Home Norbert Bachleitner, Form und Funktion der Verseinlagen bei Abraham a Sancta Clara.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Norbert Bachleitner, Form und Funktion der Verseinlagen bei Abraham a Sancta Clara.

  • Christel Römer
Published/Copyright: October 20, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 4 Issue 3

Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1986

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Reiner Wild, Literatur im Prozeβ der Zivilisation. Entwurf einer theoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft.
  4. Günther Fetzer, Wertungsprobleme in der Trivialliteraturforschung. – Bernd Lenz/Bernd Schulte-Middelich (Hgg.) Beschreiben, Interpretieren, Werten. Das Wertungsproblem in der Literatur aus der Sicht unterschiedlicher Methoden.
  5. Hiltrud Gnüg, Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. Vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit.
  6. Kinder und Jugendliteratur. Ein Handbuch.
  7. Comparative Literary Studies. István Fried, Zoltán Kanyó, József Pál. György Mihály Vayda
  8. Jesse M. Gellrich, The Idea of the Book in the Middle Ages. Language Theory, Mythology, and Fiction.
  9. Vitae Sanctae Wiboradae. Die ältesten Lebensbeschreibungen der heiligen Wiborada.
  10. Hartmann von Aue, Der arme Heinrich. Herausgegeben von Hermann Paul. 15., durchgesehene Auflage besorgt von Gesa Bonath.
  11. Marianne Wynn, Wolfram’s ‘Parzival’. On the Genesis of its Poetry.
  12. Helmut Brall, Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival.
  13. Helmut Birkhan (Hg.), Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung.
  14. Jutta Goheen, Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis zu Oswald von Wolkenstein. Eine Stilkritik.
  15. Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs.
  16. Jürgen Kühnel/Hans-Dieter Mück/Ulrich Müller (Hgg.), Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions ,Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts‛. – James F. Poag/Gerhild Scholz-Williams (Hgg.), Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur.
  17. Friedrich Ohly, Gesetz und Evangelium. Zur Typologie bei Luther und Lucas Cranach. Zum Blutstrahl der Gnade in der Kunst.
  18. Stephen Zon, Petrus Lotichius Secundus: Neo-Latin Poet.
  19. Jean-Marie Valentin, Le Théâtre des Jésuites dans les Pays de Langue Allemande. Repertoire Bibliograpbique.
  20. John Roger Paas, The German Political Broadsheet 1600-1700.
  21. Jakob Bidermann, Utopia. Edition mit Übersetzung und Monographie nebst vergleichenden Studien zum beigedruckten Plagiat des Christoph Andreas Hörl von Wattersdorf (‚Bacchusia oder Fassnacht-Land...‘).
  22. Fortunat Hueber, „Zeitiger Granat-apfel“, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck. Mit Nachwort und Registern herausgegeben von Guillaume van Gemert.
  23. Norbert Bachleitner, Form und Funktion der Verseinlagen bei Abraham a Sancta Clara.
  24. Johann Henrich Reitz, Historie Der Wiedergeborenen. Vollständige Ausgabe der Erstdrucke aller sieben Teile der pietistischen Sammelbiographie (1698-1745) mit einem werkgeschichtlichen Anhang der Varianten und Ergänzungen aus den späteren Auflagen. Hans-Jürgen Schrader.
  25. Bengt Algot Sørensen, Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus und das Drama im 18. Jahrhundert.
  26. Hansjörg Schelle (Hg.), Christoph Martin Wieland. Nordamerikanische Forschungsbeiträge zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages
  27. Naoji Kimura, Goethe II. –Goethe III
  28. Ingrid Kreuzer, Märchenform und individuelle Geschichte. Zu Text- und Handlungsstrukturen in Werken Ludwig Tiecks zwischen 1790 und 1811.
  29. Ludwig Achim von Arnim, Die Erzählungen und Romane. Hg. von Hans-Georg Werner.
  30. Ingeborg Weber-Kellermann, Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit.
  31. Rainer Noltenius, Dichterfeiern in Deutschland. Rezeptionsgeschichte als Sozialgeschichte am Beispiel der Schiller- und Freiligrath-Feiern.
  32. Ernst Stadler, Dichtungen, Schriften, Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. von Klaus Hurlebusch und Karl Ludwig Schneider.
  33. Hans Rudolf Vaget, Thomas-Mann-Kommentar zu sämtlichen Erzählungen.
  34. Elizabeth C. Hessen, Twentieth Century Odyssey. A Study of Heimito von Doderer’s „Die Dämonen“.
  35. Lionel Richard, Deutscher Faschismus und Kultur. Aus der Sicht eines Franzosen. Hg. von den Redaktionen kürbiskern und tendenzen.
  36. Edgar Piel, Elias Canetti.
  37. Claus Victor Bock, Untergetaucht unter Freunden. Ein Bericht. Amsterdam 1942-1945.
  38. Abdo Abboud, Deutsche Romane im arabischen Orient. Eine komparatistische Untersuchung zur Rezeption von Heinrich Mann, Thomas Mann, Hermann Hesse und Franz Kafka.
  39. Franco Biondi, Abschied der zerschellten Jahre. – Vera Kamenko, Unter uns war Krieg. – Yüksel Pazarkaya, Ich möchte Freuden schreiben. – Fruttuoso Piccolo, Arlecchino Gastarbeiter. Gedichte und Collagen. – Alice Walker, Die Farbe Lila. Roman.
  40. Nachrichten aus dem Fach
  41. Verzeichnis eingegangener Bücher
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1986.4.3.275/html
Scroll to top button