Home Bruno Pieger / Bertram Schefold (Hgg.), „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2016. 664 S., € 86,–.Wolfgang Braungart (Hg.), Stefan George und die Religion. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 147) De Gruyter, Berlin – Boston 2015. 255 S., € 69,95. Jan Stottmeister, Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. (Castrum Peregrini N. F. 6) Wallstein, Göttingen 2014. 341 S., € 39,90.Christophe Fricker,Stefan George: Gedichte für Dich. Matthes & Seitz, Berlin 2011. 383 S., € 29,90.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bruno Pieger / Bertram Schefold (Hgg.), „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2016. 664 S., € 86,–.Wolfgang Braungart (Hg.), Stefan George und die Religion. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 147) De Gruyter, Berlin – Boston 2015. 255 S., € 69,95. Jan Stottmeister, Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. (Castrum Peregrini N. F. 6) Wallstein, Göttingen 2014. 341 S., € 39,90.Christophe Fricker,Stefan George: Gedichte für Dich. Matthes & Seitz, Berlin 2011. 383 S., € 29,90.

  • Franziska Merklin EMAIL logo
Published/Copyright: March 29, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2019-03-29
Erschienen im Druck: 2019-03-27

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Angelika Corbineau-Hoffmann,Kontextualität. Einführung in eine literaturwissenschaftliche Basiskategorie. Erich Schmidt, Berlin 2017. 303 S., € 29,80.
  4. Peter Hühn / Jan Christoph Meister / John Pier / Wolf Schmid (Hgg.), Handbook of Narratology. 2ndedition, fully revised and expanded. 2 Bde. De Gruyter, Berlin – Boston 2014. Zus. 932 S., € 229,–.
  5. Fritz Breithaupt, Die dunklen Seiten der Empathie. Suhrkamp, Berlin 2017. 226 S., € 16,‒.
  6. Giorgio Agamben, Gusto. Quodlibet, Macerata 2015. 70 S., € 10,–.
  7. Franklin T. Harkins / Aaron Canty (Hgg.), A Companion to Job in the Middle Ages. (Brill’s Companions to the Christian Tradition 73) Brill, Leiden – Boston 2016. 497 S., € 199,–.Clemens Heydenreich, Revisionen des Mythos. Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur. (Hermaea N. F. 135) De Gruyter, Berlin – Boston 2015. VIII/252 S., € 79,95.Gerhard Kaiser / Hans-Peter Mathys,Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie. (Biblisch-theologische Studien 81) Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Berlin 2010. 211 S., € 14,–.
  8. Josefine Kitzbichler / Ulrike C. A. Stephan (Hgg.), Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur. Geschichte – Analysen – Kritik. (Transformationen der Antike 35) Berlin – Boston 2016. 412 S., € 79,95.
  9. Christian Kiening / Katharina Mertens Fleury (Hgg.), Figura. Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter. (Philologie der Kultur 8) Königshausen & Neumann, Würzburg 2013. 302 S., € 29,80.
  10. Leah Tether / Johnny McFadyen (Eds.), Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature. In collaboration with Keith Busby and Ad Putter. De Gruyter, Berlin – Boston 2017. 561 S., € 159,95.
  11. Gerhard Wolf / Norbert H. Ott (Hgg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. VII/1042 S., € 149,95.
  12. Silvan Wagner, Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. (Trends in Medieval Philology 28) De Gruyter, Berlin – Boston 2015, 388 S., € 99,95.
  13. Julia Weitbrecht / Werner Röcke / Ruth von Bernuth (Hgg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Transformationen der Antike 39) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 327 S., € 79,95.
  14. Bernd Schäfer / Ulrike Eydinger / Matthias Rekow, Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Bd. I: Katalog. Bd. II: Abbildungen. Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2016. 447, 597 S., € 186,90.
  15. Bernd Posselt, Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 71) Harrassowitz, Wiesbaden 2015. LIV/600 S., € 84,–.
  16. Jan-Hendryk de Boer, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 94) Mohr Siebeck, Tübingen 2016. IX/1362 S., € 189.–.
  17. Judith Pfeiffer, Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks. Theater für eine ‚neu entstehende‘ Bürgerschaft nach der Reformation in Basel und Augsburg. (Frühe Neuzeit 202). De Gruyter, Berlin – Boston 2016. X/316 S., € 99,95.
  18. Michael Dominik Hagel, Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500–1800. Wallstein, Göttingen 2016. 412 S., € 34,90.
  19. Kęstutis Daugirdas, Die Anfänge des Sozinianismus. Genese und Eindringen des historisch-ethischen Religionsmodells in den universitären Diskurs der Evangelischen in Europa. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 240) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016. 636 S., € 100,‒.
