Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Magdalena Butz, Heinrichs von Neustadt ‚Gottes Zukunft‘. Erzählen vom Heil in der Volkssprache. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 153) Reichert, Wiesbaden 2023. VIII/278 S., € 110,–.
Published/Copyright:
August 9, 2024
Online erschienen: 2024-08-09
Erschienen im Druck: 2024-08-05
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- John Guillory, Professing Criticism. Essays on the Organization of Literary Study. The University of Chicago Press, Chicago – London 2022. 456 S., $ 105,–.
- Magdalena Butz / Felix Grollmann / Florian Mehltretter (Hgg.), Sprachen der Wachsamkeit. (Vigilanzkulturen 5) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VI/257 S., € 39,95.
- Volker Leppin, Ruhen in Gott. Geschichte der christlichen Mystik. Beck, München 2021. 476 S., € 32,–.
- Jacques Berlioz u. a., ThEMA. Thesaurus exemplorum medii aevi (https://thema.huma-num.fr/).
- Maria Grazia Cammarota / Francesco Lo Monaco, „Barbara locutio ... missalih enti manacfalt“. Il „de vocatione gentium“ latino-antico alto tedesco dei frammenti di Mondsee. Edizione, Traduzione e Commento. (Traditio et Renovatio II) Sismel, Firenze 2021. XIV/365 S., € 54,–.
- Andreas Hammer / Wilhelm Heizmann / Norbert Kössinger (Hgg.), Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Philologische Studien und Quellen 280) Erich Schmidt, Berlin 2022. 388 S., € 79,95.
- Claudia Lauer, Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Winter, Heidelberg 2020. 301 S., € 58,–.
- Theresa Specht, Der Baumgarten im höfischen Roman. Narrative Erzeugung eines Handlungs- und Imaginationsraums. (Literatur – Theorie – Geschichte 28) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VIII/264 S., € 89,95.
- Magdalena Butz, Heinrichs von Neustadt ‚Gottes Zukunft‘. Erzählen vom Heil in der Volkssprache. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 153) Reichert, Wiesbaden 2023. VIII/278 S., € 110,–.
- Christopher Domhardt, Zwischen verlorenem Lied und überliefertem Epos. Quellenkritische Studien zum ‚Dukus Horant‘. (Philologische Studien und Quellen 288) Erich Schmidt, Berlin 2023. 390 S., € 89,95.
- Klaus Arnold / Franz Fuchs (Hgg.), Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 4) Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. XII/369 S., € 58,–.
- Inci Bozkaya, Der ‚Esopus‘ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten. (Frühe Neuzeit 228) De Gruyter, Berlin – Boston 2019. VIII/440 S., € 129,95.
- Lars Friedrich, Theorie des Revolutionsdramas. Politische Astronomie von Gryphius bis Heiner Müller. (Studien zur deutschen Literatur 228) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. X/320 S., € 109,95.
- Fredrik Renard, Arbeit am Zufall. Die Formierung des modernen deutschen Romans im 18. Jahrhundert. J. B. Metzler, Berlin ‒ Heidelberg 2021. XI/288 S., € 54,99.
- Oliver Scheiding / Sabina Fazli (Hgg.), Handbuch Zeitschriftenforschung. (Edition Medienwissenschaft 72) transcript, Bielefeld 2023. 627 S., € 49,–.
- Rafał Biskup, Medialekt. Dialekt als Identitäts- und Kulturmedium: Schlesien 1830–1945. (Schlesische Grenzgänger 13) Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2022. 499 S., € 40,–.
- Klaus Kanzog, „Kommen Sie, Cohn“. Nachdenken über die Kleist-Rezeption jüdischer Autoren. Günther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2023. 139 S., € 18,–.
- Elsbeth Dangel-Pelloquin / Alexander Honold, „Grenzenlose Verwandlung“. Hugo von Hofmannsthal. Biographie. S. Fischer, Frankfurt/M. 2024. 928 S., € 58,–.
- Dieter Borchmeyer, Thomas Mann. Werk und Zeit. Insel, Berlin 2022. 1547 S., € 58,–.
- Regina Bucher / Arturo Larcati (Hgg.), Hermann Hesse ‒ Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und Humanisten. (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 18) Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 198 S., € 44,‒.
- Heiko Christians, Abschied vom Abenteuer. Ernst Jüngers Jahrhundertlektüren. Schwabe, Basel–Berlin 2023. 313 S., € 45,–.
- Bertolt Brecht, ‚Unsere Hoffnung heute ist die Krise‘. Interviews 1926–1956. Hg. von Noah Willumsen. Suhrkamp, Berlin 2023. 752 S., € 35,–.
- Erich Kästner, Resignation ist kein Gesichtspunkt. Politische Reden und Feuilletons. Hg. von Sven Hanuschek. Atrium, Zürich 2023. 240 S., € 23,–.
- Helke Rausch, Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990. Wallstein, Göttingen 2023. 430 S., € 40,–.
- Peter Rühmkorf, Sämtliche Werke. Oevelgönner Ausgabe. Hg. von Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich und Stephan Opitz. Bd. I/9: Essays und Monographien 1. Schriften zur Poetik (1953–1967). Hg. von Hans-Edwin Friedrich unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Bd. I/12: Essays und Monographien 4. Literaturkritik (1953–1962). Hg. von Stephan Opitz und Barbara Potthast unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Wallstein, Göttingen 2022–2023. 532, 548 S., 68 Abb., € 34,–; 29,–.
- Ingo Uhlig, Energiewende erzählen. Literatur, Kunst, Ressourcen. Spector Books, Leipzig 2023. 252 S., € 26,‒.
