Home Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition

  • Thomas Kruse
Published/Copyright: February 19, 2008
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Die nach den Konventionen der Alten Geschichte gemeinhin mit dem Beginn der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284 n. Chr.) einsetzende Epoche der Spätantike (die Papyrologen sprechen seit diesem Zeitpunkt dagegen zumeist von der „Byzantinischen Zeit“) zeitigte eine Fülle von administrativen und fiskalischen Reformen, die sich auch in Änderungen der Zeitrechnung in den Provinzen des Reiches niederschlugen. Am besten studieren lassen sich diese Auswirkungen in der Provinz Ägypten, wo mit den Papyri eine Fülle von datierten administrativen Aufzeichnungen sowie öffentlichen und privaten Urkunden zur Verfügung steht. Hier manifestiert sich in diesen Phänomenen zugleich die zunehmende Angleichung Ägyptens an die administrativen und fiskalischen Strukturen in den anderen Provinzen des Reiches, wenn man so will die „Romanisierung“ Ägyptens, deren Ergebnis das Verschwinden zahlreicher Besonderheiten war, durch welche sich in der frühen und hohen Kaiserzeit die Verhältnisse in Ägypten von denen in den übrigen Teilen des Reiches signifikant unterschieden haben, wenngleich dieser Umstand es nach der Auffassung des Rez. keinesfalls rechtfertigt, der Provinz als solcher einen Sonderstatus im römischen Reichsverband zuzuschreiben, wie dies eine traditionelle Richtung der althistorischen Forschung lange Zeit getan hat und teilweise immer noch tut. Die weltweit besten Kenner der diversen chronologischen Systeme des byzantinischen Ägypten und der mit ihnen zusammenhängenden, z. T. äußerst verwickelten Probleme sind zweifellos Roger S. Bagnall und Klaas A. Worp (B&W), die bereits vor 27 Jahren mit den „Chronological systems of Byzantine Egypt“ (CSBE. Studia Amstelodamensia, VIII. Zutphen 1978) eine Summe der aus ihrer Editionstätigkeit erwachsenden intensiven Beschäftigung mit den chronologischen Problemen byzantinischer Urkunden aus Ägypten vorgelegt und nicht nur dem Editor solcher Dokumente im besonderen, sondern auch der historischen und papyrologischen Forschung im allgemeinen ein unentbehrliches Hilfsmittel an die Hand gegeben haben. Schon ein Jahr später folgten mit den aus ihrer Feder stammenden „Regnal Formulas in Byzantine Egypt“ (RFBE. Bulletin of the American Society of Papyrologists, Supplement 2. Missoula/Montana 1979) und 1987 mit den zusammen mit A. Cameron und S. Schwartz verfaßten „Consuls of the Later Roman Empire“ (CLRE) zwei weitere solcher unverzichtbaren Hilfsmittel, die den auf dem Gebiet der epigraphischen und papyrologischen Hinterlassenschaft der Spätantike tätigen Forschern die Arbeit beträchtlich erleichtern. In Anbetracht des in der seit dem Erscheinen von CSBE vestrichenen Zeit enorm angewachsenen Quellenmaterials, welches nicht nur vielfältige neue chronologische Probleme aufwarf, sondern auch bereits bekannte in neuem Licht erscheinen ließ – einen Prozeß, den B&W mit zahlreichen Artikeln zur Chronologie der Papyrusdokumente des byzantinischen Ägypten (siehe die Bibliographie in CSBE) gewissermaßen kommentierend begleitet haben – bedarf diese Neuauflage der CSBE sicherlich keiner Rechtfertigung. Auch wenn mit der Volltextdatenbank der „Duke Data Bank of Documentary Papyri“ (DDBDP) sowie mit dem „Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens“ (HGV) nunmehr – zum Zeitpunkt der Erstauflage der CSBE noch nicht existente – äußerst nützliche digitale Ressourcen zur Verfügung stehen, die die Sammlung und chronologische Auswertung der Dokumente bedeutend erleichtern (worauf B&W in der Einleitung zu CSBE zu recht hinweisen [viii]), so ist dies zweifellos immer noch eine mühe- und entsagungsvolle Kärrnerarbeit, für die den beiden Autoren nicht hoch genug gedankt werden kann. Hinzu kommt, daß sich diese Arbeit nicht nur auf die Sammlung der Dokumente und der ggfs. seit ihrer Edition erfolgten Berichtigungen beschränkt, sondern B&W in zahlreichen Fällen auch selbst Lesungen überprüft und berichtigt haben.

