Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
C. Stephen Jaeger, The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 939-1210. (The Middle Ages) University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1985.
-
Ursula Peters
Published/Copyright:
October 20, 2009
Published Online: 2009-10-20
Published in Print: 1987
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Gert Hagelweide, Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie.
- Gedichte und Interpretationen.
- Volker Klotz, Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne.
- Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts.
- John MacQueen, Numerology. Theory and outline history of a literary mode.
- C. Stephen Jaeger, The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 939-1210. (The Middle Ages) University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1985.
- René Pérennec, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux 12e et 13 esiècles. Première partie: Hartmann von Aue, „Erec", „Iwein". Adaptation et acclimatation. Deuxième partie: „Lancelet", „Le Conte du Gral", „Parzival".
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften.
- Ronald Michael Schmidt, Die Handschriftenillustrationen des „Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Dokumentationen einer illustrierten Handschriftengruppe. Textband, Bildband.
- Tomas Tomasek, Die Utopie im „Tristan" Gotfrids von Straßburg.
- Freidanks Bescheidenheit.
- Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
- Dirk Joschko, Oswald von Wolkenstein. Eine Monographie zu Person, Werk und Forschungsgeschichte.
- Jean-Marie Valentin, Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande. Répertoires chronologique des Pièces représentées et des Documents conservés (1555-1773).
- Monica Pieper, Daniel Sudermann (1550 — ca. 1631) als Vertreter des mystischen Spiritualismus.
- Richard G. Dimler, Friedrich Spee von Langenfeld. Eine beschreibende Bibliographie.
- Friedrich von Logau, Sinngedichte.
- James Hardin, Christian Gryphius Bibliographie. Eine Bibliographie der Werke von und über Christian Gryphius (1649-1706).
- Martin Petzoldt, Bach als Ausleger der Bibel. Theologische und musikwissenschaftliche Studien zum Werk Johann Sebastian Bachs.
- Edith Zehm, Der Frankreichfeldzug von 1792. Formen seiner Literarisierung im Tagebuch Johann Conrad Wagners und in Goethes ,Campagne in Frankreich'.
- Jochen Hörisch, Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1983.
- Johann Wolfgang Goethe, Vermischte Gedichte.
- Carl Gustav Jochmann, Die unzeitige Wahrheit. Aphorismen, Glossen und der Essay „Über die Öffentlichkeit". Hg. von Eberhard Haufe. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Carl Gustav Jochmann, Zur Naturgeschichte des Adels. Faksimile der Erstveröffentlichung von 1838. Mit einem Nachwort hg. von Ulrich Kronauer. Winter, Heidelberg 1982. Carl Gustav Jochmann, Politische Sprachkritik, Aphorismen und Glossen. Hg. von Uwe Pörksen. Carl Gustav Jochmann, Die Rückschritte der Poesie.
- Franz Loquai, Künstler und Melancholie in der Romantik.
- Hartmut Scheible, Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter.
- Peter Uwe Hohendahl, Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830-1870.
- Wolfgang Hädecke, Heinrich Heine: Eine Biographie.
- Martin & Erika Swales, Adalbert Stifter. A Critical Study.
- Christopher B. Balme, The Reformation of Comedy. Genre Critique in the Comedies of Ödön von Horváth.
- Erwin Kobel, Alfred Döblin. Erzählkunst im Umbruch.
- Anton Kaes (Hg.), Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918-1933. Metzler, Stuttgart 1983.
- Sabine Schiller-Lerg, Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis. Burkhardt Lindner. Athenäum, Königstein/Ts. 1985.
- Sōja laul. Das Estnische Kriegslied.
- Germinal Čivikov, Interpretationsprobleme moderner Lyrik am Beispiel Paul Celans.
- Fredrik Benzinger, Die Tagung der „Gruppe 47" in Schweden 1964 und ihre Folgen.
- Botho Strauß, Die Fremdenführerin.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Gert Hagelweide, Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie.
- Gedichte und Interpretationen.
- Volker Klotz, Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne.
- Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts.
- John MacQueen, Numerology. Theory and outline history of a literary mode.
- C. Stephen Jaeger, The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 939-1210. (The Middle Ages) University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1985.
- René Pérennec, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux 12e et 13 esiècles. Première partie: Hartmann von Aue, „Erec", „Iwein". Adaptation et acclimatation. Deuxième partie: „Lancelet", „Le Conte du Gral", „Parzival".
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften.
- Ronald Michael Schmidt, Die Handschriftenillustrationen des „Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Dokumentationen einer illustrierten Handschriftengruppe. Textband, Bildband.
- Tomas Tomasek, Die Utopie im „Tristan" Gotfrids von Straßburg.
- Freidanks Bescheidenheit.
- Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
- Dirk Joschko, Oswald von Wolkenstein. Eine Monographie zu Person, Werk und Forschungsgeschichte.
- Jean-Marie Valentin, Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande. Répertoires chronologique des Pièces représentées et des Documents conservés (1555-1773).
- Monica Pieper, Daniel Sudermann (1550 — ca. 1631) als Vertreter des mystischen Spiritualismus.
- Richard G. Dimler, Friedrich Spee von Langenfeld. Eine beschreibende Bibliographie.
- Friedrich von Logau, Sinngedichte.
- James Hardin, Christian Gryphius Bibliographie. Eine Bibliographie der Werke von und über Christian Gryphius (1649-1706).
- Martin Petzoldt, Bach als Ausleger der Bibel. Theologische und musikwissenschaftliche Studien zum Werk Johann Sebastian Bachs.
- Edith Zehm, Der Frankreichfeldzug von 1792. Formen seiner Literarisierung im Tagebuch Johann Conrad Wagners und in Goethes ,Campagne in Frankreich'.
- Jochen Hörisch, Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1983.
- Johann Wolfgang Goethe, Vermischte Gedichte.
- Carl Gustav Jochmann, Die unzeitige Wahrheit. Aphorismen, Glossen und der Essay „Über die Öffentlichkeit". Hg. von Eberhard Haufe. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Carl Gustav Jochmann, Zur Naturgeschichte des Adels. Faksimile der Erstveröffentlichung von 1838. Mit einem Nachwort hg. von Ulrich Kronauer. Winter, Heidelberg 1982. Carl Gustav Jochmann, Politische Sprachkritik, Aphorismen und Glossen. Hg. von Uwe Pörksen. Carl Gustav Jochmann, Die Rückschritte der Poesie.
- Franz Loquai, Künstler und Melancholie in der Romantik.
- Hartmut Scheible, Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter.
- Peter Uwe Hohendahl, Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830-1870.
- Wolfgang Hädecke, Heinrich Heine: Eine Biographie.
- Martin & Erika Swales, Adalbert Stifter. A Critical Study.
- Christopher B. Balme, The Reformation of Comedy. Genre Critique in the Comedies of Ödön von Horváth.
- Erwin Kobel, Alfred Döblin. Erzählkunst im Umbruch.
- Anton Kaes (Hg.), Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918-1933. Metzler, Stuttgart 1983.
- Sabine Schiller-Lerg, Walter Benjamin und der Rundfunk. Programmarbeit zwischen Theorie und Praxis. Burkhardt Lindner. Athenäum, Königstein/Ts. 1985.
- Sōja laul. Das Estnische Kriegslied.
- Germinal Čivikov, Interpretationsprobleme moderner Lyrik am Beispiel Paul Celans.
- Fredrik Benzinger, Die Tagung der „Gruppe 47" in Schweden 1964 und ihre Folgen.
- Botho Strauß, Die Fremdenführerin.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher