Home Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias

  • Stefan Rohrbacher
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Aschkenas
From the journal Volume 13 Issue 2

Im letzten Heft dieser Zeitschrift hat Henry Wassermann das kollektive Profil einiger »junger deutscher Wissenschaftler« entworfen, deren Beschäftigung mit der Geschichte ihrer eigenen Nation, mit dem Antisemitismus und dem Mord an der europäischen Judenheit von bedenklichen Deformationen zeugt – und zwar sowohl von menschlichen als auch von professionellen Deformationen. Diese Angehörigen einer nachgeborenen Generation, die in den bequemen Gewißheiten der Nachkriegszeit aufgewachsen sind und selbst niemals vor ein existenzielles Dilemma, eine ernsthafte moralische Probe gestellt waren, nehmen gegenüber der älteren Generation, ja tatsächlich gegenüber allen früheren Generationen der Deutschen eine Haltung der äußersten moralischen Unerbittlichkeit an, jederzeit bereit zum gnadenlosen pauschalen Verdammungsurteil. So greift die johlende Meute jugendlicher Deutscher in einem Fernsehstudio, in dem Daniel Jonah Goldhagen seine Thesen vorträgt, jede noch so abseitige Anklage, jede noch so unwahrscheinliche Behauptung bereitwillig auf, wenn sie nur die deutsche Geschichte und die deutschen Vorväter in schlechtem Licht erscheinen läßt, und verschließt sich jedem Bedenken, jedem differenzierenden Einwand. Vor dem Bildschirm erkennt ein schockierter Henry Wassermann intuitiv, »that I had been watching a generation phenomenon«.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2004-July-03

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003

Articles in the same Issue

  1. Überleben durch Kooperation mit dem »Feind«? Deutungen von Krieg und Frieden in der Gründungslegende des rabbinischen Judentums
  2. Zur sozialen Hierarchie der Judenheit in Spätantike und Frühmittelalter
  3. Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
  4. Juden in Paris und Berlin. Zur Berichterstattung über die Französische Revolution in Berliner Zeitungen und Zeitschriften (1789–1791)
  5. Salomon Formstechers »Religion des Geistes« – Versuch einer Neulektüre
  6. Der frühe Hermann Cohen und die Völkerpsychologie
  7. Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹
  8. Das Tagebuch der Šejna Gram – ein historisches Dokument und Zeugnis eines menschlichen Schicksals
  9. Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias
  10. Die Welt der »Jüdischen Studien« – von außen betrachtet
  11. Der Centralverein in neuer Perspektive? Zur »ideengeschichtlichen« Monographie des Sozialhistorikers Avraham Barkai
  12. »Mährischen Volkes Weisen«. Das Olmützer »Lexikon deutschmährischer Autoren«
  13. »Die Schauspieler haben es wohl in der Emigration am schwersten«. Anmerkungen zu einem Standardwerk über Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler
  14. »Polemisch mäandrierende Prosa«. Zu Anton Kuhs geistiger Signatur aus Anlaß einer Neuausgabe seines Buchs »Juden und Deutsche«
  15. »und alles war ihm Opfertod: Erinnern«. Eine Rezension und ein Nachruf – Armin A. Wallas in memoriam
  16. Rezensionen
  17. Zur Dokumentation jüdischer Ritualbauten in Brandenburg
  18. Namen- und Ortsregister
Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2003.509/html?lang=en
Scroll to top button