Home Arbiter criticorum
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Arbiter criticorum

Published/Copyright: August 11, 2012
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2012-08-11
Erschienen im Druck: 2012-08

© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Masthead
  2. Philipp Theisohn, Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte
  3. Gisela Ecker / Claudia Lillge (Hgg.), Kulturen der Arbeit
  4. Dorothee Kimmich / Alexander Thumfart (Hgg.), Universität ohne Zukunft? Jochen Hörisch, Die ungeliebte Universität. Rettet die Alma mater!
  5. Werner Hamacher, ‚Für‘ – Die Philologie. Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung. Christoph König / Denis Thouard (Hgg.), La philologie au présent. Pour Jean Bollack. Kai Bremer / Uwe Wirth (Hgg.), Texte zur modernen Philologie. Anne Bohnenkamp-Renken / Kai Bremer / Uwe Wirth / Irmgard M. Wirtz (Hgg.), Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Pál Kelemen / Ernö Kulcsár Szabó / Tamás Ábel (Hgg.), Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten
  6. Renate Lachmann / Riccardo Nicolosi / Susanne Strätling (Hgg.), Rhetorik als kulturelle Praxis
  7. Joachim Bromand / Guido Kreis (Hgg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion
  8. Gunnar Mikosch, Von alter ê und ungetriuwen Juden. Juden und Judendiskurse in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts
  9. Kay Malcher, Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik
  10. Stephanie Hagen, Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘ – ein ästhetisches Vexierbild. Studien zur Struktur des Komischen
  11. Astrid Breith, Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula
  12. Susanne Warda, Memento Mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  13. Kaspar von Greyerz, Passagen und Stationen. Lebensstufen zwischen Mittelalter und Moderne
  14. Kalina Mróz-Jabłecka, Die weiblichen Lebenswelten in den barocken Funeraldrucken. Gedächtnisformen der urbanen Kultur am Beispiel der Stadt Breslau von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts
  15. Rainer Bayreuther (Hg.), Musikalische Norm um 1700
  16. Ralf Georg Bogner / Johann Anselm Steiger / Ulrich Heinen (Hgg.), Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock
  17. Lars Kaminski, Vita Simplicii. Einsiedlerleben und Antoniusverehrung bei Grimmelshausen
  18. Michael Ludscheidt (Hg.), Kaspar Stieler (1632–1707). Studien zum literarischen Werk des „Spaten“
  19. Thomas Klinkert, Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung
  20. Daniel Fulda, Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing
  21. Andrea Bartl, Im Anfang war der Zweifel. Zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800. Stephanie Waldow, Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne
  22. Dieter Lohmeier / Urs Schmidt-Tollgreve / Frank Trende (Hgg.), Heinrich Christian Boie. Literarischer Mittler in der Goethezeit
  23. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 25. Dritte Abteilung: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802)
  24. Marco Puschner, Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik. Konstruktionen des „Deutschen“ und des „Jüdischen“ bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
  25. Wilhelm Busch, Der Kuchenteig. Eine Bildergeschichte. Hg. von Andreas Platthaus
  26. Philip Ajouri, Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller
  27. Heinrich Detering, Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik. Gerd Eversberg, Theodor Storm lässt grüßen. Beobachtungen aus dem Land des Schimmelreiters. Louise Forssell, Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. „Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“
  28. Christian Sieg, The Ordinary in the Novel of German Modernism
  29. Heinrich Mann, Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel. Bd. 5: 1930 bis Februar 1933. Hg. von Volker Riedel. Bd. 6: Februar 1933 bis 1935. Teil 1: Texte. Teil 2: Anhang. Hg. von Wolfgang Klein mit Vorarbeiten von Werner Herden
  30. Uwe Hebekus, Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der klassischen Moderne
  31. Maria Cristina Giacomin, Zwischen katholischem Milieu und Nation. Literatur und Literaturkritik im „Hochland“ (1903–1918)
  32. Monika Schmitz-Emans, Franz Kafka. Epoche – Werk – Wirkung
  33. Achim Aurnhammer / Barbara Beßlich / Rudolf Denk (Hgg.), Arthur Schnitzler und der Film
  34. Paola Gnani, Scrivere poesie dopo Auschwitz. Paul Celan e Theodor W. Adorno. Simone Furlani, Significato e linguaggio nell’estetica di Paul Celan
  35. Katharina Picandet, Zitatromane der Gegenwart. Georg Schmid Roman trouvé – Marcel Beyer Das Menschenfleisch – Thomas Meinecke Hellblau
  36. Uwe Schütte, W. G. Sebald. Einführung in Leben und Werk
  37. Jan Wagner, Die Sandale des Propheten. Beiläufige Prosa
  38. Nachrichten aus dem Fach
  39. Arbiter criticorum
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2012-0069/html
Scroll to top button