Home Titelei
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Titelei

Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 6 Issue 3

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1988

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Dietmar Peil, Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
  4. Mittelalter - Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski.
  5. Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Hg. von Theodor Brüggemann, in Zusammenarbeit mit Otto Brunken.
  6. Heinz Wegehaupt, Alte deutsche Kinderbücher. Bibliographie 1851-1900. — Kinder- und Jugendliteratur 1498-1950. Kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann.
  7. Elke Liebs, Kindheit und Tod. Der Rattenfänger-Mythos als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Kindheit.
  8. Roland Kany, Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung und die Andacht zum Unbedeutenden im Werk von Usener, Warburg und Benjamin.
  9. Josef Billen (Hg.), Die deutsche Parabel. Zür Theorie einer Erzählform.
  10. Gerd Dicke/Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen.
  11. Die Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters. Methode – Ziel – Verwirklichung.
  12. Die Dichtungen der Frau Ava. von Kurt Schacks.
  13. Urban Küsters, Der verschlossene Garten. Volkssprachliche Hohelied-Auslegung und monastische Lebensform im 12.Jahrhundert.
  14. Hartmann von Aue, Erec. Hg. von Albert Leitzmann,fortgeführt von Ludwig Wolff. Sechste Auflage besorgt von Christoph Cormeau und Kurt Gärtner.
  15. Arnold von Lübeck, Gesta Gregorii peccatoris.
  16. Claudia Händl, Rollen und pragmatische Einbindung. Analysen zur Wandlung des Minnesangs nach Walther von der Vogelweide.
  17. Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung.
  18. Doris Sittig, Vyl wonders machet minne. Das deutsche Liebeslied in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie.
  19. Ulrich Fuetrer, Flordimar.
  20. Annuaire 1985. Spécial 500e anniversaire de la naissance de Beatus Rhenanus.
  21. Fritz G. Cohen, The Poetry of Christian Hofmann von Hofmannswaldau: A New Reading.
  22. Reinhart Meyer-Kalkus, Wollust und Grausamkeit. Affektlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von „Agrippina“.
  23. Aufklärungen. Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert.
  24. Gottlieb Konrad Pfeffel (1736–1809). Satiriker und Philanthrop. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Stadt Colmar. – Gottlieb Konrad Pfeffel, Biographie eines Pudels und andere Satiren.
  25. Sylvelie Adamzik, Subversion und Substruktion. Zu einer Phänomenologie des Todes im Werk Goethes.
  26. Helene M. Kastinger Riley, Die weibliche Muse. Sechs Essays über künstlerisch schaffende Frauen der Goethezeit.
  27. Joseph von Eichendorff im Urteil seiner Zeit. Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. XVIII. Hg. von Günter und Irmgard Niggl.
  28. Ludwig Börne. 1786-1837.
  29. Wolfgang Neuber, Nestroys Rhetorik. Wirkungspoetik und Altwiener Volkskomödie im 19. Jahrhundert.
  30. Die Fontanes und die Merckels. Ein Familienbriefwechsel 1850-1870.
  31. Richard Humphrey, The Historical Novel as Philosophy of History. Three German Contributions: Alexis, Fontane, Döblin.
  32. Wolfgang Leppmann, Gerhart Hauptmann. Leben, Werk und Zeit.
  33. Hugo von Hofmannsthal, Sämtliche Werke Bd. XXIII. Operndichtungen I. Der Rosenkavalier.
  34. Ritchie Robertson, Kafka. ]udaismy Politics, and Literature.
  35. Geschichten aus dem Ghetto.
  36. Edward Timms, Karl Kraus. Apocalyptic Satirist. Culture and Catastrophe in Habshurg Vienna.
  37. Richard Dove, Revolutionary socialism in the work of Ernst Toller.
  38. Thomas Freemann, Hans Henny Jahnn. Eine Biographie.
  39. Günter Blamberger, Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie.
  40. Paul Gerhard Klussmann/Heinrich Mohr (Hgg.), Literatur und bildende Kunst. Lyrikdiskussion. Schillerpreis für Christa Wolf.
  41. Approaching Postmodernism. Papers presented at a Workshop on Postmodernism. - Alice A.Jardine, Gynesis: Configurations of Woman and Modernity. - Susan Rubin Suleiman (Ed.), The Female Body in Western Culture: Contemporary Perspectives. - Shirley Nelson Garner/Claire Kahane/Madelon Sprengnether (Eds.), The Mother Tongue: Essays in Feminist Psychoanalytic Interpretation. - Nancy K. Miller (Ed.), The Poetics of Gender.
  42. Wolf von Niebelschütz, Auch ich in Arkadien. Respektlose Epistel an die Freunde.
  43. Ordnungstraum und Widerspruchsgeist. Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ in der Übersetzung von Erich Fried.
  44. Nachrichten aus dem Fach
  45. Verzeichnis eingegangener Bücher
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1988.6.3.0/html
Scroll to top button