Home Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter. (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 44) Reichert, Wiesbaden 2019. 520 S., € 118,–
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter. (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 44) Reichert, Wiesbaden 2019. 520 S., € 118,–

  • Lorenz Welker EMAIL logo
Published/Copyright: August 10, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-08-10
Erschienen im Druck: 2022-08-31

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Antonius Weixler / Matei Chihaia / Matías Martínez / Katharina Rennhak / Michael Scheffel / Roy Sommer (Hgg.), Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. (spectrum Literaturwissenschaft 71) De Gruyter, Berlin – Boston 2021. VII/331 S., € 99,95.Nicola Gess, Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. (Fröhliche Wissenschaft 174) Matthes & Seitz, Berlin 2021. 157 S., € 14,–.
  4. Carolin Amlinger, Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Suhrkamp, Berlin 2021. 800 S., € 32,–.
  5. Natalie Binczek / Uwe Wirth (Hgg.), Handbuch Literatur & Audiokultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 10) De Gruyter, Berlin – Boston 2020. VII/617 S., € 159,95.
  6. Uwe Maximilian Korn, Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der Editionsphilologie bis 1970. (Beihefte zum Euphorion 114) Winter, Heidelberg 2021. 316 S., € 59,–.
  7. Katja Weidner, Erzählen im Zwischenraum. Narratologische Konfigurationen immanenter Jenseitsräume im 12. Jahrhundert. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 99 [333]) De Gruyter, Berlin – Boston 2020. X/357 S., € 89,95.
  8. Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter. (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 44) Reichert, Wiesbaden 2019. 520 S., € 118,–
  9. Philip Reich, Der Fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 39) De Gruyter, Berlin – Boston 2021. IX/712 S., € 109,95.
  10. Wolfgang Schmitz, Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. (Bibliothek des Buchwesens 27) Hiersemann, Stuttgart 2018. X/420 S., € 169,–. Wolfgang Schmitz, Die Welt des Wiegendrucks, illustriert durch Exemplare aus der Inkunabelsammlung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln anlässlich des Erscheinens des „Grundriss der Inkunabelkunde“. (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 45) Universitäts- und Stadtbibliothek, Köln 2020. 60 S., € 18,–.
  11. Judith Frömmer, Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative. Konstanz University Press, Konstanz 2018. 404 S., € 49,–.
  12. Frank Rexroth / Teresa Schröder-Stapper (Hgg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. (Historische Zeitschrift. Beihefte N. F. 71) De Gruyter, Berlin – Boston 2018. 336 S., € 89,95. Marian Füssel (Hg.), Wissensgeschichte. (Basistexte Frühe Neuzeit 5) Franz Steiner, Stuttgart 2019. 300 S., € 28,–.
  13. Peter J. Burgard, Baroque. Figures of Excess in Seventeenth-Century European Art and German Literature. Fink, Paderborn 2019. 385 S., 20 Farbtafeln, € 89,–.
  14. Martin Opitz, Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe. Bd. V: Die Werke von 1630 bis 1633. Hg., kommentiert und eingeleitet von Gudrun Bamberger und Jörg Robert. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 355) Hiersemann, Stuttgart 2021. XXXIX/306 S., € 196,–.
  15. Heinrich Bosse, Medien, Institutionen und literarische Praktiken der Aufklärung. (Hagener Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft 3) readbox unipress, Dortmund 2021. 437 S., € 30,90 im Print sowie kostenlos als e-book unter https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001696.
  16. Olav Krämer, Poesie der Aufklärung. Studien zum europäischen Lehrgedicht des 18. Jahrhunderts. (linguae & litterae 61) De Gruyter, Berlin – Boston 2019. XII/624 S., € 123,95.
  17. Cord-Friedrich Berghahn / Gerd Biegel / Till Kinzel (Hgg.), Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 83) Winter, Heidelberg 2017. 563 S., € 64,–.
  18. Peter Erwin Kofler (Hg.), „Shakespeare, so wie er ist“. Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. (Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien, 7) Winter, Heidelberg 2021. 486 S., € 52,–.
  19. Sabine Doering, Friedrich Hölderlin. Biographie seiner Jugend. Wallstein, Göttingen 2022. 404 S., € 32,–.
  20. Philipp Böttcher, Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus. (Deutsche Literatur in Studien und Quellen 27) De Gruyter, Berlin – Boston 2018. VII/541 S., € 130,95.
  21. Jens Ole Schneider, Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910. (Das Abendland N.F. 45) Klostermann, Frankfurt/M. 2020. 598 S., € 98,–.
  22. Matthias Berning, Anemonenschwert und Lydditgranate. Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg. Wallstein, Göttingen 2021. 622 S., € 49,–.
  23. Cora Eißfeller, „Flaschenposten im Meere der Zeit“. Wilhelm Klemm, ein Lyriker der Moderne im Kontext der literarischen Strömungen seiner Zeit. (Epistemata 934) Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 628 S., € 68.
  24. Johannes Franzen, Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2015. Wallstein, Göttingen 2018. 456 S., € 39,90.
  25. Ingeborg Bachmann / Ilse Aichinger / Günter Eich, „halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ Der Briefwechsel. Hg. von Irene Fußl und Roland Berbig. Mit einem Vorwort von Hans Höller. (Ingeborg Bachmann, Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition) Piper, München – Berlin – Zürich / Suhrkamp, Berlin 2021. 379 S., € 40,–. Birgit R. Erdle / Annegret Pelz (Hgg.), Ilse Aichinger Wörterbuch. Wallstein, Göttingen 2021, 368 S., € 22,–.
  26. Gerhard Kofler, in fließenden übergängen. Frühe Gedichte in Deutsch, Italienisch und Südtiroler Mundart / in vasi comunicanti. Poesie giovanili in tedesco, italiano e dialetto sudtirolese. Hg. von Maria Piok und Christine Riccabona. Haymon, Innsbruck ‒ Wien 2019. 336 S., € 24,90.
  27. Martin Endres / Ralf Simon (Hgg.), ‚Wort für Wort‘ ‒ Lektüren zum Werk von Oswald Egger. (Theorie der Prosa) De Gruyter, Berlin – Boston 2021. VI/372 S., € 99,95.
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2022-0020/html
Scroll to top button