Home Rezensionen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rezensionen

Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Aschkenas
From the journal Volume 13 Issue 2

FRANK STERN, Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ein Jahrtausend jüdisch-deutsche Kulturgeschichte (Ulrich Sieg)

JUDITH TAYLOR GOLD, Monsters and Madonnas. The Roots of Christian Antisemitism (Eckhard von Nordheim)

SHLOMO SIMONSOHN (Hg.), The Jews in Sicily. Bd 1: 383–1300; Bd 2: 1302– 1391; Bd 3: 1392–1414; Bd 4: 1415–1439 (Christoph Cluse)

WOLFRAM DREWS, Juden und Judentum bei Isidor von Sevilla. Studien zum Traktat »De fide catholica contra Iudaeos« (Joseph Shatzmiller)

ROSEMARIE KOSCHE, Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter (Birgit E. Klein)

MATTHIAS SCHMANDT, Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter (Hans-Jörg Gilomen)

CHRISTINE MAGIN, »Wie es umb der iuden recht stet«. Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern (Rotraud Ries)

ROTRAUD RIES/J. FRIEDRICH BATTENBERG (Hg.), Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert (Heinz Duchhardt)

BRITTA L. BEHM/UTA LOHMANN/INGRID LOHMANN (Hg.), Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Cornelia Östreich)

RUTH KESTENBERG-GLADSTEIN, Heraus aus der »Gasse«. Neuere Geschichte der Juden in den Böhmischen Ländern. Zweiter Teil: 1830–1890 (Hans Otto Horch)

HANSJÖRG PÖTZSCH, Antisemitismus in der Region. Antisemitische Erscheinungsformen in Sachsen, Hessen, Hessen-Nassau und Braunschweig 1870–1914 (Willibald I. Holzer)

MARIE-ELISABETH REHN, Juden in Norderdithmarschen im Spiegel von Niederlassungsgesuchen des 19. Jahrhunderts (Jutta Braden)

ULRICH SIEG, Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe (Ulrich Wyrwa)

HIRSZ ABRAMOWICZ, Profiles of a Lost World. Memoirs of East European Jewish Life before World War II (Gabriele Freitag)

HEIDELORE RISS, Ansätze zu einer Geschichte des jüdischen Theaters in Berlin 1889–1936 (Georg-Michael Schulz)

ERIKA BUCHOLTZ, Henri Hinrichsen und der Musikverlag C. F. Peters. Deutsch-jüdisches Bürgertum in Leipzig von 1891 bis 1938 (Ulrich Wyrwa)

HERMANN COHEN, Kleinere Schriften VI: 1916–1918 (Ulrich Sieg)

CHRISTOPH LIND, »… sind wir doch in unserer Heimat als Landmenschen aufgewachsen …« Der »Landsprengel« der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten: Jüdische Schicksale zwischen Wienerwald und Erlauf (Andrea Lauritsch)

EVELYN ADUNKA, Der Raub der Bücher. Plünderung in der NS-Zeit und Restitution nach 1945 (Andrea Lauritsch)

KATJA SCHUBERT, Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz (Hans Otto Horch)

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2004-July-03

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003

Articles in the same Issue

  1. Überleben durch Kooperation mit dem »Feind«? Deutungen von Krieg und Frieden in der Gründungslegende des rabbinischen Judentums
  2. Zur sozialen Hierarchie der Judenheit in Spätantike und Frühmittelalter
  3. Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
  4. Juden in Paris und Berlin. Zur Berichterstattung über die Französische Revolution in Berliner Zeitungen und Zeitschriften (1789–1791)
  5. Salomon Formstechers »Religion des Geistes« – Versuch einer Neulektüre
  6. Der frühe Hermann Cohen und die Völkerpsychologie
  7. Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹
  8. Das Tagebuch der Šejna Gram – ein historisches Dokument und Zeugnis eines menschlichen Schicksals
  9. Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias
  10. Die Welt der »Jüdischen Studien« – von außen betrachtet
  11. Der Centralverein in neuer Perspektive? Zur »ideengeschichtlichen« Monographie des Sozialhistorikers Avraham Barkai
  12. »Mährischen Volkes Weisen«. Das Olmützer »Lexikon deutschmährischer Autoren«
  13. »Die Schauspieler haben es wohl in der Emigration am schwersten«. Anmerkungen zu einem Standardwerk über Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler
  14. »Polemisch mäandrierende Prosa«. Zu Anton Kuhs geistiger Signatur aus Anlaß einer Neuausgabe seines Buchs »Juden und Deutsche«
  15. »und alles war ihm Opfertod: Erinnern«. Eine Rezension und ein Nachruf – Armin A. Wallas in memoriam
  16. Rezensionen
  17. Zur Dokumentation jüdischer Ritualbauten in Brandenburg
  18. Namen- und Ortsregister
Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2003.555/html?lang=en
Scroll to top button