Home Ortwin Beisbart, Ganzheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in der Geschichte derHöheren Schule. Untersuchungen zu Fundierung und Praxis von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ortwin Beisbart, Ganzheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in der Geschichte derHöheren Schule. Untersuchungen zu Fundierung und Praxis von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850.

  • Heinrich Bosse
Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 9 Issue 2

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1991

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Dietrich Schwanitz, Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma.
  4. Siegfried Grosse / Ursula Rautenberg, Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts.
  5. Gunter E. Grimm / Frank Rainer Max (Hgg.), Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 1: Mittelalter. Bd.4: Sturm und Drang, Klassik. Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz. Bd. 6: Realismus, Naturalismus und Jugendstil. Bd.8 Gegenwart.
  6. Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. Bd. 1: Dieter Kartschoke, Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. Bd. 2: Joachim Bumke, Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. Bd. 3: Thomas Gramer, Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter.
  7. Traditions of Heroic and Epic Poetry. Vol. II: Characteristics and Techniques.
  8. Jean Wirth, L’image médiévale. Naissance et développements (VIe–XVe siècle).
  9. Robert Earl Kaske / Arthur Groos / Michael W.Twomey, Medieval Christian Literary Imagery. A Guide to Interpretation.
  10. Peter Czerwinski, Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung.
  11. Werner Schröder, ‚Arabel‘-Studien.
  12. Theodor Nolte, Das Kundrunepos — ein Frauenroman? — Theodor Nolte, Wiedergefundene Schwester und befreite Braut.
  13. Kurt Andermann (Hg.), Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
  14. H. Blosen l O. Lauridsen. Das Kopenhagener Weltgerichtsspiel. ― Hans Blosen / Öle Lauridsen, Kommentar zum Kopenhagener Weltgerichtsspiel.
  15. Renate Kruska, Mechthild von der Pfalz. Im Spannungsfeld von Geschichte und Literatur.
  16. Reinhard Hahn, ‚Von frantzosischer zungen in teütsch‘. Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman ‚Pontus und Sidonia‘ (A).
  17. Cb. Bertelsmeier-Kierst, „Griseldis" in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo.
  18. Thomas Murner, M. A. Sabellici Hystory von anbeschaffener welt.
  19. Ute Mennecke-Haustein, Luthers Trostbriefe.
  20. Georg Rollenhagen, Froschmeuseler.
  21. Wolfgang Braungart, Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismum zur frühen Aufklärung.
  22. Günter Berghaus, Die Aufnahme der englischen Revolution in Deutschland 1640—1669. Bd. I: Studien zur politischen Literatur und Publizistik im 17. Jahrhundert mit einer Bibliographie der Flugschriften.
  23. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Werke I/i. Hg. von Dieter Breuer.
  24. Lobrede. Katalog deutschsprachiger Heiligenpredigten in Einzeldrucken aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg
  25. Uwe Paßmann, Orte fern, das Leben. Die Fremde als Fluchtpunkt des Denkens. Deutsch-europäische Literatur bis 1820.
  26. Nikolaus Wegmann, Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts.
  27. Michael Maurer, Aufklärung und Anglophilie in Deutschland.
  28. Ortwin Beisbart, Ganzheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in der Geschichte derHöheren Schule. Untersuchungen zu Fundierung und Praxis von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850.
  29. Eva M. Knodt, ‚Negative Philosophie‘ und dialogische Kritik. Zur Struktur poetischer Theorie bei Lessing und Herder
  30. James C. O’Flaherty, Johann Georg Hamann. Einführung in sein Leben und Werk.
  31. Ruth E. Müller, Erzählte Töne. Studien zur Musikästhetik im späten 18. Jahrhundert.
  32. Ernst Behler / Jochen Hörisch (Hgg.), Die Aktualität der Frühromantik. ― Sabine Gürtler, Magie der Vernunft. Zur Rekonstruktion einer semiologischen Erkenntniskritik in der deutschen Frühromantik.
  33. K. Polheim / K. K. Polheim, Text und Textgeschichte des „Taugenichts“. Eichendorffs Novelle von der Entstehung bis zum Ende der Schutzfrist.
  34. Ulfert Ricklefs, Magie und Grenze, Arnims „Päpstin Johanna“-Dichtung. Mit einer Untersuchung zur poetologischen Theorie Arnims und einem Anhang unveröffentlichter Texte.
  35. Konstanze Bäumer, „Bettine, Psyche, Mignon".Bettina von Arnim und Goethe. — Edith Waldstein, Bettine von Arnim und the Politics of Romantic Conversation.
  36. Ulrich Hohoff, E. T. A. Hoffmann, Der Sandmann: Textkritik, Edition, Kommentar.
  37. Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes.
  38. Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Theodor Fontane.
  39. Luigi Forte, Le forme del dissenso.
  40. Jürgen Born, Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Mit einem Index aller in Kafkas Schriften erwähnten Bücher, Zeitschriften und Zeitschriftenbeiträge.
  41. Dagmar Barnouw, Weimar Intellectuals and the Threat of Modernity.
  42. Büchner im „Dritten Reich“. Mystifikation – Gleichschaltung – Exil. Eine Dokumentation.
  43. Eva Adelsbach, Bobrowskis Widmungstexte an Dichter und Künstler des 18. Jahrhunderts. Dialogizität und Intertextualität.
  44. Stephan Reinhardt, Alfred Andersch. Eine Biographie.
  45. Christine Koschel / Inge von Weidenbaum (Hgg.), Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann.
  46. Heinz Kneip / Hubert Orlowski (Hgg.), Die Rezeption der polnischen Literatur im deutschsprachigen Raum und die der deutschsprachigen in Polen 1945-1985. ― Krzysztof A. Kuczyński, Polnische Literatur in deutscher Übersetzung von den Anfängen bis 1985. Eine Bibliographie.
  47. Nachrichten aus dem Fach
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1991.9.2.205/html?lang=en
Scroll to top button