Online erschienen: 2012-12-12
Erschienen im Druck: 2012-12
© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Masthead
- Systematisches Inhaltsverzeichnis
- Riccardo Pozzo / Marco Sgarbi (Hgg.), Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte
- Robert Matthias Erdbeer, Die Signatur des Kosmos. Epistemische Poetik und die Genealogie der Esoterischen Moderne
- Jost Schneider (Hg.), Methodengeschichte der Germanistik
- Ralf Klausnitzer / Carlos Spoerhase (Hgg.), Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse
- Tilmann Köppe (Hg.), Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge
- Christoph Jürgensen / Gerhard Kaiser (Hgg.), Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte
- Manfred Kern, Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
- Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts. Hg. von Uwe Meves unter Mitarbeit von Cord Meyer und Janina Drostel
- Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von Dorothea Klein
- Thomas Kaufmann, „Türckenbüchlein“. Zur christlichen Wahrnehmung „türkischer Religion“ in Spätmittelalter und Reformation
- Stefan Keppler-Tasaki / Ursula Kocher (Hgg.), Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock
- Heinz-Werner Radtke, Vom neuen, gerechten, freien Menschen. Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius’ Trauerspielzyklus
- Misia Sophia Doms, ‚Alkühmisten‘ und ‚Decoctores‘. Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit
- Bethany Wiggin, Novel Translations. The European Novel and the German Book
- Ali Baba und vierzig Räuber. Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Nach der französischen Ausgabe von Antoine Galland ins Deutsche übertragen von Johann Heinrich Voß. Hg. von Ernst-Peter Wieckenberg
- Jesko Reiling, Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698–1783)
- Ingrid Strohschneider-Kohrs, Historische Wahrheit der Religion. Hinweise zu Lessings Erziehungsschrift
- Junji Yamamoto, Karl Philipp Moritz – Entwicklung und Strukturen seiner Ästhetik
- Nicola Gess, Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800
- Detlef B. Linke, Lebenskunst und Neuropsychologie. Hölderlin als Hirnforscher
- Marion Hiller, ‚Harmonisch entgegengesetzt‘. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Karin Dahlke, Äußerste Freiheit. Wahnsinn / Sublimierung / Poetik des Tragischen der Moderne. Lektüren zu Hölderlins ‚Grund zum Empedokles‘ und zu den ‚Anmerkungen zum Oedipus‘ und zur ‚Antigonä‘
- Günter Saße, Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre
- Jeffrey L. High / Nicholas Martin / Norbert Oellers (Hgg.), Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance
- Theodore Ziolkowski, Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol
- Arne Zerbst, Schelling und die bildende Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System und konkreter Werkerkenntnis
- Bernhard Fetz, Das unmögliche Ganze. Zur literarischen Kritik der Kultur
- Maximilian Bergengruen, Mystik der Nerven. Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des ,Nicht-mehr-Ich‘
- Vera Hildenbrandt, Europa in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. Diagnose eines kranken Kontinents
- Sonja Klein, „Denn alles, alles ist verlorne Zeit“. Fragment und Erinnerung im Werk von Durs Grünbein
- Martin Mosebach, Was davor geschah. Roman
- Mathias Gatza, Der Augentäuscher. Roman. 2012
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Masthead
- Systematisches Inhaltsverzeichnis
- Riccardo Pozzo / Marco Sgarbi (Hgg.), Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte
- Robert Matthias Erdbeer, Die Signatur des Kosmos. Epistemische Poetik und die Genealogie der Esoterischen Moderne
- Jost Schneider (Hg.), Methodengeschichte der Germanistik
- Ralf Klausnitzer / Carlos Spoerhase (Hgg.), Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse
- Tilmann Köppe (Hg.), Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge
- Christoph Jürgensen / Gerhard Kaiser (Hgg.), Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte
- Manfred Kern, Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
- Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts. Hg. von Uwe Meves unter Mitarbeit von Cord Meyer und Janina Drostel
- Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von Dorothea Klein
- Thomas Kaufmann, „Türckenbüchlein“. Zur christlichen Wahrnehmung „türkischer Religion“ in Spätmittelalter und Reformation
- Stefan Keppler-Tasaki / Ursula Kocher (Hgg.), Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock
- Heinz-Werner Radtke, Vom neuen, gerechten, freien Menschen. Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius’ Trauerspielzyklus
- Misia Sophia Doms, ‚Alkühmisten‘ und ‚Decoctores‘. Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit
- Bethany Wiggin, Novel Translations. The European Novel and the German Book
- Ali Baba und vierzig Räuber. Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Nach der französischen Ausgabe von Antoine Galland ins Deutsche übertragen von Johann Heinrich Voß. Hg. von Ernst-Peter Wieckenberg
- Jesko Reiling, Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698–1783)
- Ingrid Strohschneider-Kohrs, Historische Wahrheit der Religion. Hinweise zu Lessings Erziehungsschrift
- Junji Yamamoto, Karl Philipp Moritz – Entwicklung und Strukturen seiner Ästhetik
- Nicola Gess, Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800
- Detlef B. Linke, Lebenskunst und Neuropsychologie. Hölderlin als Hirnforscher
- Marion Hiller, ‚Harmonisch entgegengesetzt‘. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Karin Dahlke, Äußerste Freiheit. Wahnsinn / Sublimierung / Poetik des Tragischen der Moderne. Lektüren zu Hölderlins ‚Grund zum Empedokles‘ und zu den ‚Anmerkungen zum Oedipus‘ und zur ‚Antigonä‘
- Günter Saße, Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre
- Jeffrey L. High / Nicholas Martin / Norbert Oellers (Hgg.), Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance
- Theodore Ziolkowski, Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol
- Arne Zerbst, Schelling und die bildende Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System und konkreter Werkerkenntnis
- Bernhard Fetz, Das unmögliche Ganze. Zur literarischen Kritik der Kultur
- Maximilian Bergengruen, Mystik der Nerven. Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des ,Nicht-mehr-Ich‘
- Vera Hildenbrandt, Europa in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. Diagnose eines kranken Kontinents
- Sonja Klein, „Denn alles, alles ist verlorne Zeit“. Fragment und Erinnerung im Werk von Durs Grünbein
- Martin Mosebach, Was davor geschah. Roman
- Mathias Gatza, Der Augentäuscher. Roman. 2012
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum