Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Olga Katharina Schwarz, Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760. Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 102 [336]) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. VIII/370 S., € 99,95.
Published/Copyright:
December 2, 2024
Online erschienen: 2024-12-02
Erschienen im Druck: 2024-11-29
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Miranda Fricker, Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. Aus dem Englischen von Antje Korsmeier. Mit einer Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel. Beck, München 2023. 278 S., € 34.–.
- Erhard Schüttpelz, Deutland. Matthes & Seitz, Berlin 2023. 188 S., € 15,–.
- Niels Klenner, Wie hast Du’s mit der Wahrheit? Über fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. (Theorema. Literaturtheorie. Methodologie. Ästhetik 1) Metzler, Berlin 2023. 159 S., € 59,99.
- Manuel Bauer / Nathanael Busch (Hgg.), Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. wbg Academic, Darmstadt 2023. 185 S., € 25,–. Stefan Elit / Kai Bremer (Hgg.), Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte. Metzler, Berlin 2023. 580 S., € 139,99.
- Fritz Peter Knapp, Literarhistorische Stätten im mittelalterlichen Herzogtum Österreich aus der Zeit vom Ausgang des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Praesens, [Wien] 2024. 542 S., € 26,50.
- Franz-Josef Holznagel / Jan Cölln (Hgg.), Die Kunst der ‚brevitas‘. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014. Hg. in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele. (Wolfram-Studien XXIV) Erich Schmidt, Berlin 2017. 420 S., € 98,–. Julia Frick / Oliver Grütter (Hgg.), abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Schwabe, Basel 2021. 472 S., CHF 74,–.
- Michael Schwarzbach-Dobson / Franziska Wenzel (Hgg.), Aventiure. Ereignis und Erzählung. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 21) Erich Schmidt, Berlin 2022. 260 S., € 69,95.
- Julia Rüthemann, Die Geburt der Dichtung im Herzen. Untersuchungen zu Autorschaft, Personifikation und Geschlecht im Minnesang, im „Parzival“, in „Der Welt Lohn“ und im „Roman de Silence“. (Philologische Studien und Quellen 283) Erich Schmidt, Berlin 2022. 490 S., € 99,95.
- Sophie Marshall, Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur. Schwabe, Berlin 2023. 478 S., CHF 82,–.
- Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber, Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter. Propyläen, Berlin 2023. 222 S., € 26,–.
- Maren Elisabeth Schwab / Anthony Grafton, The Art of Discovery. Digging into the Past in Renaissance Europe. Princeton University Press, Princeton – Oxford 2022. 308 S., $ 32,–.
- Oliver Grütter, Krankheit und lyrische Selbstsorge. Dichtung, Medizin und Theologie in der Frühen Neuzeit (1490–1720). (Frühe Neuzeit 253) De Gruyter, Berlin – Boston 2024. VIII/194 S., € 79,95.
- Olga Katharina Schwarz, Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760. Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 102 [336]) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. VIII/370 S., € 99,95.
- Michael Auer, Souveräne Stimmen. Politische Ode und lyrische Moderne. Wallstein, Göttingen 2024. 356 S., € 44,–.
- Thomas Steinfeld, Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Rowohlt, Berlin 2024. 782 S., € 38,–.
- Mareike K. Schumacher, Orte und Räume im Roman. Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft. Metzler 2023. 234 S., € 42,79.
- Jana Kittelmann / Michael Niedermeier / Andrea Thiele (Hgg.), Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Mitteldeutscher Verlag, Halle/S. 2023. 248 S., € 40,–.
- Günther Bonheim / Thomas Isermann / Thomas Regehly (Hgg.), Mystik und Romantik. Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Mit einem Themenschwerpunkt zu Jacob Böhme. (Studies in Mysticism, Idealism, and Phenomenology 2) Brill, Leiden – Boston 2021. 528 S., € 155,15.
- Mathias Mayer, Platons Macht über die deutsche Literatur. (Das Abendland N.F. 46) Klostermann, Frankfurt/M. 2022. 316 S., € 79,‒.
- Michael Ott, Poetik der Höhe. Der alpine Diskurs und die moderne Literatur. Brill|Fink, Paderborn 2023. XXIV/560 S., 60 Abb., € 149,‒.
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Simone De Angelis (Hgg.), Die akademische ‚Achse Berlin-Rom‘? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2017. VI/446 S., € 129,‒.
- Thomas Mann, Der Erwählte. Roman. Hg. und textkritisch durchgesehen von Heinrich Detering und Maren Ermisch. Kommentar von Heinrich Detering und Maren Ermisch (Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Bd. 11,1/2) S. Fischer, Frankfurt/M. 2021. 302, 559 S., € 139,‒.
- Paula Ludwig, Träume. Traumaufzeichnungen und Texte aus dem Nachlass. Hg. von Chiara Conterno und Ingrid Fürhapter. Wallstein, Göttingen 2024. 400 S., € 29,–.
- Stephan Braese, Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland. edition text + kritik, München 2024. 442 S., € 42,‒.
- Peter Demetz, Was wir wiederlesen wollen. Literarische Essays 1960–2010. Mit einem Vorwort herausgegeben von Meike G. Werner. Wallstein, Göttingen 2022. 320 S., € 32,‒.
- Laura Schaper, Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen. Erzählen über Tschernobyl und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 430) Winter, Heidelberg 2023. 142 S., € 44,–.
- Helmut Böttiger, Die Gegenwart durchlöchern. Beiträge zur neueren deutschen Literatur. Wallstein, Göttingen 2024. 265 S., € 28,–.
