Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Textum: Intertextualität in Yoel Hoffmanns. Christus der Fische
-
Karin Neuburger
Published/Copyright:
November 28, 2007
Abstract
I Zum Begriff „Intertextualität“
Als eines der herausragendsten Merkmale des literarischen Werkes Yoel Hoffmanns ist die ausgesprochen dichte Verwobenheit seines Textes mit Intertexten, seine Intertextualität, zu nennen. Verschiedentlich wurde auf diese Eigenschaft Hoffmannscher Schriften hingewiesen und hier und dort zeigten Literaturwissenschaftler auch Verbindungen zu Werken anderer Autoren auf. Die Frage aber nach der Beschaffenheit dieser Intertextualität, mehr noch nach dem Sinn dieser literarischen Praxis Hoffmanns wurde bisher nicht gestellt. Im Folgenden beabsichtige ich, auf diese Frage zu antworten.
Published Online: 2007-11-28
Published in Print: 2007-08-01
© Walter de Gruyter 2007
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Foreword
- Editorial
- The Bible and the Caesurae of Time
- The Secularisation of Jewish Cultural Memory: Epistemological and Hermeneutical Reflections
- Memory and the Other
- Walter Benjamin: Time and Justice
- The Theopolitical Foundations of Strauss's Criticism of Modernity
- Unde Malum? Zu einer kritischen Revision von Hans Blumenbergs Legitimität der Neuzeit
- Textum: Intertextualität in Yoel Hoffmanns. Christus der Fische
- „Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik
- Die Hannah Arendt-Rezeption im russischsprachigen Raum. Michael Hefetz: Hannah Arendt – eine Beurteilung des 20. Jahrhunderts
Articles in the same Issue
- Foreword
- Editorial
- The Bible and the Caesurae of Time
- The Secularisation of Jewish Cultural Memory: Epistemological and Hermeneutical Reflections
- Memory and the Other
- Walter Benjamin: Time and Justice
- The Theopolitical Foundations of Strauss's Criticism of Modernity
- Unde Malum? Zu einer kritischen Revision von Hans Blumenbergs Legitimität der Neuzeit
- Textum: Intertextualität in Yoel Hoffmanns. Christus der Fische
- „Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik
- Die Hannah Arendt-Rezeption im russischsprachigen Raum. Michael Hefetz: Hannah Arendt – eine Beurteilung des 20. Jahrhunderts