Home Justifying Sacrifice
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Justifying Sacrifice

  • Peter Jonkers
Published/Copyright: February 3, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
From the journal Volume 50 Issue 3-4

SUMMARY

In most answers to the question whether (self)sacrifice is justified, the ‘sake’ for which a sacrifice is demanded plays a crucial role. Furthermore, this sake is essential in order to be able to distinguish sacrifice from plain suicide or murder. I start with examining two strong philosophical justifications of sacrifice. According to Hegel in his Philosophy of Right, the notion of sacrifice is vital for the preservation of the ethical health of nations insofar as it makes the individuals aware of the fact that they are nothing without the state. Levinas introduces the notion of sacrifice in connection with his idea of hostageship: my hostageship means that I am elected by the other to sacrifice myself for the sake of the good. The analysis of these two positions shows that the notions of asymmetry and dispossession are essential to every form of sacrifice. The fact that these notions also belong to the essence of religion explains why sacrifice plays such a predominant role in religious contexts. However, explaining the mechanism of sacrifice is not identical with its justification. I focus on three justificational grounds: the ethical priority of the sake of sacrifice; the necessity of a hope for a ‘return’ for my sacrifice, while simultaneously maintaining its asymmetrical and dispossessive nature; and, finally, the need for a reasonable discussion on the legitimacy of the sake of sacrifice, presupposing that nobody can rightfully claim to incarnate this sake but can only represent it.

ZUSAMMENFASSUNG

In den meisten Antworten auf die Frage, ob (Selbst)aufopferung berechtigt sei, spielt die Frage, ‘um welcher Sache oder Person willen’ das Opfer verlangt wird eine wichtige Rolle. Dieses ‘um… willen’ ist außerdem dafür wesentlich, um (Selbst)aufopferung von Selbstmord oder Mord unterscheiden zu können. Zuerst untersuche ich zwei starke Rechtfertigungen von Aufopferung, die von Hegel und Levinas entwickelt worden sind. Nach Hegels Rechtsphilosophie ist Aufopferung wesentlich für die sittliche Gesundheit der Völker, weil sie die Individuen bewusst werden lässt, dass sie vom Staat abhängig sind: Ohne den Staat sind die Individuen nichts. Levinas führt den Begriff der Aufopferung im Zusammenhang mit seiner Idee des ‘jemanden zur Geisel nehmen’ ein: Dass ich zur Geisel genommen werde bedeutet, dass ich durch den Anderen auserwählt werde, um mich um des Guten willen aufzuopfern. Die Analyse dieser zwei Rechtfertigungen zeigt, dass die Begriffe der Asymmetrie und der Enteignung für jede Art von Aufopferung wesentlich sind. Die Tatsache, dass diese beiden Begriffe auch in der Religion eine so wichtige Rolle spielen, erklärt, warum so häufig in religiösen Kontexten vom Opfer die Rede ist. Die Darlegung des Mechanismus der Aufopferung ist aber nicht identisch mit ihrer Rechtfertigung. Ich konzentriere mich auf drei Aspekte einer philosophischen Rechtfertigung: Die ethische Priorität der Sache, um deren willen das Opfer verlangt wird; die Notwendigkeit der Hoffnung auf ein ‘Wiedergutmachen’ meiner Aufopferung, ohne aber dadurch den asymmetrischen und enteignenden Charakter des Opfers aufzuheben; und schließlich das Bedürfnis einer vernünftigen Diskussion über die Legitimität des ‘um… willen’ der Aufopferung, wobei man sich dessen bewusst sein muss, dass keiner dieses ‘um… willen’ legitim inkarnieren, sondern nur repräsentieren kann.

Published Online: 2009-02-03
Published in Print: 2008-December

© Walter de Gruyter 2008

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/NZST.2008.020/html?lang=en
Scroll to top button