Home Oliver Jens Schmitt, Das venezianische Albanien (1392-1479)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Oliver Jens Schmitt, Das venezianische Albanien (1392-1479)

  • Dieter Girgensohn
Published/Copyright: February 19, 2008
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Gleich zu Beginn sei unterstrichen, daß die Bedeutung dieser detaillierten Darstellung weit hinausweist über ihren geographischen Bereich, der gerade nur einen kleinen Teil des heutigen Albaniens umfaßt und dazu einen Zipfel von Montenegro. Gewicht erhält sie selbstverständlich zum einen als Hinführung zur Geschichte eines eher am Rande liegenden kleinen Landes, zum anderen aber vor allem als Blick in die Vergangenheit der Republik Venedig, denn sie gewinnt ihre Tiefenschärfe durch das dort überlieferte Archivmaterial, dessen Reichtum für das spätere Mittelalter ja kaum seinesgleichen findet. Nun sind diese Schätze für den größten Teil der albanischen Geschichte vor der Osmanenzeit, nämlich bis zum Jahre 1463, seit geraumer Zeit allgemein zugänglich, vor allem in den „Acta Albaniae Veneta saeculorum XIV et XV“ (1967-1979), die Giuseppe Valentini bis zum 25. Band hat bringen können und in denen annähernd 8000 Aktenstücke veröffentlicht sind — wenngleich ohne Rücksicht auf moderne editionstechnische Standards, das heißt: mit eigenwilliger Wiedergabe des graphischen Befundes der handschriftlichen Vorlagen und irritierender Interpunktion, von Lesefehlern einmal abgesehen. Dieses umfangreiche Material verlangte geradezu nach der gestaltenden Hand eines Bearbeiters, nach Modellierung zu historischer Darstellung. Schmitt selbst hat übrigens die Veröffentlichung von Zeugnissen durch eine Sammlung von „Actes inédites“ aus den Jahren 1464-1468 nicht unbedeutend vorangetrieben (in: Turcica 31 [1999] S. 247-312).

Published Online: 2008-02-19
Published in Print: 2003-10-01

© 2003 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Articles in the same Issue

  1. I. ABTEILUNG
  2. Die Entdeckung des Romanos-Tores an den Landmauern von Konstantinopel
  3. Graecolatina mediaevalia
  4. Die Erzählung des Matthaios von der Stadt Theodoro
  5. La Biblioteca Palatina di Heidelberg e una lettera dimenticata di Leone Allacci
  6. Imagination and Documentation: Eagle Silks in Byzantium, the Latin West and ‘Abbāsid Baghdad
  7. Der byzantinische Zwölfsilber in Joannes Geometres' Metaphrase der Oden
  8. Further Evidence on the Ancient, Patristic, and Byzantine Sources of Barlaam the Calabrian's Contra Latinos
  9. Diogene Laerzio a Bisanzio nel X secolo. Studi sulla tradizione indiretta delle vite dei filosofi
  10. The Jewels from the Crown: Symbol and Substance in the Later Byzantine Imperial Regalia
  11. Zu Anna Komnenes Alexias Buch XV 11, 5(82)-24(60) Reinsch-Kambylis
  12. Tampering with History: From Michael III to Michael VIII
  13. Ein bisher unbekannter Brief des Michael Gabras
  14. An Eleventh Century Illuminated Manuscript on Amorgos
  15. Die Korrespondenz des Theodoros von Kyzikos im Codex Laura Ω 126: Textkritische Beiträge
  16. Original und Archetypus: zu Zustandekommen und Transformation einer byzantinischen Weltchronik (Pseudo-Polydeukes/Symeon Logothetes)
  17. II. ABTEILUNG
  18. Michel Balard, Croisades et Orient latin XIe-XIVe siècles
  19. Alexander Daniel Beihammer, Nachrichten zum byzantinischen Urkundenwesen in arabischen Quellen (565-811)
  20. Hans-Veit Beyer, История крымских готов как интерπрeтация Сказания Матфея о городе феодоро (Geschichte der Krimgoten als Interpretation der Darlegung des Matthaios über die Stadt Feodoro)
  21. Vera Binder, Sprachkontakt und Diglossie. Lateinische Wörter im Griechischen als Quellen für die lateinische Sprachgeschichte und das Vulgärlatein
  22. Elizabeth S. Bolman (éd.), Monastic visions. Wall paintings in the Monastery of St. Antony at the Red Sea
  23. Leslie Brubaker / John Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680-850): The Sources. An Annotated Survey
  24. Axinia Džurova, L 'enluminure du palimpseste cyrillique du Vatican Vat. Gr. 2502
  25. Epistularum Byzantinarum Initia, conscripsit Michael Grünbart
  26. Grammatiki A. Karla, Vita Aesopi. Überlieferung, Sprache und Edition einer frühbyzantinischen Fassung des Äsopromans
  27. M. Kazanski/A. Nercessian/C. Zuckerman (éds.), Les centres proto-urbains russes entre Scandinavie, Byzance et Orient
  28. Ewald Kislinger, Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Eine historisch - topographische Studie
  29. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 6.Band: Abkürzungen, Addenda und Indices. Nach Vorarbeiten Friedhelm Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie / Claudia Ludwig / Thomas Pratsch / Ilse Rochow / Beate Zielke
  30. Miroslav Marcovich (ed.), Eustathius Macrembolites De Hysmine et Hysminiae amoribus libri XI
  31. Elene L. Margaru, Тίτλοι ϰαι επαναγγελματιϰά ονόματα γυναίϰων στο Вυζάντιο. Συμβολή στη μελέτη για τη θέση της γυναίϰας στη βυζαντινή ϰοινωνία
  32. Stefano Parenti, Liturgia delle ore italo-byzantina (Rito Grottaferrata). Introduzione e traduzione
  33. Μανουὴλ Χϱυσολωϱα Λόγος πϱὸς τὸν αυτοϰϱάτοϱα Μανουὴλ Β' Παλαιολόγο. Εἰσαγωγὴ ϰαὶ ἒϰδοση Χ. Γ. Πατϱινέλη ϰαὶ Δ. Ζ. Σοφιανου
  34. Oliver Jens Schmitt, Das venezianische Albanien (1392-1479)
  35. Theoharis Stavrides, The Sultan of Vezirs. The Life and Times of the Ottoman Grand Vezir Mahmud Pasha Angelović (1453-1474)
  36. Robert W. Thomson, The Armenian Adaptation of the Ecclesiastical History of Socrates Scholasticus
  37. Francesco Tissoni, Christodoro. Un'introduzione e un commento
  38. Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.–12. Jahrhunderts, erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner, Johannes Diethart, Maria Cassiotou-Panayotopoulos, Sonja Schönauer, Elisabeth Schiffer u.a.
  39. Giorgio Vespignani, Il Circo di Costantinopoli Nuova Roma
  40. III. ABTEILUNG
  41. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2003.314/pdf?lang=en
Scroll to top button