Home Sandra Fenten, Mystik und Körperlichkeit. Eine komplementär-vergleichende Lektüre von Heinrich Seuses Schriften
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sandra Fenten, Mystik und Körperlichkeit. Eine komplementär-vergleichende Lektüre von Heinrich Seuses Schriften

  • Susanne Bernhardt
Published/Copyright: April 11, 2012
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2012-04-11
Erschienen im Druck: 2012-04

©2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Eberhard Haufe, Schriften zur deutschen Literatur. Hg. von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser unter Mitwirkung von Ursula Härtl
  3. Hans-Harald Müller / Marcel Lepper / Andreas Gardt (Hgg.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910–1975.
  4. Hans Vilmar Geppert, Der Historische Roman. Geschichte umerzählt – von Walter Scott bis zur Gegenwart
  5. Josef H. Reichholf, Der Ursprung der Schönheit. Darwins größtes Dilemma
  6. Thorsten W.D. Martini, Facetten literarischer Zorndarstellungen. Analysen ausgewählter Texte der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Gattungsfrage
  7. Nine Miedema / Franz Hundsnurscher (Hgg.), Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. (Beiträge zur Dialogforschung 36)
  8. Harald Haferland / Matthias Meyer (Hgg.), Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. (Trends in Medieval Philology 19)
  9. Cornelia Herberichs / Susanne Reichlin (Hgg.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. (Historische Semantik 13)
  10. Anja Becker, Poetik der ‚wehselrede‘. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. (Mikrokosmos 79)
  11. Bernhard Anton Schmitz, Gauvain, Gawein, Walewein. Die Emanzipation des ewig Verspäteten. (Hermaea N.F. 117)
  12. Sandra Fenten, Mystik und Körperlichkeit. Eine komplementär-vergleichende Lektüre von Heinrich Seuses Schriften
  13. Kai Bremer, Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation – Späthumanismus – Barock
  14. Diaa Elnaggar, Das Orientbild im Werk Lohensteins. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 448)
  15. Wolfgang Ranke, Theatermoral. Moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung
  16. Johannes Bronisch, Der Mäzen der Aufklärung. Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus. (Frühe Neuzeit 147)
  17. Dietrich Klein, Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Das theologische Werk. (Beiträge zur historischen Theologie 145)
  18. Johannes Birgfeld / Claude D. Conter (Hgg.), Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. (Forum für Deutschsprachiges Drama und Theater in Geschichte und Gegenwart 1)
  19. Susanne Greilich / York-Gothart Mix (Hgg.), Populäre Kalender im vorindustriellen Europa: Der ‚Hinkende Bote‘/‚Messager boiteux‘. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Handbuch.
  20. Brüder Grimm, Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden. [3. abteilung:] Materialien. Bd. 1: Jacob Grimm, Vorlesung über deutsche Literaturgeschichte („Die Geschichte der deutschen Literatur von der ältesten bis zur neuesten Zeit“ nach studentischen Mitschriften.) Hg. und bearbeitet von Matthias Janßen.
  21. Manuela Günter, Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert
  22. Anke Bennholdt-Thomsen / Alfredo Guzzoni, Analecta Hölderliniana. Zur Hermetik des Spätwerks. Analecta Hölderliniana II. Die Aufgabe des Vaterlands. Analecta Hölderliniana III. Hesperische Verheißungen. Marginalien zu Hölderlins Werk
  23. Paul Bishop / R. H. Stephenson, Friedrich Nietzsche and Weimar Classicism
  24. Karlheinz Stierle, Zeit und Werk. Prousts ‚A la recherche du temps perdu‘ und Dantes ‚Commedia‘.
  25. Anita Albus, Im Licht der Finsternis. Über Proust
  26. Ernst Osterkamp, Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges ‚Neues Reich‘.
  27. Martin A. Hainz, Entgöttertes Leid. Zur Lyrik Rose Ausländers unter Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und Jacques Derrida. (Conditio Judaica 65)
  28. Grit Fröhlich, Umberto Eco. Philosophie – Ästhetik – Semiotik
  29. Gabriele Wild, Schillernde Wörter. Eine Rezeptionsanalyse am Beispiel von Ulrike Draesners Lyrik. (Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption )
  30. Ferdinand von Schirach, Verbrechen. Stories. Schuld. Stories.
  31. Nachrichten aus dem Fach
  32. Arbiter criticorum
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2012-0010/html
Scroll to top button