- Katja Holweck / Amelie Meister (Hgg.), Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik. De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VIII/262 S., € 99,95.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- John Guillory, Professing Criticism. Essays on the Organization of Literary Study. The University of Chicago Press, Chicago – London 2022. 456 S., $ 105,–.
- Magdalena Butz / Felix Grollmann / Florian Mehltretter (Hgg.), Sprachen der Wachsamkeit. (Vigilanzkulturen 5) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VI/257 S., € 39,95.
- Volker Leppin, Ruhen in Gott. Geschichte der christlichen Mystik. Beck, München 2021. 476 S., € 32,–.
- Jacques Berlioz u. a., ThEMA. Thesaurus exemplorum medii aevi (https://thema.huma-num.fr/).
- Maria Grazia Cammarota / Francesco Lo Monaco, „Barbara locutio ... missalih enti manacfalt“. Il „de vocatione gentium“ latino-antico alto tedesco dei frammenti di Mondsee. Edizione, Traduzione e Commento. (Traditio et Renovatio II) Sismel, Firenze 2021. XIV/365 S., € 54,–.
- Andreas Hammer / Wilhelm Heizmann / Norbert Kössinger (Hgg.), Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Philologische Studien und Quellen 280) Erich Schmidt, Berlin 2022. 388 S., € 79,95.
- Claudia Lauer, Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Winter, Heidelberg 2020. 301 S., € 58,–.
- Theresa Specht, Der Baumgarten im höfischen Roman. Narrative Erzeugung eines Handlungs- und Imaginationsraums. (Literatur – Theorie – Geschichte 28) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VIII/264 S., € 89,95.
- Magdalena Butz, Heinrichs von Neustadt ‚Gottes Zukunft‘. Erzählen vom Heil in der Volkssprache. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 153) Reichert, Wiesbaden 2023. VIII/278 S., € 110,–.
- Christopher Domhardt, Zwischen verlorenem Lied und überliefertem Epos. Quellenkritische Studien zum ‚Dukus Horant‘. (Philologische Studien und Quellen 288) Erich Schmidt, Berlin 2023. 390 S., € 89,95.
- Klaus Arnold / Franz Fuchs (Hgg.), Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 4) Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. XII/369 S., € 58,–.
- Inci Bozkaya, Der ‚Esopus‘ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten. (Frühe Neuzeit 228) De Gruyter, Berlin – Boston 2019. VIII/440 S., € 129,95.
- Lars Friedrich, Theorie des Revolutionsdramas. Politische Astronomie von Gryphius bis Heiner Müller. (Studien zur deutschen Literatur 228) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. X/320 S., € 109,95.
- Fredrik Renard, Arbeit am Zufall. Die Formierung des modernen deutschen Romans im 18. Jahrhundert. J. B. Metzler, Berlin ‒ Heidelberg 2021. XI/288 S., € 54,99.
- Oliver Scheiding / Sabina Fazli (Hgg.), Handbuch Zeitschriftenforschung. (Edition Medienwissenschaft 72) transcript, Bielefeld 2023. 627 S., € 49,–.
- Rafał Biskup, Medialekt. Dialekt als Identitäts- und Kulturmedium: Schlesien 1830–1945. (Schlesische Grenzgänger 13) Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2022. 499 S., € 40,–.
- Klaus Kanzog, „Kommen Sie, Cohn“. Nachdenken über die Kleist-Rezeption jüdischer Autoren. Günther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2023. 139 S., € 18,–.
- Elsbeth Dangel-Pelloquin / Alexander Honold, „Grenzenlose Verwandlung“. Hugo von Hofmannsthal. Biographie. S. Fischer, Frankfurt/M. 2024. 928 S., € 58,–.
- Dieter Borchmeyer, Thomas Mann. Werk und Zeit. Insel, Berlin 2022. 1547 S., € 58,–.
- Regina Bucher / Arturo Larcati (Hgg.), Hermann Hesse ‒ Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und Humanisten. (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 18) Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 198 S., € 44,‒.
- Heiko Christians, Abschied vom Abenteuer. Ernst Jüngers Jahrhundertlektüren. Schwabe, Basel–Berlin 2023. 313 S., € 45,–.
- Bertolt Brecht, ‚Unsere Hoffnung heute ist die Krise‘. Interviews 1926–1956. Hg. von Noah Willumsen. Suhrkamp, Berlin 2023. 752 S., € 35,–.
- Erich Kästner, Resignation ist kein Gesichtspunkt. Politische Reden und Feuilletons. Hg. von Sven Hanuschek. Atrium, Zürich 2023. 240 S., € 23,–.
- Helke Rausch, Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990. Wallstein, Göttingen 2023. 430 S., € 40,–.
- Peter Rühmkorf, Sämtliche Werke. Oevelgönner Ausgabe. Hg. von Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich und Stephan Opitz. Bd. I/9: Essays und Monographien 1. Schriften zur Poetik (1953–1967). Hg. von Hans-Edwin Friedrich unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Bd. I/12: Essays und Monographien 4. Literaturkritik (1953–1962). Hg. von Stephan Opitz und Barbara Potthast unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Wallstein, Göttingen 2022–2023. 532, 548 S., 68 Abb., € 34,–; 29,–.
- Ingo Uhlig, Energiewende erzählen. Literatur, Kunst, Ressourcen. Spector Books, Leipzig 2023. 252 S., € 26,‒.
- Katja Holweck / Amelie Meister (Hgg.), Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik. De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VIII/262 S., € 99,95.