Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Daniel Ehrmann / Norbert Christian Wolf (Hgg.), Klassizismus in Aktion. Goethes „Propyläen“ und das Weimarer Kunstprogramm. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24) Böhlau, Wien u. a. 2016. 458 S., € 60,‒.
Published/Copyright:
August 10, 2021
Online erschienen: 2021-08-10
Erschienen im Druck: 2021-08-27
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Dietmar Dath, Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine. Matthes & Seitz, Berlin 2019. 942 S., € 38,–.
- Ernst Ralf Hintz / Scott E. Pincikowski (Hgg.), The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil, and the Apocalypse. Camden House, Rochester – New York 2019. 292 S., £ 75,–.
- Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen hg. und übersetzt von Michael Schilling. (Sammlung Tusculum) De Gruyter, Berlin – Boston 2020. 513 S., € 59,95.
- Cordula Kropik, Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman. (Bibliotheca Germanica 65) Narr Francke Attempto, Tübingen 2018. 383 S., € 88,–.
- Hans Rudolf Velten, Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in der Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (Bibliotheca Germanica 63) Narr Francke Attempto, Tübingen 2017. 534 S., € 98,–.
- Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83) Böhlau, Wien u. a. 2018. 574 S., € 70,–.
- Angelika Merk, Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. De Gruyter, Berlin – Boston 2018. 276 S., € 99,95.
- Early Yiddish Epic. Edited and translated by Jerold C. Frakes. Syracuse University Press, Syracuse, NY 2014. LIV/466 S., $ 59,95. Jerold C. Frakes, The Emergence of Early Yiddish Literature: Cultural Translation in Ashkenaz. Indiana University Press, Bloomington, IN 2017. XIV/288 S., $ 60,–.
- Björn Spiekermann, Der Gottlose. Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit. (Das Abendland N.F. 44) Klostermann, Frankfurt/M. 2020. 772 S., € 79,–.
- Jan van de Kamp, Übersetzungen von Erbauungsliteratur und die Rolle von Netzwerken am Ende des 17. Jahrhunderts. (Beiträge zur historischen Theologie 195) Mohr Siebeck, Tübingen 2020. XVIII/534 S., € 129,–.
- Frauke Berndt / Daniel Fulda (Hgg.), Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 38) Meiner, Hamburg 2018. 657 S., € 118,‒.
- Jürgen Overhoff, Johann Bernhard Basedow (1724‒1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie. (Hamburgische Lebensbilder 25) Wallstein, Göttingen 2020. 200 S., € 16,‒.
- Albrecht Beutel, Der „fromme Laie“ Justus Möser. Funktionale Religionstheorie im Zeitalter der Aufklärung. Mohr Siebeck, Tübingen 2020. VIII/228 S., € 19,–.
- Gregor Babelotzky, Jakob Michael Reinhold Lenz als Prediger der „weltlichen Theologie“ und des „Naturalismus“. Wechselwirkungen von Literatur und Predigt in Biographie und poetischem Schaffen. (edition TEXT 17) Wallstein, Göttingen 2019. 596 S., € 68‒.
- Michael Maurer / Christopher Spehr (Hgg.), Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik. (Colloquia historica et theologica 5) Mohr Siebeck, Tübingen 2019. VIII/236 S., € 49,–.
- Wenchao Li / Monika Meier (Hgg.), Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 91) Olms, Hildesheim ‒ Zürich 2016. 234 S., € 39, 99.
- Dirk von Petersdorff, „Und lieben, Götter, welch ein Glück“. Glaube und Liebe in Goethes Gedichten. Wallstein, Göttingen 2019. 270 S., € 20,–.
- Heinrich Detering / Yuan Tan, Goethe und die chinesischen Fräulein. Wallstein, Göttingen 2018. 164 S., € 18,‒.
- Daniel Ehrmann / Norbert Christian Wolf (Hgg.), Klassizismus in Aktion. Goethes „Propyläen“ und das Weimarer Kunstprogramm. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24) Böhlau, Wien u. a. 2016. 458 S., € 60,‒.
- Arbiter criticorum
- Otto Eberhardt, Eichendorffs Dichtersprache. Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 542 S., € 68,‒.Claudia Liebrand / Thomas Wortmann (Hgg.), Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien. Fink, Paderborn 2019. 329 S., € 111,99.
- Olha Flachs, Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. Mattes, Heidelberg 2016. 417 S., € 48,–.
- Stephen Parker, Bertolt Brecht. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Ulrich Fries und Irmgard Müller. Suhrkamp, Berlin 2018. 1030 S., € 58,–.
- Thomas Vordermayer, Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerkes völkischer Autoren (1919–1959). (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 109) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 470 S., € 59,95.
- Helmut Lethen, Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt. Rowohlt, Berlin 2018. 351 S., € 24,–.
- Botho Strauß, Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern. Kritische Prosa. Rowohlt, Hamburg 2020. 320 S., € 26,‒.
- Hans Richard Brittnacher / Elisabeth K. Paefgen (Hgg.), Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. text + kritik, München 2020. 403 S., € 36,–.Vincent Fröhlich / Lisa Gotto / Jens Ruchatz (Hgg.), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung. text +kritik, München 2019. 398 S., € 43,99.
- Patrick Durdel / Florian Gödel / Christian Lamp / Lena Pfeifer / Annika M. Schadewaldt / Julius Thelen / Zoe Zobrist (Hgg.), Literaturtheorie nach 2001. (Fröhliche Wissenschaft 163) Matthes & Seitz, Berlin 2020. 132 S., € 12,–.
