Startseite Christian Begemann / David E. Wellbery (Hgg.), Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. 2002
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Christian Begemann / David E. Wellbery (Hgg.), Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. 2002

  • Ralf Schuster
Veröffentlicht/Copyright: 30. September 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 25 Heft 3

Online erschienen: 2008-09-30
Erschienen im Druck: 2007-December

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007

Artikel in diesem Heft

  1. Christian Begemann / David E. Wellbery (Hgg.), Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. 2002
  2. Gudrun Loster-Schneider / Gaby Pailer (Hgg.), Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730–1900). 2006
  3. Gerald Bär, Das Motiv des Doppelgängers als Spaltungsphantasie in der Literatur und im deutschen Stummfilm. 2005. – Thomas Koebner, Verwandlungen. 2004
  4. Johann Anselm Steiger (Hg.), 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg. 2005
  5. Alain Corbellari / André Schnyder (Hgg.), Translatio litterarum ad penates. Das Mittelalter übersetzen – Traduire le Moyen Âge. Ergebnisse der Tagung vom Mai 2004 an der Universität Lausanne. In Verbindung mit Catherine Drittenbass und Irene Weber Henking. 2005
  6. Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift herausgegeben und erläutert von Hermann Reichert. 2005
  7. Marion Oswald, Gabe und Gewalt. Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur. 2004
  8. Wirnt von Grafenberg, ‚Wigalois‘. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn, übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2005
  9. Florian Kragl, Die Weisheit des Fremden. Studien zur mittelalterlichen Alexandertradition. 2005
  10. Shao-Ji Yao, Der Exempelgebrauch in der Sangspruchdichtung. Vom späten 12. Jahrhundert bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. 2006
  11. Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts. 2006
  12. Adolf Clasen, Verkannte Schätze. Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. 2002
  13. Barbara Schmid, Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit. 2006
  14. Klaus Bergdolt / Walther Ludwig (Hgg.), Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. 2005
  15. Frieder Schanze, Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. 2006
  16. Jean-Claude Colbus, La Chronique de Sébastien Franck (1499–1542). Vision de l'histoire et image de l'homme. 2005
  17. Winfried Neumann, Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs. 2005
  18. Leander Scholz, Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700. 2002
  19. Sylvia Heudecker, Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. 2005
  20. Christian Hannen, „Zeigtest uns die Warheit von Kunst erreichet“. Das Stammbuch des Hamburger Schauspieldirektors Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816). 2004
  21. Michael Ludscheidt (Hg.), Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert. 2006
  22. Hilda Meldrum Brown, E. T. A. Hoffmann and the Serapiontic principle. Critique and creativity. 2006
  23. Sabina Becker, Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. 2003
  24. Paul Irving Anderson, Der versteckte Fontane und wie man ihn findet. 2006
  25. Simon Bunke, Figuren des Diskurses. Studien zum diskursiven Ort des unteren Figurenpersonals bei Fontane und Flaubert. 2005
  26. Ursula Heukenkamp / Peter Geist (Hgg.), Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. 2007
  27. Dirk von Petersdorff, Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts. 2005
  28. Alberto Destro, Rilke. Il Dio oscuro di un giovane poeta. 2003
  29. Oliver Jahraus, Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate. 2006
  30. Laura Bradley, Brecht and Political Theatre. ‚The Mother‘ on Stage. 2006
  31. Davide Giuriato, Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932–1939). 2006
  32. Hermann Broch / Ruth Norden, Transatlantische Korrespondenz 1934–1938 und 1945–1948. Hg. von Paul Michael Lützeler. 2005
  33. Manfred Franke, Jenseits der Wälder. Der Schriftsteller Ernst Wiechert als politischer Redner und Autor. 2003
  34. Sabine Buchheit, Formen und Funktionen literarischer Kommunikation im Werk Günter Eichs. 2003
  35. Angelika Winnen, Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produktive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig. 2006
  36. Michael Niehaus / Claudia Öhlschläger (Hgg.), W. G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. 2006
  37. Mirjam Gebauer, Wendekrisen. Der Pikaro im deutschen Roman der 1990er Jahre. 2006
  38. Holger Mosebach, Endzeitvisionen im Erzählwerk Christoph Ransmayrs. 2003
  39. Personalia
  40. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ARBI.2007.245/html
Button zum nach oben scrollen