Home Law Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG – Individualleistungs- und Organisationsprinzip
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG – Individualleistungs- und Organisationsprinzip

Become an author with De Gruyter Brill
Band 1
This chapter is in the book Band 1
Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG – Individualleistungs- und OrganisationsprinzipJörg Schumacher *Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts1. BVerfG Urteil des Zweiten Senats vom 6. März 2007 – 2 BvR 556/04 – BVerfGE 117,330 (Ballungsraumzulage).2. BVerfG Beschluss des Zweiten Senats vom 20. März 2007 – 2 BvL 11/04 – BVerfGE 117,372 (Wartefrist).3. BVerfG Beschluss des Zweiten Senats vom 19. September 2007 – 2 BvF 3/02 – BVerfGE119, 247 (Einstellungsteilzeit).4. BVerfG Beschluss des Zweiten Senats vom 28. Mai 2008 – 2 BvL 11/07 – NVwZ 2008,873 (Führungsämter auf Zeit).5. BVerfG Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 20. März 2007 – 2 BvR2470/06 – NVwZ 2007, 691.6. BVerfG Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 9. Juli 2007 – 2 BvR 206/07 –NVwZ 2007, 1178.Schrifttum Achterberg, NorbertDas Leistungsprinzip im öffentlichen Dienstrecht, DVBl. 1977, 541 ff.; Hartfiel, Günterin: ders. (Hrsg.), Das Leistungsprinzip, 1977, 7 ff.; Kenntner, MarkusAktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Beamtenrecht, ZBR 2008,340 ff.; Krüger, HerbertDas Leistungsprinzip als Verfassungsgrundsatz, 1957; Laubinger,Hans-WernerGedanken zum Inhalt und zur Verwirklichung des Leistungsprinzips bei derBeförderung von Beamten, VerwArch 83 (1992), 246 ff.; Leisner, WalterGrundlagen des Berufsbeamtentums – mit einer Studie über das Leistungsprinzip, 1971; Maier, HansLeistungsprinzip und humane Gesellschaft, in: Würth, Reinhold (Hrsg.), Strömung der Zeit –Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, 2001, 89 ff.;Malinka,HartmutLeistung und Verfassung: das Leistungsprinzip in der Rechtsprechung des Bun-desverfassungsgerichts, 2000; Neeße, GottfriedDer Leistungsgrundsatz im öffentlichenDienst, 1967; Oechsler, Walter A./Steinebach, NikolausLeistung und Leistungsbegriff imhöheren Dienst, in: Verantwortung und Leistung, Heft 8/1983, 7 ff.; Panzer, NicolaiDie*Dr. Jörg Schumacherist Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und derzeit als Wis-senschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht (Dezernat Professor Landau)abgeordnet. Von 2001 bis 2003 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bür-gerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Pri-vatrechtsentwicklung der Universität Köln (Professor Dr. Dauner-Lieb). Der Beitrag befin-det sich auf dem Stand vom 1.3.2009.

Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG – Individualleistungs- und OrganisationsprinzipJörg Schumacher *Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts1. BVerfG Urteil des Zweiten Senats vom 6. März 2007 – 2 BvR 556/04 – BVerfGE 117,330 (Ballungsraumzulage).2. BVerfG Beschluss des Zweiten Senats vom 20. März 2007 – 2 BvL 11/04 – BVerfGE 117,372 (Wartefrist).3. BVerfG Beschluss des Zweiten Senats vom 19. September 2007 – 2 BvF 3/02 – BVerfGE119, 247 (Einstellungsteilzeit).4. BVerfG Beschluss des Zweiten Senats vom 28. Mai 2008 – 2 BvL 11/07 – NVwZ 2008,873 (Führungsämter auf Zeit).5. BVerfG Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 20. März 2007 – 2 BvR2470/06 – NVwZ 2007, 691.6. BVerfG Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 9. Juli 2007 – 2 BvR 206/07 –NVwZ 2007, 1178.Schrifttum Achterberg, NorbertDas Leistungsprinzip im öffentlichen Dienstrecht, DVBl. 1977, 541 ff.; Hartfiel, Günterin: ders. (Hrsg.), Das Leistungsprinzip, 1977, 7 ff.; Kenntner, MarkusAktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Beamtenrecht, ZBR 2008,340 ff.; Krüger, HerbertDas Leistungsprinzip als Verfassungsgrundsatz, 1957; Laubinger,Hans-WernerGedanken zum Inhalt und zur Verwirklichung des Leistungsprinzips bei derBeförderung von Beamten, VerwArch 83 (1992), 246 ff.; Leisner, WalterGrundlagen des Berufsbeamtentums – mit einer Studie über das Leistungsprinzip, 1971; Maier, HansLeistungsprinzip und humane Gesellschaft, in: Würth, Reinhold (Hrsg.), Strömung der Zeit –Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, 2001, 89 ff.;Malinka,HartmutLeistung und Verfassung: das Leistungsprinzip in der Rechtsprechung des Bun-desverfassungsgerichts, 2000; Neeße, GottfriedDer Leistungsgrundsatz im öffentlichenDienst, 1967; Oechsler, Walter A./Steinebach, NikolausLeistung und Leistungsbegriff imhöheren Dienst, in: Verantwortung und Leistung, Heft 8/1983, 7 ff.; Panzer, NicolaiDie*Dr. Jörg Schumacherist Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und derzeit als Wis-senschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht (Dezernat Professor Landau)abgeordnet. Von 2001 bis 2003 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bür-gerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Pri-vatrechtsentwicklung der Universität Köln (Professor Dr. Dauner-Lieb). Der Beitrag befin-det sich auf dem Stand vom 1.3.2009.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt XI
  3. Abkürzungsverzeichnis XV
  4. I. Verfassungsprozessrecht
  5. Tatsachengrundlagen verfassungsgerichtlicher Judikate 3
  6. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen 35
  7. Verfassungsprozessuale Probleme der Anhörungsrüge 59
  8. Der Streitgegenstand der Verfassungsbeschwerde 83
  9. II. Einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen
  10. Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation 99
  11. Art. 6 GG und Aufenthalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – zur Funktion der wertentscheidenden Grundsatznorm im Aufenthaltsrecht 137
  12. Die Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 155
  13. Der Schutz des Minderheitsaktionärs durch Art. 14 GG 199
  14. Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG – Individualleistungs- und Organisationsprinzip 227
  15. Religionsfreiheit – ein ausuferndes Grundrecht? 247
  16. Die strafprozessuale Durchsuchung von Wohnungen und Art. 13 GG – Auferstehung eines unauffälligen Grundrechts in der Senats- und Kammerrechtsprechung der letzten Jahre 273
  17. III. Steuer- und Finanzrecht
  18. Gedanken zu den Grundsätzen der Normenklarheit und der Normenbestimmtheit als Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips 305
  19. Vertrauen in das Steuergesetz 329
  20. Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz 355
  21. Verfassungskonkretisierung durch Maßstäbegesetzgebung 391
  22. Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit im Lichte der jüngeren Kammerrechtsprechung 411
  23. IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes
  24. Effektiver Rechtsschutz im Bau-, Enteignungs- und Fachplanungsrecht 431
  25. Das Bundesverfassungsgericht und § 522 Abs. 2 ZPO 453
  26. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 487
  27. V. Internationale Bezüge
  28. Grundrechtliche Maßstäbe für die Wortberichterstattung der Presse – Kontrollstrategien von Bundesverfassungsgericht und EGMR im Vergleich 507
  29. Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG 553
  30. Das Verfassungsrecht der kollektiven Sicherheit 585
  31. Backmatter 621
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783899496673.2.227/html?srsltid=AfmBOooUmbOzPRU70SHBmBVvb0U2i0eH-1cTKZqcT6JigPijIhutsPwY
Scroll to top button