Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zur Auslegung der Vorschriften über das Hauptverhandlungsprotokoll
-
Jürgen Pauly
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Kann nach der gesetzlichen Regelung der Verständigung im Strafverfahren noch auf die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Urteilsabsprache zurückgegriffen werden? 1
- Über die „Kunst des Urteilschreibens“ 35
- Zum Umgang des Revisionsgerichts mit § 64 StGB 59
- Ermessensamtsträger oder Ermessensbeamter – Überlegungen zu § 332 Abs. 3 Nr. 2 StGB 75
- Zur Zurückweisung eines Beweisantrages auf Einholung eines Sachverständigengutachtens wegen eigener Sachkunde des Gerichts - § 244 Abs. 4 S. 1 StPO – bei der Beurteilung der Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage - zugleich eine Besprechung von BGH - 2. Senat – JZ 2010, 471 87
- Einlassung mit oder durch den Verteidiger - Ein notwendiges Instrument effektiver Strafverteidigung? 97
- Regina Probationum 115
- Spuren der Strafrechtswissenschaft. Eine Leseempfehlung 143
- § 127 StGB - Aktuell oder noch im Dornröschenschlaf? 181
- Die (Verfahrens-)Rüge in der (Sach-)Rüge 195
- Digitale Außenprüfung und Strafrecht 205
- Zum aktuellen Stand der Diskussion über die Reform der Tötungsdelikte 219
- Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung 239
- „Freie“ und „unfreie“ Verfügungen über das Vermögen 259
- Untersuchungshaft und frühe Strafverteidigung im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts - Die Neuregelung der Pflichtverteidigerbeiordnung durch das Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts 275
- Vollzugslockerungen und Reststrafenaussetzung 301
- Ruth Rissing-van Saans Begegnung mit dem Völkerstrafrecht 317
- Vorausverfügter Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen und das Verbot der Tötung auf Verlangen 337
- Zur Zukunft der Widerspruchslösung - Der Widerspruch als Zwischenrechtsbehelf - 357
- Neurobiologie, forensische Psychiatrie und juristische Urteilsfindung - die Grenze unserer Erkenntnismöglichkeiten im Einzelfall 379
- Das Negativattest im Protokoll (§ 273 Abs. 1a Satz 3 StPO) 393
- Einige verfassungsrechtliche Gedanken zum Tatbestand der Marktmanipulation 405
- Zur Auslegung der Vorschriften über das Hauptverhandlungsprotokoll 425
- Sicherungsverwahrung im Umbruch 437
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Vollstreckungsmodell (BGHSt 52,124) 453
- Boom der Insolvenzdelikte? 471
- Die schriftlichen Urteilsgründe des Tatrichters - Materialien zur Reform des § 267 StPO 491
- Schadensfiktionen in der Rechtsprechung der Strafgerichte 517
- Die Neuausrichtung der passiven Sterbehilfe - Der Fall Putz im Urteil des BGH vom 25. 06. 2010 – 2 StR 454/09 547
- Neue Wege für das Betrugsstrafrecht 567
- „Siemens-Darmstadt“ (BGHSt 52, 323) und das internationale Korruptionsstrafrecht 585
- Zum Konfrontationsrecht nach Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK 617
- Die „unterbelichtete“ Schadenswiedergutmachung gemäß § 46a StGB 639
- Zwei Rechtsfragen aus dem Bereich der Nebenklage 657
- Strafbare Teilnahme an einer Untreue nach § 266 StGB bei gegenläufigen Interessen? 669
- Generalklauseln im Wirtschaftsstrafrecht - am Beispiel der Unlauterkeit im Wettbewerbsstrafrecht 685
- Zur Strafbarkeit des Arztes beim „off-label-use“ von Medikamenten 701
- Zur Strafbarkeit des Dopings de lege lata und de lege ferenda 717
- Das Verbot der Verständigung über Maßregeln der Besserung und Sicherung - § 257c Abs. 2 Satz 3 StPO - 731
- Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Wahrheitssuche im Strafverfahren 749
- Das gesetzliche Merkmal „durch den Raub“ in § 251 StGB 767
- Das Konkurrenzverhältnis von Zustands- und Dauerdelikt 787
- Zur Verbesserung der Qualität der äußeren Leichenschau 807