  20. Hans-Georg Kemper, Hermetik – das „Andere“ im Luthertum. Zur Diskussion um die Anfänge deutscher Naturlyrik. (= Zeitsprünge 20 [2016], Heft 1/2) Klostermann, Frankfurt/M. 2016. X/270 S., € 49,–.
  21. Nicolas Detering, Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln – Weimar – Wien 2017. 626 S., € 90,–.
  22. Winckelmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Martin Disselkamp und Fausto Testa. Metzler, Stuttgart 2017. VIII/374 S., € 99,95. Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend. Winckelmann in seiner Zeit. Hg. von Friedrich-Wilhelm von Hase. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017. 144 S., € 39,95. Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk und Bettina Werche. Hirmer, München 2017. 376 S., € 45,–.
  23. Johann Georg Hamann, Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: Edition. Bd. 2: Anhang. Mit einer Einführung, Kommentar, Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold. Meiner, Hamburg 2018. 395, 245 S., € 128,‒.
  24. Stefan Hajduk, Poetologie der Stimmung. Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit. transcript, Bielefeld 2016. 516 S., € 44,99. Friederike Reents, Stimmungsästhetik. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2015. 532 S., € 49,–.
  25. Katja Garloff, Mixed Feelings. Tropes of Love in German Jewish Culture. Cornell University Press and Cornell University Library, Ithaca – London 2016. XI/213 S., € 29,50.
  26. Novalis (Friedrich von Hardenberg), Heinrich von Afterdingen. Bd. 1: Textkritische Edition. Hg. von Alexander Knopf. Bd. 2: Alexander Knopf, „Begeisterung der Sprache“. Poesie und Poetik in Novalis’ ‚Heinrich von Afterdingen‘. (EditionTEXT 14) Stroemfeld, Frankfurt/M. – Basel 2015. 296, 308 S., € 58,‒.
  27. Michael Maurer, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk. Böhlau, Köln ‒ Weimar ‒ Wien 2016. 310 S., € 25,‒.
  28. Katja Mellmann / Jesko Reiling (Hgg.),Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 462 S., € 69,95.
  29. Bruno Pieger / Bertram Schefold (Hgg.), „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung. Georg Olms, Hildesheim u. a. 2016. 664 S., € 86,–.Wolfgang Braungart (Hg.), Stefan George und die Religion. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 147) De Gruyter, Berlin – Boston 2015. 255 S., € 69,95. Jan Stottmeister, Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. (Castrum Peregrini N. F. 6) Wallstein, Göttingen 2014. 341 S., € 39,90.Christophe Fricker,Stefan George: Gedichte für Dich. Matthes & Seitz, Berlin 2011. 383 S., € 29,90.
  30. Mark Siegelberg, Das zweite Gesicht. The Face of Pearl Harbor. German and English Parallel Text. Ed. by Tomas Sommadossi. Iudicium, München 2017. 186 S., € 24,–.
  31. Robert Stockhammer, 1967. Pop, Grammatologie und Politik. Fink, Paderborn 2017. 210 S., € 29,90.
  32. Christine Weder, Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968. Wallstein, Göttingen 2016. 410 S., € 34,90.
  33. Thomas Assheuer, Tragik der Freiheit. Von Remscheid nach Ithaka. Radikalisierte Sprachkritik bei Botho Strauß. transcript, Bielefeld 2014. 274 S., € 32,99.
  34. Lynn M. Kutch / Todd Herzog (Hgg.), Tatort Germany. The Curious Case of German-Language Crime Fiction. Camden House, Rochester – New York 2014. 263 S., £ 60.Sandra Beck / Katrin-Schneider-Özbek (Hgg.): Gewissheit und Zweifel. Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen. Aisthesis, Bielefeld 2015. 265 S., €. 24,80.
  35. Nadine J. Schmidt / Kalina Kupczyńska (Hgg.), Poetik des Gegenwartsromans. (Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur X/16) edition text+kritik, München 2016. 213 S., € 32,–. Silke Horstkotte / Leonard Herrmann (Hgg.), Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000 (spectrum Literaturwissenschaft 37) De Gruyter, Berlin – Boston 2013. 367 S., € 99,95.
  36. Michael Roes, Zeithain. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/M. 2017. 808 S., € 28,–.
  37. Hans Geulen, Erzählkunst der frühen Neuzeit. Zur Geschichte epischer Darbietungsweisen und Formen im Roman der Renaissance und des Barock. Lothar Rotsch, Tübingen 1975. 322 S.
  38. Nachrichten aus dem Fach
  39. Arbiter criticorum
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2019-0004/html
Scroll to top button