Abstract
The Ghent Alterpiece organizes twelve panels in horizontal registers in its closed, and 14 in its open state. This interpretation takes up three topics: the ordering of the individual panels in their horizontal and vertical display, the formal treatment of the two principal orders of Christian art – thematic (e.g., the Deesis) and narrative (e.g., the Annunciation) –, and the rise of new genres such as portrait, landscape, still life, and interior within the structure of the multipanel altarpiece. What can be identified as the driving force is the realistic mode. In a unique way it unites the whole – namely through acknowledging one single exterior source of light for every item – yet divides it at the same time by honoring the intrinsic qualities of particular objects and situations. This is the beginning of what Yirmiyahu Yovel has called “the adventure of immanence.”
Dieser Beitrag wurde angeregt und ermöglicht durch das großartige Instrument, das uns die Getty Foundation mit der Webseite Closer to Van Eyck (URL: http://closertovaneyck.kikirpa.be/ [letzter Zugriff 18. Juli 2020]) zur Verfügung gestellt hat. Der Genter Altar konnte parallel zum Fortgang der 2012 begonnenen Restaurierung in Makroaufnahmen, in Infrarotmakrofotografien, Infrarotreflektografien und Röntgenaufnahmen bis hinunter auf millimetergroße Details studiert werden. Ich habe diesen Text nach 2015 quasi parallel zur Präsentation der Tafeln im Internet geschrieben. Dann kam, nach Abschluss der Maßnahmen, 2020 die Ausstellung Van Eyck. Een optische revolutie in Gent und der Begleitband, der in Deutsch wie die Ausstellung heißt: Van Eyck, Eine optische Revolution. Der Band (siehe hier Anm. 43 und die Rezension von Svea Janzen im nächsten Heft) ist am Thema dieses Beitrags, an den Verhältnissen von Medienform und Stilform, nicht interessiert. Leider verzichtete das umfangreiche Kompendium auf die Beteiligung der Restauratoren und Restauratorinnen. Zu deren Berichten siehe wieder die auf der genannten Webseite veröffentlichten Materialien. Die schwierigen dunklen Zonen des Raums direkt hinter der Maria der Verkündigung lassen sich nicht abbilden, sondern nur in den Makroaufnahmen von Closer to Van Eyck studieren. Für Hinweise und kritische Unterstützung danke ich Philippe Cordez, Victor Stoichita und Gerd Blum.
Abbildungsnachweis: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12, 13 URL: https://artinflanders.be (Fotos: Dominique Provost; CC BY-NC-ND 4.0; letzter Zugriff 8. September 2020). — 6 Coremans 1953 (wie Anm. 7), Taf. LXII, Abb. 2. — 8, 9 The Metropolitan Museum, New York (CC0 1.0).
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Gothic Architecture on the Western Fringe of the Empire. The Church of Our Lady in Tongeren (Belgium)
- Realismus als Katalysator. Der Genter Altar – vom Bildsystem zum Gattungssystem
- Le Nôtre et les architectes. À propos de la répartition des rôles sur les chantiers du jardinier
- Malerei als Augentrug. Alexander Roslins Selbstporträt mit Marie-Suzanne Giroust-Roslin an der Staffelei
- Stained Glass and the Discovery of the Baroque in the Late Nineteenth Century
- Buchbesprechung
- Kräfte und Formen. Eine Untersuchung zur Rolle des Körpers in der deutschsprachigen Moderne
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Gothic Architecture on the Western Fringe of the Empire. The Church of Our Lady in Tongeren (Belgium)
- Realismus als Katalysator. Der Genter Altar – vom Bildsystem zum Gattungssystem
- Le Nôtre et les architectes. À propos de la répartition des rôles sur les chantiers du jardinier
- Malerei als Augentrug. Alexander Roslins Selbstporträt mit Marie-Suzanne Giroust-Roslin an der Staffelei
- Stained Glass and the Discovery of the Baroque in the Late Nineteenth Century
- Buchbesprechung
- Kräfte und Formen. Eine Untersuchung zur Rolle des Körpers in der deutschsprachigen Moderne