Published Online: 2014-8-5
Published in Print: 2014-8-1
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon. Hg. von Christine Walde in Verbindung mit Brigitte Egger. (Der Neue Pauly. Supplemente 7) Metzler, Stuttgart – Weimar 2010. XVII S./1276 Sp., € 179,95
- Albrecht Koschorke, Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. S. Fischer, Frankfurt/M. 2012. 480 S., € 24,99
- Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben (Hgg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart 2013. 439 S., € 69,95
- Valentin Groebner, Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern. Universitätsverlag, Konstanz 2014. 176 S., € 16,90
- Aleida Assmann, Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne
- Reinhard Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 34) Böhlau, Köln – Weimar – Wien 2012, VIII/425 Seiten, € 49,90
- Stefan Seeber, Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200
- Urban Federer, Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner. (Scrinium Friburgense 25) De Gruyter, Berlin –New York 2011. 496 S., 11 Abb. € 118,–
- Heinrich Wittenwiler, Der Ring. Text ‒ Übersetzung ‒ Kommentar
- Ursula Rautenberg/Hans-Jörg Künast/Mechthild Habermann/Heidrun Stein-Kecks (Hgg.), Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen
- Asaph Ben-Tov, Lutheran Humanists and Greek Antiquity. Melanchthonian Scholarship between Universal History and Pedagogy (Brill’s Studies in Intellectual History 183) Brill, Leiden u. a. 2009. XI/235 S., € 111,–
- Wilhelm Schmidt-Biggemann, Geschichte der christlichen Kabbala. Bd. I: 15. und 16. Jahrhundert. Bd. II: 1600–1660. Bd. III: 1660–1850. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013–2014. XII/699, XI/383, XIV/437 S., € 128,–, 88,–, 98,–
- Miguel de Cervantes Saavedra, Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha
- Hans Christoph Fuchs, Der Mückenkrieg (1600). Ein frühneuzeitliches Tierepos
- Dirk Kemper/Ekaterina Dmitrieva/Jurij Lileev (Hgg.), Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock. (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau 7) Fink, München 2012. 260 S., € 34.90
- Seraina Plotke, Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert. Fink, München 2009. 293 S., € 42,90
- Heiner Boehncke/Hans Sarkowicz, Grimmelshausen. Leben und Schreiben. Vom Musketier zum Weltautor
- Johann Christian Günther, Textkritische Werkausgabe in vier Bänden und einer Quellendokumentation
- Kaspar Bütikofer, Der frühe Zürcher Pietismus (1689‒1721). Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648‒1718)
- Wolfgang Breul/Marcus Meier/Lothar Vogel (Hgg.), Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung
- Jan Assmann/Florian Ebeling, Ägyptische Mysterien. Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik. Eine kommentierte Anthologie
- Elisabeth Décultot/Gerhard Lauer (Hgg.), Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. (Beihefte zum Euphorion 65) Winter, Heidelberg 2012. 184 S., € 39,–
- Johann Peter Hebel, Sämtliche Schriften. Kritisch hg. von Adrian Braunbehrens u. a. Bd. VI/VII: Predigten und Predigtentwürfe. Hg. von Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung von Thomas Illg. Bd. VIII: Theologische Schriften. Hg. von Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung von Thomas Illg. Stroemfeld, Frankfurt/M. 2010–2013. XX/850 S., XIII/388 S., € 158,–, € 79,–
- Dieter Burdorf, Friedrich Hölderlin. Beck, München 2011. 144 S., € 8,95
- Jeremias Gotthelf, Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Abt. A.6: Jacobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz. Bd. 1: Text. Hg. von Christian von Zimmermann. Olms, Hildesheim u.a 2012. 344 S., € 148,–. Abt. D: Neuer Berner Kalender. Bd. 1: Drucktext, Spätere Bearbeitungen, Handschriftliche Texte. Hg. von Christian von Zimmermann, Thomas Richter und Irene Keller. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 870 S., € 198,–, Bd. 2: Nachdruck der Jahrgänge 1840–1845. Hg. von Christian von Zimmermann, Thomas Richter und Irene Keller. Olms, Hildesheim u. a. 2012 (ohne neue Paginierung). Bd. 3,1 u. 3,2: Kommentar. Hg. von Christian von Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbara Berger Guigon, Stefan Humbel und Patricia Zühlmann-Märki. Olms, Hildesheim u. a. 2012. Zus. 1482 S., CD-Rom, € 396,–. Abt. E.1: Predigten 1818–1840. Bd. 1: Predigten 1818–1823. Text. Hg. von Manuela Heiniger. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 880 S., € 218,–. Bd. 2: Predigten 1824–1826. Text. Hg. von Franzisca Pilgram-Frühauf. Olms, Hildesheim u. a. 2013, 911 S., € 218,–. Abt. F.1: Politische Publizistik. Bd. 1. Politische Publizistik 1828–1854. Text. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer u. a. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 405 S., € 148,–. Bd. 2: Kommentar 1828–1840. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Marianne Derron. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 786 S., € 198,–. Bd. 3. Kommentar 1841–1854. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Marianne Derron. Olms, Hildesheim u. a. 2013, 824 S., € 198,–
