Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Declamatori romanzeschi: P.Oxy. LXXI 4811 (e PSI XI 1220)
-
Antonio Stramaglia
Published/Copyright:
October 12, 2011
Abstract
In P.Oxy. LXXI 4811 (2nd century AD) we read of a young man and a young woman talking about declamation; the piece has been convincingly ascribed to some lost novel. It is the aim of this article to re-edit P.Oxy. 4811, to elucidate some of the technical details it contains about ancient declamation, and to reconstruct the fictional frame of this fragment and its probable relationship with another ‘romance papyrus’, PSI XI 1220.
Published Online: 2011-10-12
Published in Print: 2011-October
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Festschrift für Wolfgang Luppe zum 80. Geburtstag
- Im Zweifel für den Papyrus. Bemerkungen zu einigen Lesarten des Papyrus Barcinonensis und ihrer Bedeutung für den Text von Ciceros erster und zweiter Catilinaria
- Der Schluss von Theokrits ‚Herakliskos‘ und Vergils vierter Ekloge
- Überlegungen zum Theater im Hellenismus
- Die Papyri der Sammlung Kurth
- Menander Fr. 630 K-A, ein Fragment aus dem Sikyonios?
- Eine lex Rossiana von der Akropolis
- „Ohne das Hinterteil kann der Pudel nicht laufen.“ Zur Aufführung der Spürhunde des Sophokles unter der Regie Carl Roberts im Goethe-Theater Bad Lauchstädt
- Menandersentenzen auf einem Trierer Papyrus
- Skizzen aus einer ägyptischen Malerwerkstatt. Tiere, Fabelwesen und Menschen im Artemidor-Papyrus
- Mord im Theater: Euripides' zwei „Medeen“ und einige Folgerungen
- Artemis als „Vorsteherin“ eines kaiserlichen Dorfes? Bemerkungen zu SGO 16/43/05
- Philoktets erste Begegnung mit Neoptolemos. Heiner Müllers dramaturgische Synthese von Euripides und Sophokles in der Erkennungsszene
- Politik und Philosophie in Euripides' Phönissen
- Zwei Frauen unter einem Dach. Beobachtungen zu Euripides' Andromache
- Ein Pergamentkodexblatt mit Versen des 19. Gesangs der Odyssee
- Ödipus und der Speerwerfer. Zur Hamartia-Konzeption des Aristoteles und zu ihrer Anwendung auf den König Ödipus des Sophokles
- „Bei Wein und Verlorenheit …“ Bemerkungen zu einem Dithyrambos von Paul Celan aus der Sammlung „Die Niemandsrose“
- Declamatori romanzeschi: P.Oxy. LXXI 4811 (e PSI XI 1220)
- Mosaikemblem mit zwei Komödienmasken
- Ein Staatsfeind als Held? Simonides' Plataiai-Elegie im politischen Kontext des griechischen Sieges über das Perserreich
- Antike Bücher einmal anders – die Mumiendrucke des Carl Maria Seyppel
- Μοσα Ἁλληνική. Griechische Gedichte hallescher Gelehrter
- Eine kleine Poetik des Requisits. Zu Aristophanes, Acharner 393–489
- Tafelanhang
Articles in the same Issue
- Festschrift für Wolfgang Luppe zum 80. Geburtstag
- Im Zweifel für den Papyrus. Bemerkungen zu einigen Lesarten des Papyrus Barcinonensis und ihrer Bedeutung für den Text von Ciceros erster und zweiter Catilinaria
- Der Schluss von Theokrits ‚Herakliskos‘ und Vergils vierter Ekloge
- Überlegungen zum Theater im Hellenismus
- Die Papyri der Sammlung Kurth
- Menander Fr. 630 K-A, ein Fragment aus dem Sikyonios?
- Eine lex Rossiana von der Akropolis
- „Ohne das Hinterteil kann der Pudel nicht laufen.“ Zur Aufführung der Spürhunde des Sophokles unter der Regie Carl Roberts im Goethe-Theater Bad Lauchstädt
- Menandersentenzen auf einem Trierer Papyrus
- Skizzen aus einer ägyptischen Malerwerkstatt. Tiere, Fabelwesen und Menschen im Artemidor-Papyrus
- Mord im Theater: Euripides' zwei „Medeen“ und einige Folgerungen
- Artemis als „Vorsteherin“ eines kaiserlichen Dorfes? Bemerkungen zu SGO 16/43/05
- Philoktets erste Begegnung mit Neoptolemos. Heiner Müllers dramaturgische Synthese von Euripides und Sophokles in der Erkennungsszene
- Politik und Philosophie in Euripides' Phönissen
- Zwei Frauen unter einem Dach. Beobachtungen zu Euripides' Andromache
- Ein Pergamentkodexblatt mit Versen des 19. Gesangs der Odyssee
- Ödipus und der Speerwerfer. Zur Hamartia-Konzeption des Aristoteles und zu ihrer Anwendung auf den König Ödipus des Sophokles
- „Bei Wein und Verlorenheit …“ Bemerkungen zu einem Dithyrambos von Paul Celan aus der Sammlung „Die Niemandsrose“
- Declamatori romanzeschi: P.Oxy. LXXI 4811 (e PSI XI 1220)
- Mosaikemblem mit zwei Komödienmasken
- Ein Staatsfeind als Held? Simonides' Plataiai-Elegie im politischen Kontext des griechischen Sieges über das Perserreich
- Antike Bücher einmal anders – die Mumiendrucke des Carl Maria Seyppel
- Μοσα Ἁλληνική. Griechische Gedichte hallescher Gelehrter
- Eine kleine Poetik des Requisits. Zu Aristophanes, Acharner 393–489
- Tafelanhang