamanns mit Kant.
  37. Jens Haustein, Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frĂŒhen 19. Jahrhundert.
  38. Roswitha Grosse, Christian Gotthilf Salzmanns „Der Bote aus ThĂŒringen“, Schnepfenthal 1788–1816. Eine Zeitschrift der deutschen literarischen VolksaufklĂ€rung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
  39. Friedhelm Solms, Disciplina aesthetica. Zur FrĂŒhgeschichte der Ă€sthetischen Theorie bei Baumgarten und Herder.
  40. Isabel Knautz, Epische SchwÀrmerkuren. Johann Karl Wezels Romane gegen die Melancholie.
  41. Alo Allkemper, Ästhetische Lösungen. Studien zu Karl Philipp Moritz.
  42. Thomas E. Schmidt, Die Geschichtlichkeit des frĂŒhromantischen Romans. Literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wandels
  43. Peter BĂŒrger, Prosa der Moderne.
  44. Christoph Nieder, Von der „Zauberflöte“ zum „Lohengrin“. Das deutsche Opernlibretto in der ersten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts.
  45. Harald Weigel, „Nur was du nie gesehn wird ewig dauern”. Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition.
  46. Mary Howard, Vom Sonderling zum Klassiker. Hundert Jahre Kleist-Rezeption in Großbritannien.
  47. Luise Berg-Ehlers, Theodor Fontane und die Literaturkritik. Zur Rezeption eines Autors in der zeitgenössischen konservativen und liberalen Berliner Tagespresse.
  48. Hans H. Hiebel, Henrik Ibsens pycho-analytische Dramen. Die Wiederkehr der Vergangenheit.
  49. Ernst A. Schmidt, Notwehrdichtung. Moderne Jambik von Chénier bis Borchardt (mit einer Skizze zur antiken Jambik).
  50. Theodor DĂ€ubler, Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften.
  51. Walter Benjamin 1892–1940. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno Archivs, Frankfurt am Main, in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv, Marbach am Neckar.
  52. Klaus Amann/Helmut Grote, Die Wiener Bibliothek Hermann Brochs. Kommentiertes Verzeichnis des rekonstruierten Bestandes.
  53. Michael T. O’Pecko / Eleanore O. Hofstetter, The Twentieth Century German Novel: a bibliography of English-language criticism, 1945-1986.
  54. Fritz Gesing, Die Psychoanalyse der literarischen Form: „Stiller" von Max Frisch.
  55. Peter Albert, Die Deutschen und der europĂ€ische Osten — „VergangenheitsbewĂ€ltigung” als Historismuskritik im ErzĂ€hlwerk Johannes Bobrowskis.
  56. Friederike Eigler, Das autobiographische Werk von Elias Canetti. Verwandlung, IdentitĂ€t, MachtausĂŒbung.
  57. Nachrichten aus dem Fach
Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1992.10.1.49/html?lang=en
Scroll to top button