Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
-
Markus J. Wenninger
Published/Copyright:
December 21, 2007
Während des 13. und 14. Jahrhunderts hatten die deutschen Könige aus unterschiedlichen Gründen den größten Teil ihrer ordentlichen Einkünfte verpfändet oder an ihre jeweiligen Parteigänger verliehen, so daß zur Zeit Kg. Sigmunds kaum noch regelmäßig fließende Gelder für die Erfüllung seiner Amtsaufgaben vorhanden waren. In dieser Situation wurden in der Umgebung des Königs Pläne zu einer verstärkten Besteuerung der Juden entwickelt, die, wie die Schuldentilgungen zur Zeit der Regierung von Sigmunds Bruder Wenzel gezeigt hatten, solchen Zugriffen wenig effektiven Widerstand entgegensetzen konnten.
Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2004-July-03
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Überleben durch Kooperation mit dem »Feind«? Deutungen von Krieg und Frieden in der Gründungslegende des rabbinischen Judentums
- Zur sozialen Hierarchie der Judenheit in Spätantike und Frühmittelalter
- Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
- Juden in Paris und Berlin. Zur Berichterstattung über die Französische Revolution in Berliner Zeitungen und Zeitschriften (1789–1791)
- Salomon Formstechers »Religion des Geistes« – Versuch einer Neulektüre
- Der frühe Hermann Cohen und die Völkerpsychologie
- Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹
- Das Tagebuch der Šejna Gram – ein historisches Dokument und Zeugnis eines menschlichen Schicksals
- Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias
- Die Welt der »Jüdischen Studien« – von außen betrachtet
- Der Centralverein in neuer Perspektive? Zur »ideengeschichtlichen« Monographie des Sozialhistorikers Avraham Barkai
- »Mährischen Volkes Weisen«. Das Olmützer »Lexikon deutschmährischer Autoren«
- »Die Schauspieler haben es wohl in der Emigration am schwersten«. Anmerkungen zu einem Standardwerk über Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler
- »Polemisch mäandrierende Prosa«. Zu Anton Kuhs geistiger Signatur aus Anlaß einer Neuausgabe seines Buchs »Juden und Deutsche«
- »und alles war ihm Opfertod: Erinnern«. Eine Rezension und ein Nachruf – Armin A. Wallas in memoriam
- Rezensionen
- Zur Dokumentation jüdischer Ritualbauten in Brandenburg
- Namen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- Überleben durch Kooperation mit dem »Feind«? Deutungen von Krieg und Frieden in der Gründungslegende des rabbinischen Judentums
- Zur sozialen Hierarchie der Judenheit in Spätantike und Frühmittelalter
- Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
- Juden in Paris und Berlin. Zur Berichterstattung über die Französische Revolution in Berliner Zeitungen und Zeitschriften (1789–1791)
- Salomon Formstechers »Religion des Geistes« – Versuch einer Neulektüre
- Der frühe Hermann Cohen und die Völkerpsychologie
- Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹
- Das Tagebuch der Šejna Gram – ein historisches Dokument und Zeugnis eines menschlichen Schicksals
- Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias
- Die Welt der »Jüdischen Studien« – von außen betrachtet
- Der Centralverein in neuer Perspektive? Zur »ideengeschichtlichen« Monographie des Sozialhistorikers Avraham Barkai
- »Mährischen Volkes Weisen«. Das Olmützer »Lexikon deutschmährischer Autoren«
- »Die Schauspieler haben es wohl in der Emigration am schwersten«. Anmerkungen zu einem Standardwerk über Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler
- »Polemisch mäandrierende Prosa«. Zu Anton Kuhs geistiger Signatur aus Anlaß einer Neuausgabe seines Buchs »Juden und Deutsche«
- »und alles war ihm Opfertod: Erinnern«. Eine Rezension und ein Nachruf – Armin A. Wallas in memoriam
- Rezensionen
- Zur Dokumentation jüdischer Ritualbauten in Brandenburg
- Namen- und Ortsregister