Ein Relief mit der Geißelung Christi im Kulturhistorischen Museum Stralsund und einige Bemerkungen zu einer niederländischen Werkgruppe aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
-
Peter Knüvener
Abstract
Ein Relief mit der Geißelung Christi im Kulturhistorischen Museum Stralsund und einige Bemerkungen zu einer niederländischen Werkgruppe aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
The collection of the Stralsund Kulturhistorisches Museum contains a hitherto almost undocumented carved relief of the Flagellation of Christ. Its style suggests that it belongs to a group of widely disseminated works of Flemish origin. For example, similar stylistic details can be observed in the retables of the Capela da Santo Antão da Faniqueira in Portugal, and the Aegidienkirche, now in the St. Annen-Museum, Lübeck. This article will argue that the carvings of the Heiligenthaler altarpiece in the church of St. Nikolai in Lüneburg, traditionally held to be locally produced work, should also be reattributed to this group of works. Consequently, the attribution of a further relief illustrating the Temptation of Christ in the collection of the Liebieghaus Museum (Frankfurt a. M.), also currently regarded as having originated in Lüneburg, should be reconsidered in light of this new classification.
-
Abbildungsnachweis: 1, 3 – 10 Foto: Peter Knüvener. – 2 Foto: Ingrid Geelen.
© 2016 Peter Knüvener, published by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Debatte
- Zur Lage der Kunstgeschichte Fortsetzung der Debatte aus Heft 3/4, 2015
- Aufsätze
- Der codierte Christus Figuration als Bild-Text-Dynamik im De laudibus sanctae crucis des Hrabanus Maurus
- Caravaggios Medusenschild von 1597 – ein Gorgoneion?
- Giulio Mancini e la nascita della connoisseurship
- A Self-Portrait as Landscape Painter: Caspar David Friedrich and Phrenology
- Deutsch-deutsche Kunstgeschichte am Beispiel von Hanne Darboven und Werner Tübke
- Miszellen
- Ein Relief mit der Geißelung Christi im Kulturhistorischen Museum Stralsund und einige Bemerkungen zu einer niederländischen Werkgruppe aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Buchbesprechungen
- The Making of Assisi. The Pope, the Franciscans, and the Painting of the Basilica
- Das Selbst im Anderen. Sprachen der Freundschaft und die Kunst des Porträts 1370 – 1520
- Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts
- Photographic Architecture in the Twentieth Century
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Debatte
- Zur Lage der Kunstgeschichte Fortsetzung der Debatte aus Heft 3/4, 2015
- Aufsätze
- Der codierte Christus Figuration als Bild-Text-Dynamik im De laudibus sanctae crucis des Hrabanus Maurus
- Caravaggios Medusenschild von 1597 – ein Gorgoneion?
- Giulio Mancini e la nascita della connoisseurship
- A Self-Portrait as Landscape Painter: Caspar David Friedrich and Phrenology
- Deutsch-deutsche Kunstgeschichte am Beispiel von Hanne Darboven und Werner Tübke
- Miszellen
- Ein Relief mit der Geißelung Christi im Kulturhistorischen Museum Stralsund und einige Bemerkungen zu einer niederländischen Werkgruppe aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Buchbesprechungen
- The Making of Assisi. The Pope, the Franciscans, and the Painting of the Basilica
- Das Selbst im Anderen. Sprachen der Freundschaft und die Kunst des Porträts 1370 – 1520
- Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts
- Photographic Architecture in the Twentieth Century