- Hans-Jörg Uther, Handbuch zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. 2., vollständig überarbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin – Boston 2013. XV/623 S., € 29,95
- Helmut Schmiedt, Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie
- Barbara L. Surowska, Auf Rilkes Wegen. (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 3) Lang, Frankfurt/M. 2012. 293 S., € 49,95
- Max Brod, Ausgewählte Werke. Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann. In Zusammenarbeit mit Barbora Šrámková und Norbert Müller. Bd. I: Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906–1916. Vorwort von Alena Wagnerová. Bd. II: Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909–1913. Vorwort von Peter Demetz. Bd. III: Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman. Vorwort von Stefan Zweig. Bd. IV: Die Frau, nach der man sich sehnt. Roman. Vorwort von Franz Hessel. Wallstein, Göttingen 2013. 344, 347, 328, 341 S., jeweils € 29,90
- Hansjürgen Linke, Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit. (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalter-Forschung 32). Reichert, Wiesbaden 2013. 438 S., 31 Abb., € 98,–
- Ulrich Kittstein/Regine Zeller (Hgg.), „Friede, Freiheit, Brot“: Romane zur deutschen Novemberrevolution
- Peter Sprengel, Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich. Propyläen, Berlin 2009. 382 S., € 24,90
- Jan Robert Weber, Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934–1960). Matthes & Seitz, Berlin 2011. 525 S., € 39,90
- Dennis Tate, Shifting Perspectives. East German Autobiographical Narratives before and after the End of the GDR. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture) Camden House, Rochester/New York 2007. 275 S., $ 75,–
- Lutz Hagestedt (Hg.), Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. de Gruyter, Berlin – New York 2010. 465 S., € 119,95
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon. Hg. von Christine Walde in Verbindung mit Brigitte Egger. (Der Neue Pauly. Supplemente 7) Metzler, Stuttgart – Weimar 2010. XVII S./1276 Sp., € 179,95
- Albrecht Koschorke, Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. S. Fischer, Frankfurt/M. 2012. 480 S., € 24,99
- Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben (Hgg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart 2013. 439 S., € 69,95
- Valentin Groebner, Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern. Universitätsverlag, Konstanz 2014. 176 S., € 16,90
- Aleida Assmann, Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne
- Reinhard Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 34) Böhlau, Köln – Weimar – Wien 2012, VIII/425 Seiten, € 49,90
- Stefan Seeber, Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200
- Urban Federer, Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner. (Scrinium Friburgense 25) De Gruyter, Berlin –New York 2011. 496 S., 11 Abb. € 118,–
- Heinrich Wittenwiler, Der Ring. Text ‒ Übersetzung ‒ Kommentar
- Ursula Rautenberg/Hans-Jörg Künast/Mechthild Habermann/Heidrun Stein-Kecks (Hgg.), Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen
- Asaph Ben-Tov, Lutheran Humanists and Greek Antiquity. Melanchthonian Scholarship between Universal History and Pedagogy (Brill’s Studies in Intellectual History 183) Brill, Leiden u. a. 2009. XI/235 S., € 111,–
- Wilhelm Schmidt-Biggemann, Geschichte der christlichen Kabbala. Bd. I: 15. und 16. Jahrhundert. Bd. II: 1600–1660. Bd. III: 1660–1850. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2013–2014. XII/699, XI/383, XIV/437 S., € 128,–, 88,–, 98,–
- Miguel de Cervantes Saavedra, Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha
- Hans Christoph Fuchs, Der Mückenkrieg (1600). Ein frühneuzeitliches Tierepos
- Dirk Kemper/Ekaterina Dmitrieva/Jurij Lileev (Hgg.), Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock. (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau 7) Fink, München 2012. 260 S., € 34.90
- Seraina Plotke, Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert. Fink, München 2009. 293 S., € 42,90
- Heiner Boehncke/Hans Sarkowicz, Grimmelshausen. Leben und Schreiben. Vom Musketier zum Weltautor