- Nachrichten aus dem Fach
- Andreas Gabler, Die Kunst in Schellings Systemphilosophie. Vom Organon zum Gegenbild. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 340 S., € 49,80.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Dietmar Dath, Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine. Matthes & Seitz, Berlin 2019. 942 S., € 38,–.
- Ernst Ralf Hintz / Scott E. Pincikowski (Hgg.), The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil, and the Apocalypse. Camden House, Rochester – New York 2019. 292 S., £ 75,–.
- Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen hg. und übersetzt von Michael Schilling. (Sammlung Tusculum) De Gruyter, Berlin – Boston 2020. 513 S., € 59,95.
- Cordula Kropik, Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman. (Bibliotheca Germanica 65) Narr Francke Attempto, Tübingen 2018. 383 S., € 88,–.
- Hans Rudolf Velten, Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in der Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (Bibliotheca Germanica 63) Narr Francke Attempto, Tübingen 2017. 534 S., € 98,–.
- Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83) Böhlau, Wien u. a. 2018. 574 S., € 70,–.
- Angelika Merk, Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. De Gruyter, Berlin – Boston 2018. 276 S., € 99,95.
- Early Yiddish Epic. Edited and translated by Jerold C. Frakes. Syracuse University Press, Syracuse, NY 2014. LIV/466 S., $ 59,95. Jerold C. Frakes, The Emergence of Early Yiddish Literature: Cultural Translation in Ashkenaz. Indiana University Press, Bloomington, IN 2017. XIV/288 S., $ 60,–.
- Björn Spiekermann, Der Gottlose. Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit. (Das Abendland N.F. 44) Klostermann, Frankfurt/M. 2020. 772 S., € 79,–.
- Jan van de Kamp, Übersetzungen von Erbauungsliteratur und die Rolle von Netzwerken am Ende des 17. Jahrhunderts. (Beiträge zur historischen Theologie 195) Mohr Siebeck, Tübingen 2020. XVIII/534 S., € 129,–.
- Frauke Berndt / Daniel Fulda (Hgg.), Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 38) Meiner, Hamburg 2018. 657 S., € 118,‒.
- Jürgen Overhoff, Johann Bernhard Basedow (1724‒1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie. (Hamburgische Lebensbilder 25) Wallstein, Göttingen 2020. 200 S., € 16,‒.
- Albrecht Beutel, Der „fromme Laie“ Justus Möser. Funktionale Religionstheorie im Zeitalter der Aufklärung. Mohr Siebeck, Tübingen 2020. VIII/228 S., € 19,–.
- Gregor Babelotzky, Jakob Michael Reinhold Lenz als Prediger der „weltlichen Theologie“ und des „Naturalismus“. Wechselwirkungen von Literatur und Predigt in Biographie und poetischem Schaffen. (edition TEXT 17) Wallstein, Göttingen 2019. 596 S., € 68‒.
- Michael Maurer / Christopher Spehr (Hgg.), Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik. (Colloquia historica et theologica 5) Mohr Siebeck, Tübingen 2019. VIII/236 S., € 49,–.
- Wenchao Li / Monika Meier (Hgg.), Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800. (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 91) Olms, Hildesheim ‒ Zürich 2016. 234 S., € 39, 99.
- Dirk von Petersdorff, „Und lieben, Götter, welch ein Glück“. Glaube und Liebe in Goethes Gedichten. Wallstein, Göttingen 2019. 270 S., € 20,–.
- Heinrich Detering / Yuan Tan, Goethe und die chinesischen Fräulein. Wallstein, Göttingen 2018. 164 S., € 18,‒.
- Daniel Ehrmann / Norbert Christian Wolf (Hgg.), Klassizismus in Aktion. Goethes „Propyläen“ und das Weimarer Kunstprogramm. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24) Böhlau, Wien u. a. 2016. 458 S., € 60,‒.
- Arbiter criticorum
- Otto Eberhardt, Eichendorffs Dichtersprache. Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018. 542 S., € 68,‒.Claudia Liebrand / Thomas Wortmann (Hgg.), Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien. Fink, Paderborn 2019. 329 S., € 111,99.
- Olha Flachs, Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. Mattes, Heidelberg 2016. 417 S., € 48,–.
- Stephen Parker, Bertolt Brecht. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Ulrich Fries und Irmgard Müller. Suhrkamp, Berlin 2018. 1030 S., € 58,–.
- Thomas Vordermayer, Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerkes völkischer Autoren (1919–1959). (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 109) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 470 S., € 59,95.
- Helmut Lethen, Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt. Rowohlt, Berlin 2018. 351 S., € 24,–.
- Botho Strauß, Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern. Kritische Prosa. Rowohlt, Hamburg 2020. 320 S., € 26,‒.
- Hans Richard Brittnacher / Elisabeth K. Paefgen (Hgg.), Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. text + kritik, München 2020. 403 S., € 36,–.Vincent Fröhlich / Lisa Gotto / Jens Ruchatz (Hgg.), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung. text +kritik, München 2019. 398 S., € 43,99.
- Patrick Durdel / Florian Gödel / Christian Lamp / Lena Pfeifer / Annika M. Schadewaldt / Julius Thelen / Zoe Zobrist (Hgg.), Literaturtheorie nach 2001. (Fröhliche Wissenschaft 163) Matthes & Seitz, Berlin 2020. 132 S., € 12,–.
- Nachrichten aus dem Fach
- Andreas Gabler, Die Kunst in Schellings Systemphilosophie. Vom Organon zum Gegenbild. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 340 S., € 49,80.