- Schriftenverzeichnis Ruth Rissing-van Saan 823
- Autorenverzeichnis 825
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Kann nach der gesetzlichen Regelung der Verständigung im Strafverfahren noch auf die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Urteilsabsprache zurückgegriffen werden? 1
- Über die „Kunst des Urteilschreibens“ 35
- Zum Umgang des Revisionsgerichts mit § 64 StGB 59
- Ermessensamtsträger oder Ermessensbeamter – Überlegungen zu § 332 Abs. 3 Nr. 2 StGB 75
- Zur Zurückweisung eines Beweisantrages auf Einholung eines Sachverständigengutachtens wegen eigener Sachkunde des Gerichts - § 244 Abs. 4 S. 1 StPO – bei der Beurteilung der Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage - zugleich eine Besprechung von BGH - 2. Senat – JZ 2010, 471 87
- Einlassung mit oder durch den Verteidiger - Ein notwendiges Instrument effektiver Strafverteidigung? 97
- Regina Probationum 115
- Spuren der Strafrechtswissenschaft. Eine Leseempfehlung 143
- § 127 StGB - Aktuell oder noch im Dornröschenschlaf? 181
- Die (Verfahrens-)Rüge in der (Sach-)Rüge 195
- Digitale Außenprüfung und Strafrecht 205
- Zum aktuellen Stand der Diskussion über die Reform der Tötungsdelikte 219
- Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung 239
- „Freie“ und „unfreie“ Verfügungen über das Vermögen 259
- Untersuchungshaft und frühe Strafverteidigung im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts - Die Neuregelung der Pflichtverteidigerbeiordnung durch das Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts 275
- Vollzugslockerungen und Reststrafenaussetzung 301
- Ruth Rissing-van Saans Begegnung mit dem Völkerstrafrecht 317
- Vorausverfügter Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen und das Verbot der Tötung auf Verlangen 337
- Zur Zukunft der Widerspruchslösung - Der Widerspruch als Zwischenrechtsbehelf - 357
- Neurobiologie, forensische Psychiatrie und juristische Urteilsfindung - die Grenze unserer Erkenntnismöglichkeiten im Einzelfall 379
- Das Negativattest im Protokoll (§ 273 Abs. 1a Satz 3 StPO) 393
- Einige verfassungsrechtliche Gedanken zum Tatbestand der Marktmanipulation 405
- Zur Auslegung der Vorschriften über das Hauptverhandlungsprotokoll 425
- Sicherungsverwahrung im Umbruch 437
- Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Vollstreckungsmodell (BGHSt 52,124) 453
- Boom der Insolvenzdelikte? 471
- Die schriftlichen Urteilsgründe des Tatrichters - Materialien zur Reform des § 267 StPO 491
- Schadensfiktionen in der Rechtsprechung der Strafgerichte 517
- Die Neuausrichtung der passiven Sterbehilfe - Der Fall Putz im Urteil des BGH vom 25. 06. 2010 – 2 StR 454/09 547
- Neue Wege für das Betrugsstrafrecht 567
- „Siemens-Darmstadt“ (BGHSt 52, 323) und das internationale Korruptionsstrafrecht 585
- Zum Konfrontationsrecht nach Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK 617
- Die „unterbelichtete“ Schadenswiedergutmachung gemäß § 46a StGB 639
- Zwei Rechtsfragen aus dem Bereich der Nebenklage 657
- Strafbare Teilnahme an einer Untreue nach § 266 StGB bei gegenläufigen Interessen? 669
- Generalklauseln im Wirtschaftsstrafrecht - am Beispiel der Unlauterkeit im Wettbewerbsstrafrecht 685
- Zur Strafbarkeit des Arztes beim „off-label-use“ von Medikamenten 701
- Zur Strafbarkeit des Dopings de lege lata und de lege ferenda 717
- Das Verbot der Verständigung über Maßregeln der Besserung und Sicherung - § 257c Abs. 2 Satz 3 StPO - 731
- Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Wahrheitssuche im Strafverfahren 749
- Das gesetzliche Merkmal „durch den Raub“ in § 251 StGB 767
- Das Konkurrenzverhältnis von Zustands- und Dauerdelikt 787
- Zur Verbesserung der Qualität der äußeren Leichenschau 807
- Schriftenverzeichnis Ruth Rissing-van Saan 823
- Autorenverzeichnis 825