- Johann Christian Günther, Textkritische Werkausgabe in vier Bänden und einer Quellendokumentation
- Kaspar Bütikofer, Der frühe Zürcher Pietismus (1689‒1721). Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648‒1718)
- Wolfgang Breul/Marcus Meier/Lothar Vogel (Hgg.), Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung
- Jan Assmann/Florian Ebeling, Ägyptische Mysterien. Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik. Eine kommentierte Anthologie
- Elisabeth Décultot/Gerhard Lauer (Hgg.), Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. (Beihefte zum Euphorion 65) Winter, Heidelberg 2012. 184 S., € 39,–
- Johann Peter Hebel, Sämtliche Schriften. Kritisch hg. von Adrian Braunbehrens u. a. Bd. VI/VII: Predigten und Predigtentwürfe. Hg. von Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung von Thomas Illg. Bd. VIII: Theologische Schriften. Hg. von Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung von Thomas Illg. Stroemfeld, Frankfurt/M. 2010–2013. XX/850 S., XIII/388 S., € 158,–, € 79,–
- Dieter Burdorf, Friedrich Hölderlin. Beck, München 2011. 144 S., € 8,95
- Jeremias Gotthelf, Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Abt. A.6: Jacobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz. Bd. 1: Text. Hg. von Christian von Zimmermann. Olms, Hildesheim u.a 2012. 344 S., € 148,–. Abt. D: Neuer Berner Kalender. Bd. 1: Drucktext, Spätere Bearbeitungen, Handschriftliche Texte. Hg. von Christian von Zimmermann, Thomas Richter und Irene Keller. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 870 S., € 198,–, Bd. 2: Nachdruck der Jahrgänge 1840–1845. Hg. von Christian von Zimmermann, Thomas Richter und Irene Keller. Olms, Hildesheim u. a. 2012 (ohne neue Paginierung). Bd. 3,1 u. 3,2: Kommentar. Hg. von Christian von Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbara Berger Guigon, Stefan Humbel und Patricia Zühlmann-Märki. Olms, Hildesheim u. a. 2012. Zus. 1482 S., CD-Rom, € 396,–. Abt. E.1: Predigten 1818–1840. Bd. 1: Predigten 1818–1823. Text. Hg. von Manuela Heiniger. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 880 S., € 218,–. Bd. 2: Predigten 1824–1826. Text. Hg. von Franzisca Pilgram-Frühauf. Olms, Hildesheim u. a. 2013, 911 S., € 218,–. Abt. F.1: Politische Publizistik. Bd. 1. Politische Publizistik 1828–1854. Text. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer u. a. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 405 S., € 148,–. Bd. 2: Kommentar 1828–1840. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Marianne Derron. Olms, Hildesheim u. a. 2012, 786 S., € 198,–. Bd. 3. Kommentar 1841–1854. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Marianne Derron. Olms, Hildesheim u. a. 2013, 824 S., € 198,–
- Hans-Jörg Uther, Handbuch zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. 2., vollständig überarbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin – Boston 2013. XV/623 S., € 29,95
- Helmut Schmiedt, Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie
- Barbara L. Surowska, Auf Rilkes Wegen. (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 3) Lang, Frankfurt/M. 2012. 293 S., € 49,95
- Max Brod, Ausgewählte Werke. Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann. In Zusammenarbeit mit Barbora Šrámková und Norbert Müller. Bd. I: Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906–1916. Vorwort von Alena Wagnerová. Bd. II: Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909–1913. Vorwort von Peter Demetz. Bd. III: Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman. Vorwort von Stefan Zweig. Bd. IV: Die Frau, nach der man sich sehnt. Roman. Vorwort von Franz Hessel. Wallstein, Göttingen 2013. 344, 347, 328, 341 S., jeweils € 29,90
- Hansjürgen Linke, Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit. (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalter-Forschung 32). Reichert, Wiesbaden 2013. 438 S., 31 Abb., € 98,–
- Ulrich Kittstein/Regine Zeller (Hgg.), „Friede, Freiheit, Brot“: Romane zur deutschen Novemberrevolution
- Peter Sprengel, Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich. Propyläen, Berlin 2009. 382 S., € 24,90
- Jan Robert Weber, Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934–1960). Matthes & Seitz, Berlin 2011. 525 S., € 39,90
- Dennis Tate, Shifting Perspectives. East German Autobiographical Narratives before and after the End of the GDR. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture) Camden House, Rochester/New York 2007. 275 S., $ 75,–
- Lutz Hagestedt (Hg.), Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. de Gruyter, Berlin – New York 2010. 465 S., € 119,95
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum