Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Albert Berner (1818–1907)
Der „dreifache“ Berner – Skizze zu Albert Friedrich Berner als Strafrechtstheoretiker, Kriminalpolitiker und Strafrechtslehrer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt IX
-
I. Teil: Geschichte der Fakultät
- Die Geschichte der Juristischen Fakultät zwischen 1810 und 1945 1
- Wilhelm von Humboldt (1767–1835) 115
- Friedrich Carl von Savigny (1779–1861) 133
- August Wilhelm Heffter (1796–1880) 179
- Friedrich Julius Stahl (1802–1861) 205
- Georg Friedrich Puchta (1798–1846) 229
- Rudolf von Gneist (1816–1895) 241
- Albert Berner (1818–1907) 261
- Theodor Mommsen (1817–1903) 277
- Heinrich Brunner (1840–1915) 305
- Levin Goldschmidt (1829–1897) 327
- Otto von Gierke (1841–1921) 343
- Josef Kohler (1849–1919) 375
- Wilhelm Kahl (1849–1932) 405
- Franz von Liszt (1851–1919) 439
- Gerhard Anschütz (1867–1948) 455
- James Goldschmidt (1874–1940) 477
- Heinrich Triepel (1868–1946) 497
- Eduard Kohlrausch (1874–1948) 523
- Arthur Nußbaum (1877–1964) 545
- Martin Wolff (1872–1953) 561
- Rudolf Smend (1882–1975) 583
- Ernst Rabel (1874–1955) 605
- Max Rheinstein (1899–1977) 627
- Max Alsberg (1877–1933) 655
- Fritz Schulz (1879–1957) 683
- Hugo Preuß (1860–1925) 701
- Carl Schmitt (1888–1985) 733
- Hans Peters (1896–1966) 755
- Das Öffentliche Recht an der Berliner Juristischen Fakultät 1933–1945 773
- Die juristische Fakultät in der DDR 797
- Die juristische Fakultät in den Jahren 1990 bis 1993 849
-
II. Teil: Gegenwart und Perspektiven der Rechtswissenschaften Grundlagen
- Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Sprachdenken für die Rechtswissenschaft 871
- Rechtssoziologisches Denken an der Berliner juristischen Fakultät 899
- Interdisziplinäre Rechtsforschung. Was uns bewegt. 917
- Privatrechtsmethodik: ökonomische und transnationale Ansätze 937
- Rechtsphilosophische Forschung: Reminiszenz, Bilanz und Perspektive 959
- Das Sozialmodell des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Wandel 981
- Zukunft des Vertragsrechts 1015
- Die Zukunft des Europäischen Verbraucherrechts und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung des Vertrags- und Wettbewerbsrechts 1051
- Zukunft des Gesellschaftsrechts: Orientierungen für die kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft 1079
- Gehalt und Zukunft des Kapitalmarktrechts 1099
- Josef Kohler und die Entwicklung des modernen Insolvenzrechts 1131
- Das Recht der Alternden Gesellschaft 1149
- Zukunft des Urheberrechts und eine monistisch geprägte Urheberrechtskonzeption – Entwicklungslinien seit Josef Kohler 1173
- Erfindungsschutz und Verkehrsfreiheit in Deutschland bis zum Reichspatentgesetz 1877 – Zwei frühe Parallelen zur neueren Geschichte des Patentrechts 1185
- Strafrecht nach der Überwindung zweier Unrechtsregime in Deutschland 1201
- Die Zukunft des Völkerstrafrechts 1219
- Künftige Entwicklungen des Medienstrafrechts im Bereich des investigativen Journalismus oder: Dürfen Journalisten mehr? 1241
- Strafrecht und Rechtsphilosophie: Traditionen und Perspektiven 1265
- Die Zukunft des Staatsrechts 1283
- Perspektiven der Verfassung 1299
- Die Zukunft des Verwaltungsrechts 1315
- Contract Governance – Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft vor neuen Herausforderungen 1333
- Zukunft des Europarechts – Zwischen Revolution und Alltag 1361
- Vom Weltfrieden zur menschlichen Sicherheit? Zu Anspruch, Leistung und Zukunft des Völkerrechts 1377
