Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„Komm, heilige Melancholie“. Eine Anthologie deutscher Melancholie-Gedichte. Mit Ausblicken auf die europäische Melancholie-Tradition in Literatur- und Kunstgeschichte. Mit 36 Abbildungen. Hg. von Ludwig Völker.
-
Franz Loquai
Published/Copyright:
October 20, 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1985
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Bernhard Fabian, Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung. Zu Problemen der Literaturversorgung und der Literaturproduktion in der Bundesrepublik Deutschland.
- Kurt Wais, Europäische Literatur im Vergleich. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Johannes Hösle, Dieter Janik, Wolfgang Theile.
- Herman J. Weigand, Critical Probings. Essays in European Literature from Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann.
- „Komm, heilige Melancholie“. Eine Anthologie deutscher Melancholie-Gedichte. Mit Ausblicken auf die europäische Melancholie-Tradition in Literatur- und Kunstgeschichte. Mit 36 Abbildungen. Hg. von Ludwig Völker.
- Winfried Freund, Das zeitgenössische Kinder- und Jugendbuch.
- Siegfried Richard Christoph, Wolfram von Eschenbach’s Couples.
- Petra Giloy-Hirtz, Deformation des Minnesangs. Wandel literarischer Kommunikation und gesellschaftlicher Funktionsverlust in Neidhardts Liedern.
- Wolfram Malte Fues, Mystik als Erkenntnis? Kritische Studien zur Meister-Eckhart-Forschung.
- Georg Steer, Hugo Ripelin von Straβburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des ,Compendium theologicae veritatis‛ im deutschen Spätmittelalter.
- Karl der Große und die Schottischen Heiligen. Nach der Handschrift Harley 3971 der Britischen Bibliothek London zum ersten Mal kritisch ediert von Frank Shaw.
- Rudolf Denk, ,Musica getutscht’. Studien zur deutschsprachigen Musiktheorie und Musikterminologie des Mittelalters.
- Petrus Bungus, Numerorum Mysteria. Nachdruck der Ausgabe Bergamo 1599. Herausgegeben und eingeleitet von Ulrich Ernst.
- Miriam Usher Chrisman, Lay Culture, Learned Culture. Books and Social Change in Strasbourg, 1480–1599. – Miriam Usher Chrisman, Bibliography of Strasbourg Imprints, 1480–1599.
- Gunter E.Grimm, Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung.
- Kurt Johannesson, Gotisk renässans. Johannes och Olaus Magnus som politiker och historiker.
- Jean-Daniel Krebs, Georg Philipp Harsdörffer. Poétique et Poésie.
- Anton Ulrich Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Werke. Historisch-kritische Ausgabe.Bd. I,1 und I,2: Bühnendichtungen.
- Abraham a Sancta Clara, Mercks Wienn (1680).
- Die Buchillustration im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert. – Das deutsche Singspiel im 18. Jahrhundert. – Vierhundert Jahre Andrea Palladio
- Walter Dietze, Kleine Welt, große Welt. Aufsätze über Goethe
- Kanzler Friedrich von Müller, Unterhaltungen mit Goethe. Renate Grumacb.
- Richard W. Hannah, The Fichtean Dynamic of Novalis’ Poetics.
- Klaus Lindemann, Jeremias Gotthelf, Die Schwarze Spinne. Zur biedermeierlichen Deutung von Geschichte und Gesellschaft zwischen den Revolutionen.
- Bernd Füllner, Heinrich Heine in deutschen Literaturgeschichten. Eine Rezeptionsanalyse.
- Friedrich Hebbel. Neue Studien zu Werk und Wirkung.
- Walter Kaufmann, Nietzsche. Philosoph – Psychologe – Antichrist. Jörg Salaquarda.
- Hanno Möbius, Der Naturalismus. Epochendarstellung und Werkanalyse.
- Hermann Korte, Georg Heym.
- Francis Michael Sharp, The Poet’s Madness. A Reading of Georg Trakl.
- James R. McWilliams, Brother Artist. A Psychological Study of Thomas Mann’s Fiction.
- Peter Häberle, Das Grundgesetz der Literaten. Der Verfassungsstaat im (Zerr?)Spiegel der Schönen Literatur.
- Michael R. Minden, Arno Schmidt. A Critical Stuäy of his Prose.
- Hermann Timm, Zwischenfälle. Die religiöse Grundierung des All-Tags.
- Wolfgang Hildesheimer, Endlich allein. Collagen. – Wolfgang Hildesheimer, Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes.
