Home Wolfgang Matz, Die Kunst des Ehebruchs – Emma, Anna, Effi und ihre Männer. Wallstein, Göttingen 2015. 304 S., € 24,90.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wolfgang Matz, Die Kunst des Ehebruchs – Emma, Anna, Effi und ihre Männer. Wallstein, Göttingen 2015. 304 S., € 24,90.

  • Hannelore Schlaffer EMAIL logo
Published/Copyright: April 8, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2017-4-8
Erschienen im Druck: 2017-4-1

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Anne Simon / Katie Fleming (Hgg.), The Reception of Classical Antiquity in German Literature. (London German Studies 14) Iudicium, München 2013. 210 S., € 26,–.
  3. Tobias Klauk / Tilmann Köppe (Hgg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturwissenschaft 4) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 540 S., € 139,95.
  4. Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. Metzler, Stuttgart 2015. 289 S., € 19,95. Dieter Burdorf, Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Metzler, Stuttgart 2015. 170 S., € 19,95. Jochen Strobel, Gedichtanalyse. Eine Einführung. (Grundlagen der Germanistik 59) Erich Schmidt, Berlin 2015. 348 S., € 19,95.
  5. Joseph Vogl, Der Souveränitätseffekt. diaphanes, Zürich – Berlin 2015. 320 S., € 24,95.
  6. Elizabeth Andersen / Ricarda Bauschke-Hartung / Nicola McLelland / Silvia Reuvekamp (Hgg.), Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. De Gruyter, Berlin – Boston 2015. XVIII/517 S., € 99,95.
  7. Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. (Bibliotheca Germanica 61) Francke, Tübingen 2014. XI/ 390 S., € 88,–.
  8. Birgit Zacke, Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte. Bild-Text-Beziehungen im ,Brüsseler Tristan‘. (Philologische Studien und Quellen 254) Erich Schmidt, Berlin 2016. 316 S., € 79,80.
  9. Beate Hintzen / Roswitha Simons (Hgg.), Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. (Frühe Neuzeit 178) De Gruyter, Berlin – Boston 2013, VIII/301 S., € 119,95.
  10. Tünde Beatrix Karnitscher, Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649). Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten. (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 60) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015. 398 S., € 100,–.
  11. Frank Grunert / Anette Syndikus (Hgg.), Wissensspeicher der frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. De Gruyter, Berlin – Boston 2015. XIX/424 S., € 79.95.
  12. Daniel Defoe, Libertalia. Die utopische Piratenrepublik. Übersetzt von David Meienreis und Arne Braun. Hg. und eingeleitet von Helge Meves. Matthes & Seitz, Berlin 2015. 240 S., € 22,90.
  13. Niels Werber / Maren Lickhardt (Hgg.), Transformationen des Pikarischen. (LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 175) Metzler, Stuttgart – Weimar 2014. 169 S., € 19,90.
  14. Wolfgang Milde (Bearb.), Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften. Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Lessing-Akademie Wolfenbüttel. Wehrhahn, Hannover 2016. 569 S., € 48,‒.
  15. Johann Georg Sulzer, Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. I: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage. Hg. von Hans Adler. Mit einem Beitrag zu Leben und Werk J. G. Sulzers von Elisabeth Décultot. Schwabe, Basel 2014. LXXXIII/243 S., CHF 120,‒. Frank Grunert / Gideon Stiening (Hgg.), Johann Georg Sulzer (17201779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. (Werkprofile 1) Akademie, Berlin 2011. 345 S., € 119,95.
  16. Olaf L. Müller, Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. Fischer, Frankfurt/M. 2015. 544 S., € 26,99.
  17. Roger Paulin, The Life of August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry. Open Book Publishers, Cambridge 2016. XIV/662 S., £ 29.95.
  18. Christine Lubkoll / Harald Neumeyer (Hgg.), E. T. A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2015. X/453 S., € 99,95.
  19. Ulrich Breuer / Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hgg.), Der Begriff der Kritik in der Romantik. (Schlegel-Studien 8) Schöningh, Paderborn 2015. 338 S., € 34,90.
  20. Marco Hillemann / Tobias Roth (Hgg.), Wilhelm Müller und der Philhellenismus. (Literaturwissenschaft 50/Schriften der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft 5). Frank & Timme, Berlin 2015. 280 S., € 39,80.Jakob Philipp Fallmerayer, Fragmente aus dem Orient. 2 Bde. Hg. von Ulrich Mathà. Mit einem Nachwort von Ellen Hastaba und einer von Gert Westphal besprochenen Audio-CD. Edition Raetia, Bozen 2013. 476 S., € 39,90.Christopher Meid, Griechenland-Imaginationen. Reiseberichte im 20. Jahrhundert von Gerhart Hauptmann bis Wolfgang Koeppen. (Linguae & Litterae 15) De Gruyter, Berlin – Boston 2012. 462 S., € 49,90.
  21. Katharina Grätz, Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane – Leben und Werk. Reclam, Stuttgart 2015. 264 S., € 12,85. Theodor Fontane, Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches.Hg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter Wolfgang Rasch. (Große Brandenburger Ausgabe. Das autobiographische Werk 3) Aufbau, Berlin 2014. 966 S., € 68,–.
  22. Wolfgang Matz, Die Kunst des Ehebruchs – Emma, Anna, Effi und ihre Männer. Wallstein, Göttingen 2015. 304 S., € 24,90.
  23. Kai Kauffmann, Stefan George. Eine Biographie. Wallstein, Göttingen 2014. 252 S., € 24,90.
  24. Karen Leeder / Robert Vilain (Hgg.), The Cambridge companion to Rilke. (Cambridge companions to literature) Cambridge University Press, Cambridge 2010. XIX/226 S., € 23,99. George C. Schoolfield, Young Rilke and his time. (Studies in German literature, linguistics and culture) Camden House, Rochester, NY 2009. XXIX/433 S., £ 60,‒.
  25. Jürgen Daiber, Franz Kafka und der Lärm. Klanglandschaften der frühen Moderne. Mentis, Münster 2015. 182 S., € 28,–.
  26. Marina Marzia Brambilla / Maurizio Pirro (Hgg.), Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900–1920). (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 74) Rodopi, Amsterdam – New York 2010. 442 S., € 112,–.
  27. Nicolas Berg/Dieter Burdorf (Hgg.), Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. 454 S., € 75,–.
  28. Tilmann Lahme, Die Manns. Geschichte einer Familie. Fischer, Frankfurt/M. 2015. 480 S., € 24,99. Manfred Flügge, Das Jahrhundert der Manns. Aufbau, Berlin 2015. 416 S., € 22,95.
  29. Heribert Tommek, Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 140) De Gruyter, Berlin – Boston 2015. VIII/620 S., € 129,95.
  30. Andreas Maier, Rhetorik der Bedeutung. Thomas Bernhard in seiner Prosa. Korrektur Verlag, Mattighofen 2015. 560 S., € 31,90.
  31. Nachrichten aus dem Fach
  32. Arbiter criticorum
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2017-0023/html
Scroll to top button