- Die Zukunft der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht – praktische und methodische Überlegungen 1401
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt IX
-
I. Teil: Geschichte der Fakultät
- Die Geschichte der Juristischen Fakultät zwischen 1810 und 1945 1
- Wilhelm von Humboldt (1767–1835) 115
- Friedrich Carl von Savigny (1779–1861) 133
- August Wilhelm Heffter (1796–1880) 179
- Friedrich Julius Stahl (1802–1861) 205
- Georg Friedrich Puchta (1798–1846) 229
- Rudolf von Gneist (1816–1895) 241
- Albert Berner (1818–1907) 261
- Theodor Mommsen (1817–1903) 277
- Heinrich Brunner (1840–1915) 305
- Levin Goldschmidt (1829–1897) 327
- Otto von Gierke (1841–1921) 343
- Josef Kohler (1849–1919) 375
- Wilhelm Kahl (1849–1932) 405
- Franz von Liszt (1851–1919) 439
- Gerhard Anschütz (1867–1948) 455
- James Goldschmidt (1874–1940) 477
- Heinrich Triepel (1868–1946) 497
- Eduard Kohlrausch (1874–1948) 523
- Arthur Nußbaum (1877–1964) 545
- Martin Wolff (1872–1953) 561
- Rudolf Smend (1882–1975) 583
- Ernst Rabel (1874–1955) 605
- Max Rheinstein (1899–1977) 627
- Max Alsberg (1877–1933) 655
- Fritz Schulz (1879–1957) 683
- Hugo Preuß (1860–1925) 701
- Carl Schmitt (1888–1985) 733
- Hans Peters (1896–1966) 755
- Das Öffentliche Recht an der Berliner Juristischen Fakultät 1933–1945 773
- Die juristische Fakultät in der DDR 797
- Die juristische Fakultät in den Jahren 1990 bis 1993 849
-
II. Teil: Gegenwart und Perspektiven der Rechtswissenschaften Grundlagen
- Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Sprachdenken für die Rechtswissenschaft 871
- Rechtssoziologisches Denken an der Berliner juristischen Fakultät 899
- Interdisziplinäre Rechtsforschung. Was uns bewegt. 917
- Privatrechtsmethodik: ökonomische und transnationale Ansätze 937
- Rechtsphilosophische Forschung: Reminiszenz, Bilanz und Perspektive 959
- Das Sozialmodell des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Wandel 981
- Zukunft des Vertragsrechts 1015
- Die Zukunft des Europäischen Verbraucherrechts und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung des Vertrags- und Wettbewerbsrechts 1051
- Zukunft des Gesellschaftsrechts: Orientierungen für die kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft 1079
- Gehalt und Zukunft des Kapitalmarktrechts 1099
- Josef Kohler und die Entwicklung des modernen Insolvenzrechts 1131
- Das Recht der Alternden Gesellschaft 1149
- Zukunft des Urheberrechts und eine monistisch geprägte Urheberrechtskonzeption – Entwicklungslinien seit Josef Kohler 1173
- Erfindungsschutz und Verkehrsfreiheit in Deutschland bis zum Reichspatentgesetz 1877 – Zwei frühe Parallelen zur neueren Geschichte des Patentrechts 1185
- Strafrecht nach der Überwindung zweier Unrechtsregime in Deutschland 1201
- Die Zukunft des Völkerstrafrechts 1219
- Künftige Entwicklungen des Medienstrafrechts im Bereich des investigativen Journalismus oder: Dürfen Journalisten mehr? 1241
- Strafrecht und Rechtsphilosophie: Traditionen und Perspektiven 1265
- Die Zukunft des Staatsrechts 1283
- Perspektiven der Verfassung 1299
- Die Zukunft des Verwaltungsrechts 1315
- Contract Governance – Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft vor neuen Herausforderungen 1333
- Zukunft des Europarechts – Zwischen Revolution und Alltag 1361
- Vom Weltfrieden zur menschlichen Sicherheit? Zu Anspruch, Leistung und Zukunft des Völkerrechts 1377
- Die Zukunft der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht – praktische und methodische Überlegungen 1401