Published Online: 2008-02-19
Published in Print: 2006-11-20

© 2006 by K. G. Saur Verlag, München und Leipzig

Articles in the same Issue

  1. I. ABTEILUNG
  2. L'inedito Προσ Βασιλεα di Temistio
  3. Ancora sui manoscritti di Teodosio IV Princeps: II Codice di Genova, Biblioteca Franzoniana, Urbani 17
  4. Un ontakion inédit et le culte de Saint Aréthas à Constantinople
  5. Visiting Hades: A transformation of the ancient God in the Ninth-Century Byzantine Psalters
  6. The Alexander romance in the Codex Marcianus 408. New perspectives for the date 1388: Hellenic consciousness and imperial ideology
  7. New observations on the pavement of the church of Haghia Sophia in Nicaea
  8. Bemerkungen zur Hand des Theodoros Skutariotes
  9. Medizinisches im Barlaam-Roman. Ein Streifzug durch den hochsprachlichen Griechischen Text, seine Vorläufer, Parallelen und Nachdichtungen
  10. So Near, Yet So Far: Medieval Courtly Romance, and Imberios and Margarona. A case of de-medievalization
  11. II. ABTEILUNG
  12. Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition
  13. Massimo BERNABÒ, Le miniature per i manoscritti greci del Libro di Giobbe. Patmo, Monastero di San Giovanni Evangelista, cod. 171; Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. gr. 749; Sinai, Monastero di Santa Caterina, cod. 3; Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, cod. gr. 538
  14. Chrys. C. CARAGOUNIS, The development of Greek and the New Testament. Morphology, syntax, phonology and textual transmission. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 167
  15. Garth FOWDEN, Qusayr ‘Amra. Art and the Umayyad elite in late antique Syria
  16. Herman GEERTMAN (ed.), Atti del colloquio internazionale Il Liber Pontificalis e la storia materiale, Roma, 21–22 febbraio 2002. Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome/Papers of the Netherlands Institute in Rome, 60–61
  17. Peter GROSSMANN/Hans-Georg SEVERIN, Frühchristliche und byzantinische Bauten im südöstlichen Lykien. Ergebnisse zweier Surveys. Istanbuler Forschungen, 46
  18. Michael GRÜNBART, Formen der Anrede im byzantinischen Brief vom 6. bis zum 12. Jahrhundert. Wiener Byzantinistische Studien, 25
  19. Günther Christian HANSEN (Hrsg.), Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034). Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte
  20. Karin KRAUSE, Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz. Spätantike, Frühes Christentum, Byzanz. Reihe B: Studien und Perspektiven, 14
  21. Barbara LEONI, La Parafrasi Ambrosiana dello Strategicon di Maurizio: l'arte della guerra a Bisanzio. Bibliotheca erudita, 22
  22. David M. METCALF, Byzantine lead seals from Cyprus. Texts and Studies of the History of Cyprus, 47
  23. Paul MOORE, Iter Psellianum. A detailed listing of manuscript sources for all works attributed to Michael Psellos. Including a comprehensive bibliography. Subsidia Mediaevalia, 26
  24. Charles M. ODAHL, Constantine and the Christian Empire. Roman Imperial Biographies
  25. John OSBORNE/Giuseppe MORGANTI/J. Rasmus BRANDT (eds.), Santa Maria Antiqua al Foro Romano cento anni dopo. Atti del colloquio internazionale, Roma 5–6 maggio 2000
  26. Ralf SCHARF, Foederati. Von der völkerrechtlichen Kategorie zur byzantinischen Truppengattung. TYCHE, Supplementband 4
  27. Harald VÖLKER, Himerios: Reden und Fragmente. Einführung, Übersetzung und Kommentar. Serta Graeca, 17
  28. III. ABTEILUNG
  29. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
  30. Totentafel
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2006.219/html
Scroll to top button