- Inhalt des zweiundvierzigsten Jahrgangs
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Miranda Fricker, Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. Aus dem Englischen von Antje Korsmeier. Mit einer Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel. Beck, München 2023. 278 S., € 34.–.
- Erhard Schüttpelz, Deutland. Matthes & Seitz, Berlin 2023. 188 S., € 15,–.
- Niels Klenner, Wie hast Du’s mit der Wahrheit? Über fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. (Theorema. Literaturtheorie. Methodologie. Ästhetik 1) Metzler, Berlin 2023. 159 S., € 59,99.
- Manuel Bauer / Nathanael Busch (Hgg.), Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführung. wbg Academic, Darmstadt 2023. 185 S., € 25,–. Stefan Elit / Kai Bremer (Hgg.), Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte. Metzler, Berlin 2023. 580 S., € 139,99.
- Fritz Peter Knapp, Literarhistorische Stätten im mittelalterlichen Herzogtum Österreich aus der Zeit vom Ausgang des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Praesens, [Wien] 2024. 542 S., € 26,50.
- Franz-Josef Holznagel / Jan Cölln (Hgg.), Die Kunst der ‚brevitas‘. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014. Hg. in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele. (Wolfram-Studien XXIV) Erich Schmidt, Berlin 2017. 420 S., € 98,–. Julia Frick / Oliver Grütter (Hgg.), abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Schwabe, Basel 2021. 472 S., CHF 74,–.
- Michael Schwarzbach-Dobson / Franziska Wenzel (Hgg.), Aventiure. Ereignis und Erzählung. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 21) Erich Schmidt, Berlin 2022. 260 S., € 69,95.
- Julia Rüthemann, Die Geburt der Dichtung im Herzen. Untersuchungen zu Autorschaft, Personifikation und Geschlecht im Minnesang, im „Parzival“, in „Der Welt Lohn“ und im „Roman de Silence“. (Philologische Studien und Quellen 283) Erich Schmidt, Berlin 2022. 490 S., € 99,95.
- Sophie Marshall, Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur. Schwabe, Berlin 2023. 478 S., CHF 82,–.
- Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber, Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter. Propyläen, Berlin 2023. 222 S., € 26,–.
- Maren Elisabeth Schwab / Anthony Grafton, The Art of Discovery. Digging into the Past in Renaissance Europe. Princeton University Press, Princeton – Oxford 2022. 308 S., $ 32,–.
- Oliver Grütter, Krankheit und lyrische Selbstsorge. Dichtung, Medizin und Theologie in der Frühen Neuzeit (1490–1720). (Frühe Neuzeit 253) De Gruyter, Berlin – Boston 2024. VIII/194 S., € 79,95.
- Olga Katharina Schwarz, Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700 bis 1760. Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 102 [336]) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. VIII/370 S., € 99,95.
- Michael Auer, Souveräne Stimmen. Politische Ode und lyrische Moderne. Wallstein, Göttingen 2024. 356 S., € 44,–.
- Thomas Steinfeld, Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Rowohlt, Berlin 2024. 782 S., € 38,–.
- Mareike K. Schumacher, Orte und Räume im Roman. Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft. Metzler 2023. 234 S., € 42,79.
- Jana Kittelmann / Michael Niedermeier / Andrea Thiele (Hgg.), Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Mitteldeutscher Verlag, Halle/S. 2023. 248 S., € 40,–.
- Günther Bonheim / Thomas Isermann / Thomas Regehly (Hgg.), Mystik und Romantik. Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Mit einem Themenschwerpunkt zu Jacob Böhme. (Studies in Mysticism, Idealism, and Phenomenology 2) Brill, Leiden – Boston 2021. 528 S., € 155,15.
- Mathias Mayer, Platons Macht über die deutsche Literatur. (Das Abendland N.F. 46) Klostermann, Frankfurt/M. 2022. 316 S., € 79,‒.
- Michael Ott, Poetik der Höhe. Der alpine Diskurs und die moderne Literatur. Brill|Fink, Paderborn 2023. XXIV/560 S., 60 Abb., € 149,‒.
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Simone De Angelis (Hgg.), Die akademische ‚Achse Berlin-Rom‘? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2017. VI/446 S., € 129,‒.
- Thomas Mann, Der Erwählte. Roman. Hg. und textkritisch durchgesehen von Heinrich Detering und Maren Ermisch. Kommentar von Heinrich Detering und Maren Ermisch (Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Bd. 11,1/2) S. Fischer, Frankfurt/M. 2021. 302, 559 S., € 139,‒.
- Paula Ludwig, Träume. Traumaufzeichnungen und Texte aus dem Nachlass. Hg. von Chiara Conterno und Ingrid Fürhapter. Wallstein, Göttingen 2024. 400 S., € 29,–.
- Stephan Braese, Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland. edition text + kritik, München 2024. 442 S., € 42,‒.
- Peter Demetz, Was wir wiederlesen wollen. Literarische Essays 1960–2010. Mit einem Vorwort herausgegeben von Meike G. Werner. Wallstein, Göttingen 2022. 320 S., € 32,‒.
- Laura Schaper, Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen. Erzählen über Tschernobyl und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 430) Winter, Heidelberg 2023. 142 S., € 44,–.
- Helmut Böttiger, Die Gegenwart durchlöchern. Beiträge zur neueren deutschen Literatur. Wallstein, Göttingen 2024. 265 S., € 28,–.
- Inhalt des zweiundvierzigsten Jahrgangs