- NACHRICHTEN AUS DEM FACH
- VERZEICHNIS EINGEGANGENER BÜCHER
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Bernhard Fabian, Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung. Zu Problemen der Literaturversorgung und der Literaturproduktion in der Bundesrepublik Deutschland.
- Kurt Wais, Europäische Literatur im Vergleich. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Johannes Hösle, Dieter Janik, Wolfgang Theile.
- Herman J. Weigand, Critical Probings. Essays in European Literature from Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann.
- „Komm, heilige Melancholie“. Eine Anthologie deutscher Melancholie-Gedichte. Mit Ausblicken auf die europäische Melancholie-Tradition in Literatur- und Kunstgeschichte. Mit 36 Abbildungen. Hg. von Ludwig Völker.
- Winfried Freund, Das zeitgenössische Kinder- und Jugendbuch.
- Siegfried Richard Christoph, Wolfram von Eschenbach’s Couples.
- Petra Giloy-Hirtz, Deformation des Minnesangs. Wandel literarischer Kommunikation und gesellschaftlicher Funktionsverlust in Neidhardts Liedern.
- Wolfram Malte Fues, Mystik als Erkenntnis? Kritische Studien zur Meister-Eckhart-Forschung.
- Georg Steer, Hugo Ripelin von Straβburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des ,Compendium theologicae veritatis‛ im deutschen Spätmittelalter.
- Karl der Große und die Schottischen Heiligen. Nach der Handschrift Harley 3971 der Britischen Bibliothek London zum ersten Mal kritisch ediert von Frank Shaw.
- Rudolf Denk, ,Musica getutscht’. Studien zur deutschsprachigen Musiktheorie und Musikterminologie des Mittelalters.
- Petrus Bungus, Numerorum Mysteria. Nachdruck der Ausgabe Bergamo 1599. Herausgegeben und eingeleitet von Ulrich Ernst.
- Miriam Usher Chrisman, Lay Culture, Learned Culture. Books and Social Change in Strasbourg, 1480–1599. – Miriam Usher Chrisman, Bibliography of Strasbourg Imprints, 1480–1599.
- Gunter E.Grimm, Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Untersuchungen zum Wandel ihres Verhältnisses vom Humanismus bis zur Frühaufklärung.
- Kurt Johannesson, Gotisk renässans. Johannes och Olaus Magnus som politiker och historiker.
- Jean-Daniel Krebs, Georg Philipp Harsdörffer. Poétique et Poésie.
- Anton Ulrich Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Werke. Historisch-kritische Ausgabe.Bd. I,1 und I,2: Bühnendichtungen.
- Abraham a Sancta Clara, Mercks Wienn (1680).
- Die Buchillustration im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert. – Das deutsche Singspiel im 18. Jahrhundert. – Vierhundert Jahre Andrea Palladio
- Walter Dietze, Kleine Welt, große Welt. Aufsätze über Goethe
- Kanzler Friedrich von Müller, Unterhaltungen mit Goethe. Renate Grumacb.
- Richard W. Hannah, The Fichtean Dynamic of Novalis’ Poetics.
- Klaus Lindemann, Jeremias Gotthelf, Die Schwarze Spinne. Zur biedermeierlichen Deutung von Geschichte und Gesellschaft zwischen den Revolutionen.
- Bernd Füllner, Heinrich Heine in deutschen Literaturgeschichten. Eine Rezeptionsanalyse.
- Friedrich Hebbel. Neue Studien zu Werk und Wirkung.
- Walter Kaufmann, Nietzsche. Philosoph – Psychologe – Antichrist. Jörg Salaquarda.
- Hanno Möbius, Der Naturalismus. Epochendarstellung und Werkanalyse.
- Hermann Korte, Georg Heym.
- Francis Michael Sharp, The Poet’s Madness. A Reading of Georg Trakl.
- James R. McWilliams, Brother Artist. A Psychological Study of Thomas Mann’s Fiction.
- Peter Häberle, Das Grundgesetz der Literaten. Der Verfassungsstaat im (Zerr?)Spiegel der Schönen Literatur.
- Michael R. Minden, Arno Schmidt. A Critical Stuäy of his Prose.
- Hermann Timm, Zwischenfälle. Die religiöse Grundierung des All-Tags.
- Wolfgang Hildesheimer, Endlich allein. Collagen. – Wolfgang Hildesheimer, Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes.
- NACHRICHTEN AUS DEM FACH
- VERZEICHNIS EINGEGANGENER BÜCHER